Links

Bergwiesen in den sächsischen Mittelgebirgen

Bergwiesenwettbewerb und Bergwiesenfest in der Region der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

BienABest

BioDivKultur

Biotopverbund Bodensee

Blühendes Österreich 

Blütenbunt-Insektenreich Schleswig-Holstein

Blütenmeer 2020

Blühendes Bodenseeland

BUND 2021: Insekten schützen leicht gemacht! Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber

Bunte Wiese Tübingen

Buntes Grünland

Chemnitz grünt

Deutschland summt!

Die grüne Stadt

eha da-Flächen für mehr Artenvielfalt 

Fairpachten - Biodiversität in landwirtschaftlichen Pachtverträgen

Farm Wildlife

F.R.A.N.Z. entwickelt und erprobt praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft.

Hope Farm in East Cambridgeshire

Insect Respect fördert Produkte und Projekte, die für Bewusstsein sorgen und schafft Flächen speziell für Insekten

InseGdA

Informationssystem naturnahe Begrünungsmaßnahmen und Spendenflächenkataster Sachsen-Anhalt auf Offenlandinfo.de

INSEKTEN SACHSEN 

Insekten schützen! Eine Anleitung für Garten, Haus und Alltag

Karlsruhe - Stadt.Wiesen.Mensch – Natur und Biodiversität vor der eigenen Haustür

Kommunen für biologische Vielfalt

Lebendige Agrarlandschaften

mein Biotop Leipzig 

Leipzig grün

N.A.T.U.R.

Naturdetektive für Kinder   

Naturgarten: Ein Netzwerk fürs Leben

Natur in graue Zonen

Netzwerk Blühende Landschaft und Blühpatenschaften

Ökologische Nische Friedhof - Wildbienenschutz durch naturnahe Pflege

Offenlandinfo 

Pestizidfreie Kommune

Portal für Schulgarten- und Schulgeländegestaltung Sachsen   

ProSaum - Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften

Rheinland hoch 3: Lebensraum – Landwirtschaft – Lernort

Schmetterlingsland Baden-Württemberg

Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben

StadtGrün naturnah

Stadtgrün wertschätzen

Stadtnatur

Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt

Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt

tagfalter-monitoring.de

Tatort Straßenbeleuchtung

Tausende Gärten – Tausende Arten

Treffpunkt Vielfalt - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen in Wohnquartieren

Urbanität und Vielfalt – Umweltzentrum Dresden sucht Pflanzenpatenschaften

VielFalterGarten

 

Literatur

Adam, M. 2020: Was kann ich für heimische Tagfalter tun? Pflanzvorschläge zur Verbesserung der Lebensgrundlagen von Tagfaltern in Siedlungsgebieten. – Oedippus 37: 30–40.

Amiet, F. & A. Krebs 2012: Bienen Mitteleuropas. Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. – Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. 423 S.

Bosshard, A. 2016: Das Naturwiesland der Schweiz und Mitteleuropas. – Bristol-Schriftenreihe 50. – Haupt Verlag, Bern. 265 S.

Bruppacher, L., J. Pellet, R. Arlettaz & J.-Y. Humbert 2016: Simple modifications of mowing regime promote butterflies in extensively managed meadows: Evidence from field-scale Experiments. – Biological Conservation 196: 196–202.

Bunzel-Drüke, M., C. Böhm, P. Finck, G. Kämmer, R. Luick, E. Reisinger, U. Riecken, J. Riedl, M. Scharf & O. Zimball 2008: Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung. – Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU), Bad Sassendorf-Lohne. 215 S,

Carle, E. 2009: Die kleine Raupe Nimmersatt. – Gerstenberg Verlag, Hildesheim.

Fischer, J., D. Steinlechner, A. Zehm, D. Poniatowski, T. Fartmann, A. Beckmann & C. Stettmer 2020 (2. Aufl.): Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - Bestimmen - Beobachten – Schützen. – Quelle & Meyer, 368 S.

Goldberg, R. 2013: Artenreiches Grünland. Bestimmungshilfe und Kennartenfächer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 

Goldberg. R. 2019: Einmal spät ist nicht genug – späte Nutzungstermine als Problem für den Erhalt artenreicher Wiesen und Weiden. – Naturschutzarbeit in Sachsen 60 (2018): 32–47.

Griffiths-Lee, J., E. Nicholls & D. Goulson 2022: Sown mini-meadows increase pollinator diversity in gardens. – Journal of Insect Conservation

Hemmann, K., I. Hopp & H. F. Paulus 1987: Zum Einfluß der Mahd durch Messerbalken, Mulcher und Saugmäher auf Insekten am Straßenrand. – Natur und Landschaft 62 (3): 103–106.

Höttinger, H. 2004: Grundlagen zum Schutz von Tagschmetterlingen in Städten. – Oedippus 22: 1–48.

Jäger, E. J. 2011: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag.

Jäger, E. J., F. Müller, C. M. Ritz, E. Welk & K. Wesche 2013: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. – Spektrum Akademischer Verlag. [ein Bestimmungsbuch für alle einheimischen Farn- und Samenpflanzen]

Kirmer, A., B. Krautzer, M. Scotton & S. Tischew 2012: Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (ÖAG) Fachgruppe Saatgutproduktion und Futterpflanzen, Irdning. 219 S.

Kuhn, B. 2011: NaturDetektive: Schmetterlinge. – Compact Verlag GmbH München.

Müller, R., F. Mohaupt, S. Schulz, M. Rohkemper, L. Pracejus & C. Boßmeyer 2015: Wege zum naturnahen Firmengelände. 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen: von einfach bis aufwendig. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn. 63 S.

Offenberger, M. 2017: Wiesenpflanzen aus regionalem Saatgut sind ortsfremden Sämlingen überlegen – ANLiegen Natur 39/1.

Proske, A., S. Lokatis & J. Rolff 2022: Impact of mowing frequency on arthropod abundance and diversity in urban habitats: A meta-analysis. – Urban Forestry & Urban Greening 76

Riva, F. & L. Fahrig 2022: The disproportionately high value of small patches for biodiversity conservation. – Conservation Letters

Schubert, R. 2016: „Das grüne Wunder“ – Naturnahe Begrünungen mit gebietsheimischen Diasporen. – DVL-Landesbüro Sachsen. 13 S.

Schubert, R. & T. Adam 2016: Gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen. Herkunftssicherung, Ausschreibung und Verwendung. – Deutscher Verband für Landschaftspflege. 27 S.

Settele, J., R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann & G. Herrmann 2015: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands. – Ulmer, Stuttgart.

Sommer, M. & A. Zehm 2021: Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen. In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz. – Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (1): 20–27.

Spohn, M. & R. Spohn 2008: Was blüht denn da? Begründet von D. Aichele. Illustriert von M. Golte-Bechtle. – Franck-Kosmos, Stuttgart. [für Einsteiger]

Staub, M., R. Benz, W. Bischoff, A. Bosshard, J. Burri, S. Viollier & Y. Bischofberger 2015: Direktbegrünung artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft Leitfaden für die Praxis zum Einsatz von regionalem Saatgut in Biodiversitätsförderflächen. – AGRIDEA, Lausanne. 15 S.

Steidle, J. L. M., T. Kimmich, M. Csader & O. Betz 2022: Negative impact of roadside mowing on arthropod fauna and its reduction with ‘arthropod-friendly’ mowing technique. – Journal of Applied Entomology

Ulrich, R. 2015: Schmetterlinge entdecken und verstehen. – Kosmos, Stuttgart. 176 S.

van de Poel, D. & A. Zehm 2014: Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen – Eine Literaturauswertung für den Naturschutz. – ANLiegen Natur 36 (2): 36–51. 

Wastian, L., P. A. Unterweger & O. Betz 2016: Influence of the reduction of urban lawn mowing on wild bee diversity (Hymenoptera, Apoidea). – Journal of Hymenoptera Research 49: 51–63.

Publikationen aus dem Projekt

 

Dietrich, W. & T. Prantl 2019: Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge. – Naturschutzarbeit in Sachsen 59 (2017): 32–45.

Nuß, M. 2018: Puppenstuben gesucht. Seit 2015 macht die Initiative "Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" gegen das Insektensterben mobil. – Senckenberg Natur - Forschung - Museum 148 (10–12): 194–195.

Nuß, M. 2019: Citizen Science – Eine Möglichkeit der Nachwuchsgewinnung in der Entomologie? Erfahrungen aus den Projekten „Wo tanzt das Glühwürmchen?“, „Insekten Sachsen“ und „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge.“ S. 45–52. – Heranbildung von Artenkennern. Erfahrungen aus drei Generationen. – Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt & Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.

Wintergerst, J. & M. Nuss 2020: Quantitative Erfassung von Insekten auf Schmetterlingswiesen. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 10: 34–53.

Wintergerst, J., T. Kästner, M. Bartel, C. Schmidt & M. Nuss 2021: Partial mowing of urban lawns supports higher abundances and diversities of insects. – Journal of Insect Conservation 25: 797–808.

Nuß, M. & D. Lehmann 2022: Fachliche Evaluierung des Mitmachprojektes „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge.“ – Naturschutzarbeit in Sachsen 63: 12–25.