Brand Erbisdorf: Wiesenpflege Frauenwiese
20.10.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Wiese Lochmühle, Lochmühle bei Brand Erbisdorf (OT Langenau).
Wann: Freitag, 20. Oktober 2023.
Mittelsaida: Wiesenpflege Mittelsaida
14.10.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Wiese Mittelsaida, an der B101, Bushaltestelle Bäckerei.
Wann: Samstag, 14. Oktober 2023.
Brand Erbisdorf: Wiesenpflege Lochmühle
06.10.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972, andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Wiese Lochmühle, Lochmühle bei Brand Erbisdorf (OT Langenau).
Wann: Freitag, 06. Oktober 2023.
Brand Erbisdorf: Wiesenpflege Jäkelwiese
30.09.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Jäkelwiese gegenüber Lochmühlenweg 5 Brand Erbisdorf (OT Langenau).
Wann: Samstag, 30. September 2023.
Waltersdorf: Schmetterlingswiesenexkursion auf dem Naturparkkinderfest
03.09.2023
Schmetterlingswiesenexkursion auf dem Naturparkkinderfest in Waltersdorf.
Wo: Am Kirschhübel 10, 02799 Großschönau OT Waltersdorf
Wann: 10.00-14.00 Uhr
Freiberg: Wiesenpflege Forstwegwiese.
27.08.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Forstwiese, Forstweg 116 Freiberg, bei Gemeinschaftsgarten.
Wann: Sonntag, 27. August 2023.
Meißen: Nachtaktive Insekten am Licht – Lichtfang mit Vorexkursion am Rand des NSG „Elbtalhänge zwischen Rottewitz und Zadel“
11.08.2023
Leitung: Bernd-Jürgen Kurze und Hubert Handmann
Bitte bringen Sie eine Sonnenbrille mit.
Wann: 19:00 Uhr Vorexkursion, 20:30 – 23:00 Lichtfang
Wo: am Ende der Rottewitzer Straße in Meißen OT Rottewitz
Um vorherige Anmeldung unter
rg.meissen@nabu-sachsen.de wird gebeten.
Langenbernsdorf: NatourTour "Flieger zwischen Tag und Nacht"
14.07.2023
Der Insektenexperte entführt Sie im Rahmen des Inuversumm-Projektes mit ganz spezieller Lichttechnik in die verborgene Welt der nachtaktiven Insekten. Referent: Wolfgang Wagner.
Wann: Freitag, 14. Juli 2023, 21.00 - 24.00 Uhr
Wo: Parkplatz Waldsportplatz Hasenheide, Bahnhofstraße, 08428 Langenbernsdorf
Anmeldung erforderlich unter 03762-759350 oder info@lpv-westsachsen.de.
Freiberg: Wiesenpflege Forstwegwiese.
08.07.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Forstwiese, Forstweg 116 Freiberg, bei Gemeinschaftsgarten.
Wann: Samstag, 08. Juli 2023.
Panschwitz-Kuckau: Einladung in den Naturgarten
08.07.2023
Insektenfreundliches Gärtner ist in aller Munde – aber wie kann es gelingen? Der Naturgarten e.V. beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit diesem Thema und hat eine Klare Lösung: die Hauptrolle müssen die einheimischen Wildpflanzen spielen, die für unsere Tierwelt die Lebensgrundalge bieten.
Wie so ein Garten aussehen kann , möchten wir Ihnen im Rahmen des Projektes zeigen:
Wann: Samstag, 07.08.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Kloster St. Marienstern, privater Garten einer sozialen Einrichtung auf dem Klostergelände, Treffpunkt Café, Ćišinskistr. 35, 01920 Panschwitz-Kuckau
Oybin: Lupenexkursionen beim Naturparkfest
02.07.2023
Mehrere geführte Exkursionen zu Faltern, Heuschrecken und Botanik.
Die Besucher des Naturparkfestet erwartet ein buntes Rahmenprogramm mit Führungen, Vorträgen, Exkursionen und einem Sensenwettbewerb, begleitet von einem regionalen Naturmarkt mit Anbietern aus dem naturparkt Zittauer Gebirge sowie Bastelangeboten für Kinder.
Wo: Grenzstraße 7, 02797 Oybin OT Hain
Wann: 10.00 - 16.00 Uhr
Oberlungwitz: Exkursion "Was kreucht und fleucht denn da?"
25.06.2023
Auf Insektensuche im Herzen von Oberlungwitz. Die Schmetterlingswiese zeigt auf, wie Grün in der Stadt aussehen kann und welches Leben sich dort entwickelt.
Referent: Wolfgang Wagner
Wann: Sonntag, 25. Juni 2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Wo: Abteistr. 10, 09353 Oberlungwitz, Wiese am Hirschgrundbach
Anmeldung erforderlich unter 03762-759350 oder
info@lpv-westsachsen.de.
Freiberg: Infoveranstaltung "Wie sieht ein insektenreicher Gartenteich aus?"
24.06.2023
Der NABU Freiberg zeigt am 24.06. wie ein naturnaher Gartenteich aussieht und was darin alles lebt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Dorothea Hoheisel,
dorothea.hoheisel@web.de, 0152 06809577.
Wo: Am Gartenteich in der Geschäftsstelle, Bernhard-Kellermann-Str. 20, Freiberg.
Oberlungwitz: Mähen mit der Handsense
24.06.2023
Schluss mit Mähroboter und Co! Hier lernt ihr im Rahmen des Inuversumm-Projektes eure Wiese schonend und naturverträglich zu mähen. Referent: Mario Knoll
Wann: Samstag, 24. Juni 2023, 08.00 - 12.00 Uhr
Wo: Abteistr. 10, 09353 Oberlungwitz, Wiese am Hirschgrundbach
Anmeldung erforderlich unter 03762-759350 oder info@lpv-westsachsen.de.
Maximale Teilnehme:innenrzahl: 8.
Schloss Niederspree: INUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten
24.06.2023
Vortrag und Exkursion mit Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
Wir tauchen ein in das summende Insekten-Universum (Name!). Sind Insekten in unserer Natur wirklich weniger geworden, und wenn ja warum? Die gute Nachricht ist, dass wir eine Menge für unsere Insekten tun können, Jede und Jeder vor der eigenen Haustür. Wie das geht, wird auf den Exkursionen und im Vortrag vermittelt.
Wann:
Samstag, 24. Juni 2023
16:00 Exkursion
19:00 Vortrag
21:50 Glühwürmchenwanderung
Wo:
Naturschutzzentrum Schloss Niederspree
Nieder-Spree 6
02923 Hähnichen
Frankenberg: Tag des offenen Gartens - Einladung in den Naturgarten
17.06.2023
Insektenfreundliches Gärtner ist in aller Munde – aber wie kann es gelingen? Der Naturgarten e.V. beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit diesem Thema und hat eine Klare Lösung: die Hauptrolle müssen die einheimischen Wildpflanzen spielen, die für unsere Tierwelt die Lebensgrundalge bieten.
Wie so ein Garten aussehen kann, möchten wir Ihnen im Rahmen des Projektes iNUVERSUMM zeigen:
Wann: Samstag, 17.06.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo: NaturErlebnisRaum Frankenberg, ehemaliger Schaugarten der Landesgartenschau in der Zschopauaue, hinter Mühlenstraße 5b, 09669 Frankenberg
Tage der offenen Schmetterlingswiesen
16.06.2023 - 18.06.2023
Zu den Tagen der offenen Schmetterlingswiesen stellen Wiesenpfleger auch 2023 sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor. Das Programm ist noch unvollständig und wird hier nach und nach bekanntgegeben. Unter
Download können Sie sich Werbematerial herunterladen.
Gerne können Sie Ihre Veranstaltungen an info@inuversumm.de melden.
16. Juni 2023
Arnsdorf: Kommunale Wiese Wohngebiet West Arnsdorf
Freie Besichtigungsmöglichkeit der insektenfreundlich bewirtschafteten Wiese am Dorfgraben im Wohngebiet West
Wann: 16. – 18.06.2023
Wo: Am Stockteich, Arnsdorf
Bernsdorf: Neu angelegte Blühfläche Kita Straßgräbchen
Infos zu neuen Blühflächen und insektenfreundlichen Sträuchern, freie Besichtigungsmöglichkeit
Vormittag: Insekten entdecken mit der Becherlupe, Schmetterlinge basteln (nur für Kita-Kinder)
Wann: Freitag, 16.06.2023
Wo: Schulstr. 6, Bernsdorf OT Straßgräbchen
Freiberg: Exkursion über die Forstwegwiese
Der NABU Freiberg lädt ein zur Exkursion über die Forstwegwiese.
Wann: 16.06.2023, 17.00-18.30 Uhr.
Wo: Forstweg 116, 09599 Freiberg. Beim Gemeinschaftsgarten Tintenfässel.
Anmeldung / Rückfragen bei Dorothea Hoheisel, dorothea.hoheisel@web.de, 0152 06809577.
Hoyerswerda: Mitmachangebot für Kinder zum Tag der Schmetterlingswiese
Besichtigung der neu eingesähten Blühstreifen.
Wann: 13 – 15 Uhr, kostenfrei
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5
Neukirch/Lausitz: Sensenworkshop auf der Streuobstwiese in Neukirch
Anmeldung bis 14.06.2023 beim Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland per Mail info@naturschutzzentrum-neukirch.de
Eigene Sense kann mitgebracht werden, Sense einstellen, Mähtechnik, Demo Sense dengeln, Infos zu Flora/Fauna auf einer extensiv bewirtschafteten Wiese, etc.
Wann: Freitag, 16.06.2023, 16 – 18 Uhr, max. 20 Teilnehmer
Wo: Treffpunkt: Parkplatz der Schulsportanlage an der August-Bebel-Straße, Neukirch/Lausitz
17. Juni 2023
Arnsdorf: Kommunale Wiese Wohngebiet West Arnsdorf
Freie Besichtigungsmöglichkeit der insektenfreundlich bewirtschafteten Wiese am Dorfgraben im Wohngebiet West
Wann: 16. – 18.06.2023
Wo: Am Stockteich, Arnsdorf
Belgern, Wiese 21: Wissenswertes und Erlebbares für jung und alt rund um wertvolle Lebensräume für Schmetterlinge und andere Insekten.
ab 13.00 Uhr im Rolandpark Belgern - eine Kooperation zwischen der Stadt Belgern-Schildau, regionalen AkteurInnen und dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz// DVL-Regionalbüro.
Chemnitz, Wiese 294: Tag der Schmetterlingswiesen auf der Schmetterlingswiese Chemnitz-Hilbersdorf
An diesem Tag können Interessierte gemeinsam mit der BUND Regionalgruppe Chemnitz auf der Schmetterlingswiese Hilbersdorf erfahren, wie eine insektengerechte Grünlandpflege aussehen sollte. Dabei stehen vor allem die Bewohner der Wiesen im Mittelpunkt, die es leider immer schwerer haben. Der Verlust von Lebensräumen oder Nahrungsangeboten, Lichtverschmutzung oder der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden sind nur einige Gründe für den Rückgang der Insektenpopulation. Der Tag der Schmetterlingswiesen ist eine gute Gelegenheit nicht nur Pflanzen und Insekten zu bestimmen, sondern auch direkt zu erfahren, wie man selbst die Lebensbedingungen für die Wiesenbewohner verbessern kann.
Wo: Schmetterlingswiese Hilbersdorf, Nähe Dreiseitenhof Hohlweg 14, 09131 Chemnitz
Wann: 13:30-15:30 Uhr
Anmeldung bitte
hier.
Jonsdorf, Wiese 100: Schmetterlingsexkursion am Schmetterlingshaus
Auf der Suche nach Schmetterlingen und ihren Futterpflanzen.
Wo: Schmettelringshaus Jonsdorf, Zittauer Str. 24, 02796 Jonsdorf
Wann: 14.00 - 16.00 Uhr
Lauta OT Torno: Schmetterlingswiese 694 mit Feldgehölzstreifen der Familie Weiß
Freie Besichtigung der Schmetterlingswiese auf magerem Sandboden mit lückiger Vegetation
Alte und neue Obstgehölze - Bedeutung von Totholz für die Entwicklung von Insekten
Besichtigung eines zweijährigen Feldgehölz-Versuchsstreifens: Welche Arten kommen mit trockenem, sandigen, sonnigen, magerem Boden zurecht?
kleine Ausstellung mit Vorführung von verschiedener Mahdtechnik des vorigen Jahrhunderts
Fotografien der Insekten, die während der letzten drei Jahre auf der Wiese gefunden wurden
Wann: Samstag, 17.06.2023, 14 bis 18 Uhr
Wo: Ernst-Thälmann-Str. 26, Lauta
18. Juni 2023
Arnsdorf: Kommunale Wiese Wohngebiet West Arnsdorf
Freie Besichtigungsmöglichkeit der insektenfreundlich bewirtschafteten Wiese am Dorfgraben im Wohngebiet West
Wann: 16. – 18.06.2023
Wo: Am Stockteich, Arnsdorf
Panschwitz-Kuckau: Garten des Ernährungs- und Kräuterzentrums Kloster St. Marienstern
Integration in das Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen
Spezielle Kinderbeschäftigung mit Herstellung von Samenpapier und Bastelangebot zu Insekten undBesichtigung des Gartens mit Blühbeet, insektenfreundlichen Stauden und Sträuchern.
Wann: 18. Juni 2023, 9.30 bis 17.30 Uhr, kostenfrei
Wo: Kloster St. Marienstern, Cisinskistr. 35
Plauen: Tag der Schmetterlingswiese im Pfaffengut Plauen
Informationen zu den Schmetterlings-wiesen im Vogtland und zur Problematik der Lichtverschmutzung | Wander-ausstellung „Insekten in Gefahr – Ein Rückgang mit Folgen“ | Die wundersame Insektenwelt unserer Schmetterlingswiese mit Kescher und Lupe entdecken | Bau von Insektenquartieren und Seedballs
Wann: 18. Juni 2023, 14-17 Uhr
Wo: Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstraße 16, 08525 Plauen
Ulberndorf: Tag der offenen Schmetterlingswiesen und Tag des offenen Gartens
Pünktlich zum Wochenende der offenen Gärten öffnen auch wir - der LPV SOE e.V. - unseren Bauern- & Kräutergarten und unsere Schmetterlingswiese. Schauen Sie sich gerne um, genießen Sie die Blumen, die frische Luft und die Sonne. Für das leibliche Wohl wird es einen kleinen Kaffee- & Kuchenbasar geben.
Über den ganzen Tag verteilt finden verschiedene Angebote zu den Themen Wespen, Hornissen und Wildbienen statt. Höhepunkt ist am Nachmittag die Aufführung des Theaterstücks "Hymenoptera - die wilden Bienen" von Fräulein Brehms Tierleben. Gleichzeitig werden verschiedene Aktionen mit dem Titel "Summ Wildbiene, summ" für naturinteressierte Kinder und Jugendliche angeboten. Genauere Informationen zu den Vorträgen, dem Theater und Angebote für Kinder finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Darüber hinaus werden verschiedene Stände des Landschaftspflegeverbandes aufgebaut sein, bei denen Sie sich über unsere Kulturlandschaft mit seinen Landschaftselementen, über die Arbeit des LPVs und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. und auch über die „Jungen Naturwächter“ informieren können.
Das Programm finden Sie
hier.
Wo: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Wann: 10:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung: Für die Vorträge, das Theater und das JuNa-Programm wird um eine Anmeldung gebeten.
Für den Besuch des Gartens und des Geländes, der Info-Stände ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ostritz: Blühwiesen-Seminar
02.06.2023
Ihnen gehört eine Rasenfläche zwischen 200 und 1.000 m2? Sie möchten eine Fläche naturnah umgestalten und erhalten? Sie haben Freude daran, für eine Gemeinde oder einen Verein die Pflege einer neuen Wiese zu übernehmen? Werden Sie mit uns aktiv!
Für Interessierte und Engagierte aus dem Landkreis Görlitz bieten das IBZ Marienthal am 2. und 3. Juni ein kostenfreies Seminar zum Anlegen und Pflegen von Blühwiesen an. Wir laden Sie herzlich in unseren wunderschönen Tagungsort im IBZ St. Marienthal ein, an dem Sie in diesen Tagen viel Wissenswertes erfahren, um eine naturnahe Blühwiese nachhaltig anzulegen und zu pflegen.
Programm
Freitag 15 – 21 Uhr:
Was Blühwiesen nützen – Biodiversität einer Wiese
Wie man eine Blühwiese nachhaltig anlegt
Wie man eine Blühwiese nachhaltig pflegt, wie oft, wann und womit
Kleiner Exkurs zur Geschichte der Wiesen
Offener Austausch am Abend
Samstag 9 – 14 Uhr:
Praxis: Wie man eine Wiese mit einer Sense pflegt
Welche Arten von Pflanzen und Tieren man auf einer Wiese finden kann
Melden Sie sich bei uns mit Ihren Kontaktdaten und den folgenden Informationen für einen kostenfreien Platz im Seminar:
Wie groß ist Ihre Fläche?
Welche Gegebenheiten hat Ihrer Fläche (Zustand, Lage, Wasser, Sonne,…)?
Können Sie sich mind. 3 Jahre lang um Ihre Fläche kümmern?
Sie haben keine eigene Fläche, aber Sie möchten uns unterstützen?
Sie möchten gleich loslegen und sich beraten lassen?
Kontaktieren Sie uns über:
Lisa Lahr
Tel.: +49 (0) 35 823 – 77 233
lahr@ibz-marienthal.de
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
02899 Ostritz, St. Marienthal 10
Mittelsaida: Wiesenpflege Mittelsaida
26.05.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Wiese Mittelsaida, an der B101, Bushaltestelle Bäckerei.
Wann: Freitag, 26. Mai 2023, ab 15 Uhr.
Neukirch: Exkursion "Biotope für die Insektenvielfalt"
25.05.2023
Wann: Donnerstag, 25. Mai 2023, 14 – 18 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland e.V., Hauptstr. 62, 01904 Neukirch
Programm:
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Sebastian Klotsche, SLK e.V.; Isabel Schneider, NSZ Oberlausitzer Bergland e.V.
14:15 Uhr Abfahrt nach Steinigtwolmsdorf
(mit eigenen PKW)
14:30 Uhr Besichtigung und Erläuterungen zur Blühwiese und einem naturnah
bewirtschafteten Garten in der Gemeinde Steinigtwolmsdorf
Dr. Elisabeth Rieger und Isabell Schneider
15:45 Uhr Transfer nach Neukirch
16:00 Uhr Besichtigung und Erläuterungen zur Neuanlage Streuobstwiese und dem
vielfältigen Familiengarten
Dr. Elisabeth Rieger und Isabel Schneider
17:15 Uhr Abschlussdiskussion mit kleinem Imbiss im Familiengarten
Sebastian Klotsche, SLK e.V.
Ansprechpartner und Anmeldung:
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK)
Sebastian Klotsche, Tel. 035796/971-24, Mail: sebastian.klotsche@slk-miltitz.de
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um eine Anmeldung zur Exkursion bis zum
08.05.2023 gebeten.
Dresden: iNUVERSUMM Saisonauftakt
24.05.2023
Wir möchten gemeinsam mit engagierten NaturschutzpraktikerInnen in das Insektenjahr starten. Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Saison-Auftakt für das Projekt „Natur vor der eigenen Haustür - mach mit“ (iNUVERSUMM).
Mit diesem Projekt haben wir uns das Ziel gesetzt, durch die Schaffung vielfältiger, urbaner Lebensräume einen Beitrag für mehr Insektenvielfalt im Siedlungsbereich zu leisten.
Die Akteure des Projektes möchten Ihnen Hintergrundinformationen und Einblicke in den bisherigen Stand des Projektes geben. Bei einem Rundgang in der Naturschutzstation werden wir Ihnen verschiedene Insektenlebensräume vorstellen und erläutern, wie diese im urbanen Bereich gefördert und entwickelt werden können.
Anmeldung erforderlich unter info@inuversumm.de, Parkplätze nur begrenzt in einiger Entfernung vorhanden.
Wann: Mittwoch, den 24.05.2023 von 10.30 – 13.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Dachsenberg, Ullersdorf-Langebrücker Str. 21, 01099 Dresden
Chemnitz: Einführungskurs "Mähen mit der Sense"
20.05.2023
Referentin: Astrid Klötzer.
Bitte denken Sie an wetter- und wiesengerechte Bekleidung und festes Schuhwerk.
Wann: 20.05. 9:00-11:00 Uhr
Wo: Kulturdenkmal Dreiseitenhof, Hohlweg 14, 09131 Chemnitz
Um Anmeldung wird gebeten, klicken Sie bitte
hier.
Langenweißbach: Praxisseminar "Sense dengeln"
06.05.2023
Im Seminar im Rahmen des Inuversumm-Projektes erlernt ihr die Grundlagen des Dengelns sowie das Einstellen und Reparieren der Sense. Eigene Sensen können gerne mitgebracht werden.
Referent: Mario Knoll
Wann: Samstag, 06. Mai 2023, 09.00 - 13.00 Uhr
Wo: Wildenfelser Str., 08134 Langenweißbach, Am historischen Kalkringbrennofen
Anmeldung erforderlich unter 03762-759350 oder info@lpv-westsachsen.de.
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 8.
Chemnitz: Vortrag "Artenvielfalt in der Stadt fördern"
27.04.2023
Referent: Benjamin Franke
Wann: 27.04. 17:30-19:30 Uhr
Wo: UWZ Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz
Um Anmeldung wird gebeten, klicken Sie bitte
hier.
Panschwitz-Kuckau: Seminar "Insektenfreundliche Gärten - Tipps für den Saisonstart"
13.04.2023
Wer hat sich nicht auch schon einmal an farbenprächtigen Schmetterlingen erfreut oder entspannt dem Zirpen der Heuschrecken gelauscht? Eine Voraussetzung für dieses Erlebnis sind auch naturnahe bzw. insektenfreundlich bewirtschaftete Gärten und Grünanlagen. Bereits ein persönlicher Beitrag im Kleinen, kann Großes für die Insektenvielfalt bewirken!
Wie dies gelingen kann? Dazu stellt das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) als regionaler Ansprechpartner im Landkreis Bautzen für das sachsenweite Kooperationsprojekt „Natur vor der eigenen Haustür - Mach mit!“ Möglichkeiten zur Beteiligung vor. Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) lädt das CSB zu einem Seminar am 13. April 2023 um 17 Uhr in den Garten des Ernährungs- und Kräuterzentrums Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau ein.
Programm:
17:00 Uhr „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“ Vorstellung des sachsenweiten Kooperationsprojektes „Siedlungsgrün“ -
Sebastian Klotsche, SLK e.V.
17:10 Uhr „Insektenfreundliche Klein- und Hausgärten“ -
Tommy Brumm, Präsident Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.
„Naturnahes Gärtnern – Tipps für den Saisonstart“ -
Nicole Kramer, Gartenfachberaterin
Fragen und Diskussion
18:10 Uhr Besichtigung ausgewählter Bereiche des Klostergartens zur Artenvielfalt
Antje Meiser, Verantwortliche Klostergarten, CSB e.V.
Ansprechpartner und Anmeldung:
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK)
Sebastian Klotsche, Tel. 035796/971-24, Mail: sebastian.klotsche@slk-miltitz.de
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine Anmeldung bis zum
05.04.2023 gebeten.
Adresse Veranstaltungsort:
Ernährungs- und Kräuterzentrum Kloster St. Marienstern, Ćišinskistraße 35, 01920
Panschwitz-Kuckau, Telefon: 0151/52413242
Online-Veranstaltung: „Einführung in die Bestimmung von Tagfaltern“
12.04.2023
Im Rahmen des SPRING-Projektes wird um 10:00 Uhr und um 18:00 Uhr eine Online-Schulung zur „Einführung in die Bestimmung von Tagfaltern“ (gleiche Veranstaltung mit alternativen Terminen) angeboten. Diese Schulung ist für Anfänger*innen gedacht, die sich ganz neu mit der Bestimmung von Tagfaltern beschäftigen. Geben Sie den Link gerne an Interessierte weiter.
Einwahllink für die Schulung um 10 Uhr:
https://ufz-de.zoom.us/j/65299339552?pwd=dUwvWHp3clA3Y1JVbmw3azEwWXpLdz09
Kenncode: 597822
Einwahllink für die Schulung um 18 Uhr:
https://ufz-de.zoom.us/j/69056754193?pwd=enN5R0plTEdvMUgyWDBCRUJ4K3lJUT09
Kenncode: 597822
Brand Erbisdorf: Wiesenpflege Jäkelwiese
08.04.2023
Wirken Sie bei der Wiesenpflege der NABU-eigenen Wiesen oder der vom NABU gepflegten Wiesen mit und lernen Sie, worauf es bei der insektengerechten Wiesenpflege ankommt.
Anmeldung/ Rückfragen bei Andreas Püwert, 0173 3611972,
andreas.puewert@nabu-freiberg.de.
Wo: Jäkelwiese gegenüber Lochmühlenweg 5 Brand Erbisdorf (OT Langenau).
Wann: Samstag, 08. April 2023.
Meißen: Workshop "Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum"
04.03.2023
Wie man auf Wiesen Raum und Zeit für die Entwicklung von Insekten schafft, wurde im sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt erfolgreich erprobt. Dies setzen wir fort und möchten nun noch mehr vielfältige Lebensräume vor der Haustür mit Ihnen entwickeln. Diskutieren Sie mit uns über
insektengerechte Wiesenpflege,
naturnahes Gärtnern,
artenreiche Hecken- und
Baumpflanzungen. Nach einem Einführungsvortrag wird es verschiedene Diskussionsrunden geben, in denen Sie mit einschlägigen ExpertInnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und an Lösungsansätzen mitwirken können.
Wann: Samstag, 04. März 2023, 09.30 – 16.00 Uhr
Wo: Meißner Hahnemannzentrum e.V., Leipzigerstr. 94, 01662 Meißen
Anmeldung bis zum 25. Februar 2023 bitte unter info@inuversumm.de.
Ein kleiner, kostenfreier Imbiss sowie Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) stehen vor Ort für Sie bereit.
Download
Veranstaltungsflyer
Programm
09:30 Vortrag: Insekten fördern auf Wiesen, in Gärten, mit Bäumen und Hecken
10:45 Erste und zweite Diskussionsrunde
12:30 Mittagspause
13:30 Dritte und vierte Diskussionsrunde
15:30 Abschließende Diskussion
16:00 Ende der Veranstaltung
Mit dabei: Dr. Matthias Nuß Senckenberg Museum für Tierkunde, Karin Stottmeister Naturgarten e.V., Erik Kubitz NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz, Christina Kretzschmar Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen
Zur Anfahrt
Mit der S-Bahn und dann zu Fuß: S-Bahn Linie S1, dann ca. 30 Minuten vom Hauptbahnhof Meißen oder auch vom Bahnhof Meißen Altstadt (über Heinrichsplatz zur Leipziger Straße) bzw. mit dem Bus Linie 416 (Meißen – Lommatzsch) – vom Busbahnhof (S-Bahn Haltestelle Meißen) bis Haltestelle "Heilig Kreuz" vor unserer Haustür (Eingang über Leipziger Straße).
Mit dem Auto: über die B6 Richtung aus Richtung Dresden oder Riesa kommend und dann über die Leipziger Str.
Bitte benutzen Sie die Parkplätze gegenüber den Häusern der Leipziger Straße 97 und 98 (ehemaliger Bauhof).
Onlineveranstaltung: Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
11.10.2022
Aufgrund der Covid-19-Situation und zum Schutz unserer aller Gesundheit haben wir uns entschieden, den Workshop online durchzuführen. Die Tagungsgebühr entfällt dadurch. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 10.10.2022, 12 Uhr. Die mögliche Anzahl teilnehmender Personen ist auf 100 begrenzt. Der Link zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt.
Bitte melden Sie sich unter info@inuversumm.de mit Angabe Ihres Namens, der Anschrift Ihrer Kommune / Ihres Vereins oder Unternehmens an. Bereits angemeldete Personen müssen sich nicht erneut anmelden.
Grünflächen erfüllen verschiedene Funktionen im urbanen Raum. Überall dort, wo diese nicht genutzt oder betreten werden, kann die Vielfalt von Pflanzen und Insekten durch eine angepasste Pflege gefördert werden. Aufgrund des Flächenumfanges in Kommunen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen kann damit ein großer Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet werden.
Wir laden Sie daher herzlich ein, am nächsten Workshop zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum teilzunehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Impulsvorträgen fachliche Zusammenhänge zur Bewahrung und Erhöhung der Artenvielfalt sowie praktische Erfahrungen aus der Umsetzung in Kommunen vermittelt. Zusätzlich hierzu wird es die Möglichkeit geben, konkrete Themen und Sachverhalte im Detail zu diskutieren, um für etwaige Problemstellungen gemeinsam Lösungen zu finden. Inhaltlich wird dieser Workshop in bewährter Weise vom Senckenberg Museum für Tierkunde gestaltet.
Programm
09:30 Uhr Online-Konferenzraum geöffnet
10:00 Uhr Christina Kretzschmar, DVL - Landesverband Sachsen e. V.
10:05 Uhr Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
"Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" – Was hat sich bewährt, welche Erfahrungen wurden gewonnen und wie kann die Artenvielfalt auf den Flächen weiter erhöht werden?
11:00 Uhr Martin Schmidt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Ergebnisse des Insektenmonitorings auf Grünflächen in der Stadt Dresden.
11:30 Uhr Elisa Gurske, DVL - Landesverband Sachsen e. V.
"Sachsen blüht!" - Für mehr Blühwiesen auch in Kommunen.
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Yvonne Scholz, Landschaftspflegeverband Zschopau- / Flöhatal e. V.
Lebensinseln für mehr Natur - Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung in Kommunen.
13:45 Uhr Britta Ehrenberger-Wiest, SMEKUL
Stadtgrün – Landes- und EFRE-Förderrichtlinie
14:15 Christina Kretzschmar & Dr. Matthias Nuß
Insektenvielfalt in der Kommune auch mit Bäumen, Hecken, Stauden und Gebäudegrün.
14:45 Uhr Abschließende Diskussion und Fragerunde
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kooperationsprojektes "Natur vor der eigenen Haustür - Mach mit!" statt, welches das sechsjährige Projekt "Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" fortsetzt und neben Wiesen thematisch auch weitere Lebensräume wie Hecken, Bäume, Dach- und Fassadenbegrünung, Gärten und Gewässer aufgreift.
Ostritz: Blühwiesen-Seminar
02.09.2022
Ihnen gehört eine Rasenfläche zwischen 200 und 1.000 m2? Sie möchten eine Fläche naturnah umgestalten und erhalten? Sie haben Freude daran, für eine Gemeinde oder einen Verein die Pflege einer neuen Wiese zu übernehmen? Werden Sie mit uns aktiv! Für Interessierte und Engagierte aus dem Landkreis Görlitz bieten wir am 2. und 3. September ein kostenfreies Seminar zum Anlegen und Pflegen von Blühwiesen an. Wir laden Sie herzlich in unseren wunderschönen Tagungsort im IBZ St. Marienthal ein, an dem Sie in diesen Tagen viel Wissenswertes erfahren, um eine naturnahe Blühwiese nachhaltig anzulegen und zu pflegen.
Programm
Freitag 15 – 20 Uhr:
Was Blühwiesen nützen – Biodiversität einer Wiese
Wie man eine Blühwiese nachhaltig anlegt
Wie man eine Blühwiese nachhaltig pflegt, wie oft, wann und womit
Kleiner Exkurs zur Geschichte der Wiesen
Offener Austausch am Abend mit Lagerfeuer
Samstag 9 – 14 Uhr:
Praxis: Wie man eine Wiese mit einer Sense pflegt
Welche Arten von Pflanzen und Tieren man auf einer Wiese finden kann
Melden Sie sich bei uns mit Ihren Kontaktdaten und den folgenden Informationen für einen kostenfreien Platz im Seminar:
Wie groß ist Ihre Fläche?
Welche Gegebenheiten hat Ihrer Fläche (Zustand, Lage, Wasser, Sonne,…)?
Können Sie sich mind. 3 Jahre lang um Ihre Fläche kümmern?
Sie haben keine eigene Fläche, aber Sie möchten uns unterstützen?
Sie möchten gleich loslegen und sich beraten lassen?
Kontaktieren Sie uns über:
Lisa Lahr
Tel.: +49 (0) 35 823 – 77 233
lahr@ibz-marienthal.de
Borna-Birkenhain: Bunte Pracht der Schmetterlinge in der Ökostation
17.07.2022
Bunte Pracht der Schmetterlinge in der Ökostation: Ein kurzer Vortrag mit Informationen zu heimischen Tagfaltern und deren Lebensweise sowie eine Exkursion mit Beobachtung und Bestimmung von Tagfaltern in der benachbarten Saubachaue.
Wann: Sonntag, der 17.07.2022 um 10 Uhr
Wo: Ökologische Station Borna-Birkenhain, Am Lerchenberg, 04552 Borna
Ansprechpartner: Alfred Jeworutzki und Annett Bellmann, oekostation-birkenhain@gmx.de, Tel.: 03433 - 744 98 17
Tag der Schmetterlingswiese
17.06.2022 - 19.06.2022
17.06.2022
Wiese Nr. 5 - Elsterwiese. 14 – 15 Uhr, Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5, 02977
Hoyerswerda.
Öffentliches Projektangebot für Kinder unter Einbeziehung der Elsterwiese, interaktive Angebote zur Insektenvielfalt, Demonstration zur Handhabung Sense, Informationen zur Teilflächenmahd.
Wiesen Nr. 439 - Schmetterlingswiese Rathewalde, Querweg Nr 4, OT Rathewalde, 01848
Hohnstein. Die Wiese ist öffentlich begehbar. Zeitweise wird Familie Kramer Vorort sein oder Sie finden Herrn Kramer auf dem Stadtfest Pirna mit seinem Imkerstand.
18.06.2022
Eubabrunn Riedelhof - Deutsch-Tschechischer Streuobstwiesentag. Von 10-17 Uhr findet ein abwechslungsreiches Programm mit Kräuterwanderungen, Handgemacht Markt, Sensenwettbewerb und diversen Vorträgen statt. Genaues Programm siehe
Flyer. Riedelhof, Zur Waldschänke 2, 08265
Erlbach OT Eubabrunn
Wiese Nr. 6 - Sensen Seminar von 08-12 Uhr. Los gehts im Frühtau zum Mähen mit Joachim Groschwitz. Wie wetzt man Scharten aus? Welche Sense ist gut für welches Gelände? Wohin mit dem Gras?
Kosten: 20 € | Um Voranmeldung wird gebeten. info@pfaffengutplauen.de
Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525
Plauen.
Wiese Nr. 16 - Streuobstwiese Ulberndorf. Zum "Tag des offenen Gartens und der Schmetterlingswiesen" am 18.06.2022 lädt der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge herzlich zu einem Tag auf dem Lindenhof ein. Im Programm stehen an dem Tag verschiedene Vorträge zum Thema Garten und Schmetterlinge. Auch dabei sind die jungen Naturwächter (JuNas), die sich ganz viel Mühe und Gedanken gemacht haben, um einen Stand "von Kindern für Kinder" zu gestalten. Es wird ein Rätsel zu Schmetterlingen, einen Stand zum Malen und noch das ein oder andere mehr geben. Unabhängig von den Vorträgen steht an dem Tag der Bauern- & Kräutergarten allen interessierten Besuchern offen. Schauen Sie auch gerne bei der Schmetterlingswiese vorbei. Wer zwischendurch Hunger und Durst bekommt, einfach immer dem Kaffeeduft folgen, am Ende wartet ein Kaffee- und Kuchenbasar. Genaues Programm siehe
Flyer.
Wann: 13 – 18 Uhr
Wo: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte Straße 13 / Lindenhof,
01744
Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Wiesen Nr. 439 - Schmetterlingswiese Rathewalde, Querweg Nr 4, OT Rathewalde, 01848
Hohnstein. Die Wiese ist öffentlich begehbar. Zeitweise wird Familie Kramer Vorort sein oder Sie finden Herrn Kramer auf dem Stadtfest Pirna mit seinem Imkerstand.
19.06.2022
Panschwitz-Kuckau - 10 – 17 Uhr, Garten des Ernährungs- und Kräuterzentrums Kloster St. Marienstern, Cisinskistraße 35, 01920
Panschwitz-Kuckau. Erstmalige Präsentation des gemeinsam mit der Förderschule betreuten Blühbeetes im Klostergarten; Infoangebot zu faltergerecht bewirtschafteten Wiesen allgemein.
Wiese Nr 6 - Pfaffengut Plauen. Wilder Sonntag - Wildbiene & Honigbiene. 14-16 Uhr Die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen möchten wir mit dem Imker entdecken. Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525
Plauen.
Um Voranmeldung wird gebeten! info@pfaffengutplauen.de
Wiese Nr. 256 - Klosterwiese, Leipziger Str. 94, 01662
Meißen, ab 15 Uhr. Das Meißner Hahnemannzentrum stellt in Kooperation mit dem BUND Meißen die Schmetterlingswiese auf dem Gelände des Hahnemannzentrums vor. Es wird gemeinsam gebastelt und mit Lupen und anderen Materialien die Wiese nach ihren Bewohnern untersucht sowie diese beobachten und verstehen gelernt.
Wiesen Nr. 439 - Schmetterlingswiese Rathewalde, Querweg Nr 4, OT Rathewalde, 01848
Hohnstein. Die Wiese ist öffentlich begehbar. Zeitweise wird Familie Kramer Vorort sein oder Sie finden Herrn Kramer auf dem Stadtfest Pirna mit seinem Imkerstand.
Wiese Nr. 602 - Schmetterlingswiese Großer Garten, Innere Dorfstraße, OT Niederschindmaas, 08393
Dennheritz. Offene Wiese von 14-16 Uhr. Zu sehen ist die blühende Wiese und das Prinzip der Teilmahd. Gemeinsam können wir uns auf die Suche nach Insekten in den verschiedenen Lebensräumen auf der Wiese machen.
Hoyerswerda: Tag der offenen Gartenpforte an der Elsterwiese
12.06.2022
Erläuterungen und Mitmachangebote an der Modellwiese (Nr. 5 Elsterwiese) zur Stadtaktion in Hoyerswerda „Tag der offenen Gartenpforte“.
Wann: 12.06.2022, 10 – 16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Zusätzlich wird in der Weinbergstraße 2 in 02977 Hoyerswerda die Wanderausstellung Insekten ausgestellt.
Bad Schandau: Eröffnung Fotoausstellung
07.04.2022
Naumburg OT Bad Kösen: Netzwerk Blühende Landschaft - Referentenworkshop
11.03.2022 - 13.03.2022
Das Netzwerk Blühende Landschaft veranstaltet einen Referentenworkshop
in Sachsen-Anhalt um neue (sowie natürlich bewährte) Aktivist*innen und
Referent*innen für eine blühende Landschaft zu gewinnen, zu motivieren,
auszubilden und zu vernetzen.
Alle die sich angesprochen fühlen, sind herzlich in das Konrad-Martin Haus in Bad
Kösen eingeladen!
Aktuell gelten im Konrad-Martin-Haus die „2G“-Bestimmungen bzgl Corona.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Bitte meldet Euch bis zum 28. Februar 2022 hier an:
https://bluehende-landschaft.de/event/nbl-referentenworkshop/#tribe-eventscontent
Onlineveranstaltung: Förderung der Biodiversität im eigenen Garten
10.03.2022
Einladung zur ersten digitalen VWW-Wildpflanzenakademie 2022
- Insektenhotels und Co – Was ist wirklich sinnvoll für die Nützlingsförderung?
- Insektenfreundlicher Garten – Einsatz von Wildpflanzen zur Förderung von Bestäubern und anderen Nützlingen
- Wie finde ich die passenden Wildstauden für Garten und Balkon? – Auswahl, Standort, Pflege
Veranstalter:
Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW)
Beginn: 18 Uhr
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link: https://eveeno.com/263036467
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die VWW-Wildpflanzenakademie per E-Mail.
Einladung als
PDF
Onlineveranstaltung: Ansaaten mit Wildpflanzensaatgut
23.02.2022
Einladung zur ersten digitalen VWW-Wildpflanzenakademie 2022
- Worauf muss ich bei der Ansaat achten? – Saatbettvorbereitung und Aussaattechnik
- Wie wird der Bestand richtig gepflegt? – Etablierungszeit vs. Anschlusspflege, Mahd oder
Beweidung, Schnittzeitpunkt und -häufigkeit
- Hilfe, meine Pflanzen wachsen nicht! – Gründe für Misserfolge bei der Wildpflanzenansaat
und Gegenmaßnahmen
Veranstalter:
Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW)
Beginn: 18 Uhr
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link: https://eveeno.com/263036467
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die VWW-Wildpflanzenakademie per E-Mail.
Einladung als
PDF
Onlineveranstaltung: Grundlagen der Verwendung heimischer Wildpflanzen
10.02.2022
Einladung zur ersten digitalen VWW-Wildpflanzenakademie 2022
- Warum und wo werden Wildpflanzen eingesetzt? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen
sind zu beachten?
- Welchen Standort habe ich? – Erkennen von Zeigerpflanzen, Bodeneigenschaften und
weiteren Kriterien
- Welche Mischung passt zu meinem Standort? – Standort- und verwendungszweckbezogenen
Mischungsauswahl
- Säen oder Pflanzen? – Wann eignen sich Ansaaten, wann Stauden?
Veranstalter:
Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW)
Beginn: 18 Uhr
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link: https://eveeno.com/263036467
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die VWW-Wildpflanzenakademie per E-Mail.
Einladung als
PDF
Workshop Schmetterlingswiesen
05.02.2022
9:30 Vorträge
Christina Kretzschmar & Matthias Nuß:
Das sächsische Schmetterlingswiesenprojekt – Ergebnisse und Erfahrungen aus den ersten sieben Jahren
und Informationen zur Weiterführung des Projektes
Sabine Ochsner:
Aktueller Stand der Initiative „Sachsen blüht!“ und Erfahrungen aus den ersten zwei Jahren
Ronny Goldberg:
Einmal spät ist nicht genug – Wie oft muss man eine Wiese mähen?
11:00 Diskussion
12:30 Ende der Veranstaltung
Aufgrund der zu erwartenden Covid-19-Situation wird der Workshop leider Online durchgeführt werden müssen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 1. Februar 2022 per E-Mail an Dr. Matthias Nuß, matthias.nuss@senckenberg.de. Die mögliche Anzahl teilnehmender Personen ist auf 100 begrenzt. Der Link zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt.
Borna: Kurzvortrag und Exkursion zur Schmetterlingswiese
18.07.2021
„Bunte Pracht der Schmetterlinge“
Wann: 18.07.2021, 10.00 -12.00 Uhr
Wo: Borna-Birkenhain, Am Lerchenberg 1, 04552 Borna
Was: Kurzvortrag und Exkursion mit Beobachtung & Bestimmung von Tagfaltern sowie Informationen zum Schmetterlingsschutz und Mahdregime.
Marienberg-Rübenau: Praxisseminar Sensen
17.07.2021
Handsensen und Einführung in die Dengeltechnik
Im Rahmen eines praxisorientierten Anwenderkurses soll die insektenschonende, fast vergessene Technik des Handsensens belebt werden. Neben theoretischen und ganz praktischen Übungen mit der Handsense soll auch die Dengeltechnik im Mittelpunkt stehen.
Diese Veranstaltung wird insbesondere für Besitzer artenreicher Bergwiesen durchgeführt.
Wo: Wo: Haus der Kammbegegnungen, Marienberg OT Rübenau, In der Gasse 3.
Wann: 16-19 Uhr.
Mitbringen von Arbeitsschutzbekleidung, eigene Sense empfohlen, Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 7696331
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Marienberg-Rübenau: Pflegewoche der Schmetterlingswiesen
16.07.2021 - 23.07.2021
Pflege der Schmetterlingswiesen, Anlage neuer Schmetterlingslebenräume
Wo: Haus der Kammbegegnungen, Marienberg OT Rübenau, In der Gasse 3.
Teilnahme an einzelnen Tagen oder die gesamte Woche, freie Kost. Kostenlose Übernachtung im Haus und Zelt ist möglich.
Das Mitbringen von Arbeitsschutzbekleidung und Werkzeug wird empfohlen, Anmeldung erforderlich!
Es gibt ein kulturelles und erlebnispädagogisches Begleitprogramm.
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 7696331
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Marienberg-Rübenau: Schautag Schmetterlingslebensräume
03.07.2021
Besichtigung der Renaturierungsflächen "Lernort der Biodiversität" mit den geschaffenen Schmetterlingslebensräumen.
Wann: 13-15 Uhr.
Wo: Marienberg, OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Str., gegenüber Hausnummer 71.
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 7696331
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Tag der Schmetterlingswiese
18.06.2021 - 20.06.2021
18.06.2021
Wiese Nr. 1 - Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, Burgstädt. 10-18 Uhr geöffnet.
Wiese Nr. 5 - Elsterwiese der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda. 14.30 – 15.30 Uhr Vorführung zur Teilflächenmahd mit der Sense.
Wiese Nr. 16 - Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Alte Straße 13, Dippoldiswalde - Buntes Programm mit Vortrag über die Welt der Schmetterlinge, Info- und Bastelstand, Exkursion auf die Streuobstwiese, Besuch des Kräuter- und Bauerngartens. Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Schutzverordnung (Masken bitte nicht vergessen!) durchgeführt.
Wiese Nr. 373: Biedermeierstrand am Schladitzer See, Schkeuditz. Von 14-17 Uhr steht Interessierten Besuchern der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen an einem Informationstand zur Verfügung, um Fragen rund um Schmetterlingswiesen und ihre Bewohner zu beantworten. Gemeinsam möchten wir Gräser und Kräuter der Wiese aufnehmen und hoffentlich auch den einen oder anderen Falter entdecken.
19.06.2021
Wiese Nr. 1 - Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, Burgstädt. 10-18 Uhr geöffnet.
Wiese Nr. 75 - am Schafteich in Roitzsch. Der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V., die Gemeinde Trossin und der Naturparkverein Dübener Heide e.V. laden ab 14 Uhr ein. Die Veranstaltung findet unter Beachtung der zum Termin geltenden Corona-Verordnung statt, eine Anmeldung beim Landschaftspflegeverband unter 03421 778 50 26 oder per Email an n.sieck@lpvto.de ist daher erforderlich!
Wiese Nr. 161 - Radeburg, Meissner Berg, Buswendestelle (Geodaten: 51.214625, 13.716725), 08:30 bis 11:00. Mit der Sense mähen und Heu rechen. Anschließend stehen wir für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein Treffen mit Interessierten. Anita Bätz, Naschgärtnerin
Wiese Nr. 165 Zukunftsgarten Borna-Gnandorf, Einführungskurs zum Sensen. 9 bis 13 Uhr auf der Wiese am Roten Bauwagen zwischen An der Aue 35 und Raupenhainer Str. 45. Wer eine eigene Sense mitbringen möchte, kann dies tun. Darüber hinaus stellen wir einige bereit. Bitte Mundschutz und eigene Verpflegung mitbringen, Dauer des Kurses ca. 4 Stunden. Um Voranmeldung an info_at_nabu-zukunftsgarten.de wird gebeten.
Wiese Nr. 294 -
Chemnitz-Hilbersdorf, Endhaltestelle der Buslinie 32, Dresdner Straße. Exkursion mit Benjamin Franke durch die Wiese, Bastelangebote für die Kleinen. Anmeldung vorab per Mail bei bund.chemnitz@bund.net oder per Telefon 0371-367 4394. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Teilnehmer*innen sollten an wetter- und wiesengerechte Bekleidung und festes Schuhwerk denken. Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Schutzverordnung (Masken bitte nicht vergessen!) durchgeführt. Beginn 10 Uhr.
20.06.2021
Wiese Nr. 1 - Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, Burgstädt. 10-18 Uhr geöffnet.
Wiese Nr. 6 - Pfaffengut
Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen, Tel.: 03741 522897. Wilder Sonntag Schmetterlinge. 14-17 Uhr Bunte Blüten locken Schmetterlinge. Wie entwickelt sich aus einem winzigen Ei ein Schmetterling? Wie sehen, riechen, fühlen sie? Zusammen bauen wir eine Schmetterlingstränke.
Plauen: Sensenseminar
12.06.2021
Los gehts! Im Frühtau zum Mähen... Wie wetzt man Scharten aus? Welche Sense ist gut für welches Gelände? Wohin mit dem Gras?
mit Joachim Groschwitz
Wann: 07-12 Uhr
Wo: Pfaffengut Plauen.
Kosten: 20 €
Um Voranmeldung wird gebeten: beate.groh@pfaffengutplauen.de
Ebersbach: Sensentag
12.06.2021
Gemeinsam Schwitzen für den Insektenschutz!
Erfahrt was es bei der Pflege einer artenreichen Wiese zu beachten gibt, damit sich unsere heimischen Schmetterlinge und andere Insekten so richtig wohlfühlen. Wer will kann dabei selbst Hand anlegen und bei der Wiesenpflege helfen. Ein Sensenkurs zeigt wie es geht. Sensen für den Kurs werden von der Naturschutzstation bereitgestellt oder können von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Auch für Kinder gibt es auf der Wiese viel zu entdecken, zudem gibt es jede Menge Basteleien und Spiele.
Wann: 12. Juni 2021, um 9:00 Uhr
Wo: Wiese am „Kux“ in Ebersbach-Neugersdorf.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldungen erforderlich:
NABU (Naturschutzbund Deutschland)
Naturschutzstation Ebersbach
Ludwig-Jahn-Straße 2, 02730 Ebersbach
Tel.: 03586-368347
E-Mail: NABU-kvloebau@web.de
Plauen: Pflanzenflohmarkt
12.06.2021
Gartenzeit!
Sie sind HobbygärtnerIn und möchten Stauden, Gehölze, Blumen- und Gemüsepflanzen und alle schönen Dinge rund um den Garten tauschen oder verkaufen? Standgebühr pro Meter 2 €. Bitte unter 03741 522897 anmelden: beate.groh@pfaffengutplauen.de
Unser Garten ist offen! Im Gesteinsgarten informiert Sie Brigitte Unger über die Gesteine und Landschaften des Vogtlands.
Besucher sind herzlich willkommen!
Wann: 14-17 Uhr
Wo: Pfaffengut Plauen
Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum
Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen
Tel.: 03741 522897
Weißwasser: Exkursion Schmetterlingswiesen
12.06.2021
17 Uhr
Treffpunkt: Parkplätze Sachsendamm
Die Exkursion wird von Christian Hoffmann, AG Botanik / NABU-Regionalgruppe Weißwasser durchgeführt.
Woche der Umwelt 2021
10.06.2021 - 11.06.2021
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie am 10. und 11. Juni 2021 spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen. Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft präsentieren online ihre innovativen Lösungen für die Zukunft.
Mehr Informationen unter Woche der Umwelt 2021.
Ausstellergemeinschaft der Naturschutzstiftungen der Bundesländer
https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1763
Schlungwitz: Schmetterlingswiesenaktionstag
05.06.2021
Erfahrt was es bei der Pflege einer Wiese zu beachten gibt, damit sich unsere einheimischen Schmetterlinge so richtig wohlfühlen. Wer will, kann dabei selbst Hand anlegen und bei der Wiesenpflege helfen. Ein Sensenkurs zeigt, wie es geht. Sensen für den Kurs werden von den Naturschutzstationen bereitgestellt oder können von den Teilnehmern mitgebracht werden. Für Kinder gibt es auf der Wiese viel zu entdecken, zudem gibt es jede Menge Basteleien und Spiele.
5. Juni 2021, 9:00 Uhr auf der Wiese „Doberschauer Schanze“ bei Schlungwitz (Parkplätze am Sportplatz, Ortsausgang Doberschau in Richtung Schlungwitz).
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldungen erforderlich. Anmeldung unter:
Kontakt:
Trägerverein Naturschutzstation Schloss Neschwitz e. V.
Park 1, 02699 Neschwitz
Tel.: 035933-3 00 77
E-Mail: Naturschutzstation-Neschwitz@t-online.de
NABU (Naturschutzbund Deutschland)
Naturschutzstation Ebersbach
Ludwig-Jahn-Straße 2, 02730 Ebersbach
Tel.: 03586-368347
E-Mail: NABU-kvloebau@web.de
Online-Workshop: Artenvielfalt auf Wiesen in Deutschland und Polen
26.04.2021 - 27.04.2021
Im Rahmen eines deutsch-polnischen Kooperationsprojektes werden im Rahmen dieses Workshops Erfahrungen über die Bewirtschaftung von Wiesen sowie ihre Pflanzen- und Tierwelt diesseits und jenseits der deutsch-polnischen Grenze ausgetauscht. Der Workshop wird aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Online durchgeführt. Die Fachvorträge werden auf Deutsch oder Polnisch gehalten und simultan übersetzt.
Montag, 26. April 2021
Zoom-Meeting:
https://senckenberg-de.zoom.us/j/97421322347?pwd=aDBOYUxjM3Fqeklvb3QwM3d1SEViQT09
Meeting-ID: 974 2132 2347
Kenncode: 934134
Zugang per Telefon von Deutschland: +49 30 5679 5800
13:15 Uhr Konferenzraum geöffnet, Techniktest
13:30 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellung des Projektes
Grażyna Kolarzyk, Fundacja Doliny Pałaców i Ogrodów Kotliny Jeleniogórskiej
Sebastian W. Klotsche, Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
13:45 Uhr Pflanzendiversität der Wiesen im Riesengebirge und Jelenia Góra Tal
Marek Malicki, Uniwersytet Wroclawski
14:15 Uhr Tagfalter und tagaktive Nachtfalter im Riesengebirge und Umgebung
Adam Malkiewicz, Uniwersytet Wroclawski
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Änderungen der Wiesenbewirtschaftung im Riesengebirge und Umgebung
Dorota Wojnarowicz, Karkonosze National Park
15:30 Uhr Ein Landschaftspark als eine der Formen des Naturschutzes in Polen nach dem Vorbild des Rudawy-Landschaftsparks
Agnieszka Łętkowska, Dolnośląski Zespół Parków Krajobrazowych Oddział J. Góra
16:00 Uhr Diskussion
ca. 16:30 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Dienstag, 27. April 2021
Zoom-Meeting beitreten:
https://senckenberg-de.zoom.us/j/99500379964?pwd=T3l1L1daLzNDOEc0UjBNRERWSktpdz09
Meeting-ID: 995 0037 9964
Kenncode: 086386
Zugang per Telefon von Deutschland: +49 30 5679 5800
09:45 Uhr Konferenzraum geöffnet, Techniktest
10:00 Uhr Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde
10:30 Uhr Wiesen in der Oberlausitz - Lehren aus der Vergangenheit für den Artenreichtum der Zukunft?
Ronny Goldberg
11:00 Uhr Halboffenes Grasland durch Ganzjahresbeweidung im Altenburger Land (Thüringen)
Mike Jessat, Naturkundemuseum Mauritanium Altenburg
11:30 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick
ca. 12:00 Uhr Ende des zweiten Veranstaltungstages
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Vielfalt entdecken – Wissenstransfer zur Biodiversität“ mit Mitteln aus dem Kleinprojektefonds der Euroregion Neiße gefördert.




Chemnitz: Von der Grünfläche zur Schmetterlingswiese
29.03.2021
Ein Vortrag von Benjamin Franke
Im Mittelpunkt steht die BUND-Schmetterlingswiese in Chemnitz-Hilbersdorf. Mehr und mehr entwickelt sich aus einer grünen Brachfläche ein faszinierender und bunter Lebensraum für Vögel und Insekten. Der Bildervortrag erläutert die Entwicklungsschritte und vermittelt, was Sie in Ihrem Garten für den Artenschutz tun können.
Montag, 29.03.21,
18:45 – 20:15 Uhr
online
Infos und Anmeldung: www.vhs-chemnitz.de oder Tel. 0371 488-4343
Veranstaltungsflyer
Projektworkshop 2021
06.02.2021
Beginn: 9 Uhr
Programm
- Matthias Nuß: Vorstellung des Projektes - die Mahdmethode zur Förderung von Pflanzen und Insekten, Ergebnisse, Erfahrungen, Ausblick
- Elisa Gurske: Sachsen blüht!
- Maria Höhne: Maßnahmen zur Förderung der Pflanzenartenvielfalt auf Wiesen
- Steffen Wagner & Felix Körner: Biotopverbund im Norden von Leipzig
- Matthias Nuß: Einfache Möglichkeiten des Pflanzen- und Insektenmonitorings auf Schmetterlingswiesen
Ende: 13 Uhr
Der Workshop wird aufgrund der Covid-19-Situation digital durchgeführt. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de
Meißen: Sensenkurs im Herbst
24.10.2020
Die Naturschutzstation Meißen lädt zu einen 4 stündigen Kurs zum Thema Sense dengeln, ein. Gezeigt wird wie in der Praxis eine Sense, zusammengebaut, eingestellt und gedengeln wird. Er wird auf einer Pflegewiese der Station, in Meißen stattfinden. Es gibt bei Regen auch eine Überdachte Schlechtwettervariante. Wer hat bitte eigene Sense
und ggf.Dengelbock mitbringen. Ansonsten haben wir welche. Bitte wetterfestes Schuhwerk und Verpflegung mitnehmen. Wir freuen uns auf euer Kommen.
Wann: 10.00–14.00
Wo: Treffpunkt 200m hinter der Afraschule-Grundschule (Ortsausgang
Richtung Zehren) auf der Leiziger Straße. Klosterruine Meißen, Leipziger Straße 94 01662, Meißen.
Teilnahmegebühr 15,-
Anmeldung unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meissen.de
Chemnitz: Sensenkurs für Anfänger auf der Schmetterlingswiese 294
03.10.2020
Auch in diesem Jahr bietet die Regionalgruppe des BUND Chemnitz einen Sensenkurs für Anfänger
an. Geleitet wird die Veranstaltung wieder von Astrid Klötzer. Zunächst werden die Grundlagen erläutert und alles was
man über den Umgang mit einer Sensen wissen muss. Angefangen von den verschiedenen
Sensentypen, bis hin zum Schärfen und Dengeln. Natürlich wird hier auch schon der richtige Umgang
geübt. Im zweiten Teil der Veranstaltung wechseln wir dann auf unsere Schmetterlingswiese, wo nun
das theoretisch vermittelte Wissen praktisch ausprobiert werden kann. Die Kursdauer beträgt ca 2,5h.
Wer Lust und Zeit hat, kann natürlich auch länger mitmachen, da unsere Regionalgruppe an diesem
Tag im Pflegeeinsatz auf der Wiese sein wird. Die Verpflegung wird noch geklärt. Die Veranstaltung
findet im Freien statt. Dennoch bitte einen Mund-Nasenschutz mitbringen. Es gelten die aktuellen
Coronaregeln. Wer zu einer Risikogruppe gehört, sich krank fühlt (Symptome zeigt) oder in einem
Risikogebiet war, sollte bitte den Kursbesuch auf das nächste Jahr verschieben.
Um Anmeldung wird gebeten.
Wer noch Fragen hat einfach melden.
Kontakt BUND Regionalgruppe Chemnitz:
Email: Bund.chemnitz@bund.net
Tel.: 0371/3674394
Wo:Dreiseitenhof, Hohlweg 14, 09131 Chemnitz-Hilbersdorf
Wann: 10 Uhr
Dippoldiswalde: Sensenkurs für Anfänger im Lindenhof Ulberndorf
25.09.2020
Sie wollen das Sensen erlernen? Am besten so, dass es Spaß macht und mühelos von der Hand geht? Bei diesem Kurs bekommen Sie die Grundlagen vermittelt, so dass Sie diese alte Kunst „für den Hausgebrauch“ anwenden
können. Der Kurs richtet sich an Menschen, die die Tradition des Sensens gerne wiederbeleben möchten. Oder einfach an
Personen, denen Mähen ohne notwenigen Gehörschutz und Atemmaske mehr Spaß macht als mit dem lauten, meist stinkenden Mäher eintönige Kreise zu ziehen. Oder an Umweltbewusste, die durch eine möglichst gute Methode die Biodiversität erhalten wollen. Oder an Sparsame, die sich das Geld fürs Fitnessstudio sparen wollen. Oder aber an Jene, die immer ausgerechnet sonntags Zeit zum Mähen finden und den Frieden mit ihren Nachbarn schätzen.
Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig (bildung@lpv-osterzgebirge.de oder 03504/629665).
Referent: Jörg Lehnert
Wann: 13–19 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Online-Veranstaltung: Sechs Jahre aktiv für Blühende Schmetterlingswiesen – Ergebnisse und Perspektiven
14.09.2020
Die Veranstaltung findet an der TU Dresden Corona-bedingt mit einer begrenzten Anzahl Teilnehmer:innen statt und wird online unter https://youtu.be/HRiyMSrS228 übertragen. Fragen an die Referenten können über einen Chat gestellt werden und werden nach dem jeweiligen Vortrag bzw. in der Abschlussdiskussion beantwortet.
Programm
Moderation: Kristin Hendinger
10:00: Stiftungsdirektor Bernd Dietmar Kammerschen, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt: Eröffnung
10:05: Staatsminister Wolfram Günther (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft) Grußwort
10:15: Prof. Christoph Neinhuis (TU Dresden): Schmetterlingswiesen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
10:40: Cordula Volkmer (Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz) & Frau Simon (Stadt Belgern, Bauamtsleiterin): Insektenfreundliche Kommunen: Belgern ist auf einem guten Weg!
11:05: Juliane Seidel (DVL Landesverband Sachsen): Der Einfluss verschiedener Begrünungsvarianten auf die Tagfalter
11:30: Projektfilm "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"
11:40: Elisa Gurske (DVL Landesverband Sachsen): "Sachsen blüht"- eine Initiative für neue Insektenwiesen in Städten und Dörfern
11:50: Christina Kretzschmar (DVL Landesverband Sachsen): Akteure im Projekt
12:15: Dr. Matthias Nuß (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung): Erfolgskontrollen auf Schmetterlingswiesen – Ergebnisse und Perspektiven
12:40: Diskussion auf Basis der Fragen aus dem online teilnehmenden Publikum
13:00 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind im Faltblatt Veranstaltung 14.09.2020.pdf.pdf oder unter diesem Link zu finden.
Burgstädt: Das vielfältige Leben auf der Wiese
30.08.2020
Herr Schubert führt durch die Wiese, zeigt, was dort blüht, kreucht und fleucht. Nebenbei erfährt der Besucher, wie er seinen eigenen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.
Wann: 10.00–13.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Hoyerswerda: Insektenfreundliche Kräuter für Garten und Balkon
27.08.2020
Im Rahmen des Kräuter-Erlebnistages ist zu erfahren, wie man ein Kräuterbeet richtig anlegt und dieses auch Insekten fördert.
Stationsbetrieb:
- Einführung zu Kräutern und Insekten mit Dr. Matthias Nuß
- Kräuter in Kübel pflanzen
- Faltergerechte Mahd mit Bernd Latta
Begehung der Schmetterlingswiese mit Dr. Matthias Nuß
Wann: 14–16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Kontakt: 03571 / 979164
Hoyerswerda: Naturdetektive im Einsatz
07.08.2020
Den Vormittag nutzen wir gemeinsam mit den Ferienkindern um die kleinen Nützlinge zu erforschen und dabei ihre Leistungen und Rekorde in ihrem jeweiligen Lebensraum zu ergründen. Natürlich dürfen dabei kleine Outdoor Bewegungsspiele nicht zu kurz kommen. Nachmittags nutzen wir unser erforschtes Wissen und beteiligen uns am "NABU-Insektensommer" mit selbstgemachten erfrischenden Getränken direkt auf der Blühwiese.
Anmeldung erwünscht.
Wann: 10–16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Kontakt: 03571 / 979164 oder bernd.latta@csb-miltitz.de
Chemnitz: Bau einer Insektennisthilfe auf der Schmetterlingswiese 294
01.08.2020
Bau einer Nisthilfe für Wildbienen und anderen Insekten für die Schmetterlingswiese in Chemnitz-Hilbersdorf. Hierzu wird ein Workshop veranstaltet, bei dem die Holzkonstruktion vorbereitet und im Anschluss auf unserer Schmetterlingswiese aufgebaut wird. Wer noch geeignetes Werkzeug oder auch Nistmarial wie Schilf, Bambus oder markhaltige Stängel hat, kann diese gerne mitbringen.
Nachmittags werden wir mit den Ferienkindern Lehmsteine als Füllmaterial für das Insektenhotel herstellen. In Sachen Lehmbau wird uns Kursleiter Roman Svarovsky sicher einige spannende Geschichten und neue Erfahrungen vermitteln. Wir freuen uns schon darauf gemeinsam einen schönen Sommertag mit viel Aktivität im historischen Ambiente zu verbringen. Gerne können wir auch im Anschluss auf der Wiese nach Schmetterlingen und anderen interessanten Insekten Ausschau halten. Essen bitte selbst mitbringen, Getränke können gegen eine kleine Spende bereitgestellt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und für jedermann offen.
Anmeldung unter 0371/ 367 4394 oder bund.chemnitz@posteo.de bis 28.07.!
Wann: 10 Uhr
Wo: Gelände des Vereins zur Erhaltung historischer Bausubstanz e.V., Hohlweg 14 in Chemnitz Hilbersdorf
Burgstädt: Ferien Natur Erlebnisse
28.07.2020 - 29.07.2020
Teilnahmegebühr: 2 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an Silke.Schubert@NABU-Burgstaedt.de ist unbedingt notwendig. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder begrenzt.
Wann: 10–16 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Burgstädt: Ferien Natur Erlebnisse
21.07.2020 - 22.07.2020
Teilnahmegebühr: 2 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an Silke.Schubert@NABU-Burgstaedt.de ist unbedingt notwendig. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder begrenzt.
Wann: 10–16 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Pflegewoche der Schmetterlingswiesen
20.07.2020 - 24.07.2020
Pflege der Schmetterlingswiesen und Anlage neuer Schmetterlingslebenräume.
Kostenlose Übernachtung im Haus und Zelt, Teilnahme an einzelnen Tagen oder der gesamten Woche möglich, freie Kost.
Mitbringen von Arbeitsschutzbekleidung und Werkzeug empfohlen.
Wann: 8–16 Uhr
Wo: Haus der Kammbegegnungen Rübenau, In der Gasse 3, 09496 Marienberg OT Rübenau
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e. V., 03735 7696331, info@natura-miriquidica.de
Anmeldung erforderlich.
Dresden: Sonderfahrten auf der Windbergbahn mit Blick auf die Schmetterlingswiese
12.07.2020
Im Rahmen der Gestaltung des Bahnsteiges wurde im letzten Herbst eine Schmetterlingswiese vom Windbergbahn e.V. angelegt. Diese blüht in den herrlichsten Farben und kann am Sonntag zum nächsten Fahrtag besichtigt werden. Hierbei wird auch Frau Röther von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Projekt Schmetterlingswiesen, anwesend sein und gerne Fragen dazu beantworten.
Wann: 10–15 Uhr
Wo: Bahnhof Dresden Gittersee, Herrmann-Michael-Straße 5, 01189 Dresden
Burgstädt: Schmetterlingsnacht
11.07.2020
Wir installieren diverse Lichtfänge und bestimmen mit den Besuchern anfliegende Insekten, insbesondere Nachtfalter. Marion Süß berichtet über das Projekt “Schmetterlingswiesen“.
Wann: 20.00–24.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Burgstädt: Sensen- und Dengel-Lehrgag
11.07.2020
Sensenlehrer Georg Steffens lehrt Theorie und Praxis eines alten Handwerks, welches für die naturnahe Landschaftspflege unerlässlich ist. Anmeldung unter geomail@geo-expedition.de
Wann: 10.00–16.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Döbeln: Schmetterlingsbestimmung und artgerechte Wiesenpflege
27.06.2020
10:00 Theoretische Grundlagen: Insektensterben, Gegenmaßnahmen und Artbestimmung von Insekten (Dr. Matthias Nuß)
11:30 Mittagspause
13:00 Exkursion
16:00 Abschluss
Veranstaltungsort:
Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel (Töpelwinkel Nr. 22, 04720 Döbeln
Tage der offenen Schmetterlingswiesen
19.06.2020 - 21.06.2020
Zu den
Tagen der offenen Schmetterlingswiesen stellen Wiesenpfleger auch 2020 sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor.
Das Programm ist noch unvollständig und wird hier nach und nach bekanntgegeben.
19. Juni 2020
Borna: Artenvielfalt vor der Haustür
Rückblick auf die erfolgreiche Umwandlung einer Rasenfläche in eine blühende Schmetterlingswiese. Exkursion mit Beobachtung & Bestimmung von Tagfaltern sowie Informationen über die Anlage der Schmetterlingswiese und zum Mahdregime.
Wann: 17–19 Uhr
Wo: Borna, Ortsteil Plateka, Kreuzung Zedtlitzer/Breunsdorfer Weg
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Wir freuen uns auf Besucheranfragen und Anregungen.
Wann: 10–17 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Wiese Nr. 5: Elsterwiese
Infostand, Vor-Ort Begehung und Kommunikation mit Flächeninhabern zur faltergerechten Wiesenbewirtschaftung sowie Demonstration von Erhaltungsmaßnahmen.
Wann: 13–16 Uhr
Wo: Kinder und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Wiese Nr. 16: Schmetterlingswiese Lindenhof
Auch dieses Jahr öffnet der Lindenhof seine Tore, um alle Interessierte zum Thema "Schmetterlingswiesen" einzuladen. In der Scheune werden vielfältige Aktionen für Groß und Klein geboten. Es wird über eine faltergerechte Wiesenbewirtschaftung sowie über die heimischen Schmetterlinge und ihre Bedürfnisse informiert. Die sachsenweite Mitmachaktion "Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" wird an einem Infostand vorgestellt. Lassen Sie sich über unsere Schmetterlingswiese führen oder basteln Sie sich ihre eigenen Falter. Und wenn Sie noch mehr staunen wollen: unser Kräutergarten öffnet seine Tore, damit Sie sich auch zu insektenfreundlichem Gärtnern informieren können.
Wann: 9–13 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Wiese Nr. 29: Streuobstwiese Knauthain
Vorstellung des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ und Falterbestimmung.
Wann: 16–17.30 Uhr
Wo: NABU-Streuobstwiese, Ritter-Pflugk-Straße 26, Leipzig-Knautheim
Wiese Nr. 320: Wiese am Karlsweg Glauchau
- Auf Insektensuche im Mikrokosmos Wiese mit dem Falterexperten Wolfgang Wagner
- Samenbälle selbst fertigen sowie Beratung und Infomaterial rund um das Thema Wiese
Wann: 10–14 Uhr
Wo: Wiese am Karlsweg, hinter Marienstraße 48, 08371 Glauchau
Kontakt: info@lpv-westsachsen.de, Tel. 03762 7596108, 0179 9305735
Wiese Nr. 373: Biedermeierstrand am Schladitzer See
Die Schmetterlingswiese am Biedermeierstrand ist erst seit letztem Herbst gemeldet. Im Frühjahr wurde dort ein Blühstreifen mit „Sachsen blüht“ eingesät. Interessierten Besuchern steht der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen an unserem Informationstand zur Verfügung. Gemeinsam möchten wir Gräser und Kräuter der Wiese aufnehmen und hoffentlich auch den einen oder anderen Falter entdecken - eine Aktion des LPV Nordwestsachen.
Wann: 14-18 Uhr
Wo: Zum Biedermeierstrand, 04435 Schkeuditz
20. Juni 2020
Leipzig Plaußig-Portitz: Insektenpass
Exkursion der NAJU-Kindergruppe Parthefrösche im Rahmen der Reihe „Naturschutzdiplom“ Was summt denn da? Wir finden es heraus und gehen mit den Augen eines Insekts auf Erkundungstour. Nebenbei erfährst Du, warum nicht nur Bienen, sondern auch Fliegen und Mücken in der Natur wichtig sind und wie Du dabei mithelfen kannst, dass es auch in Zukunft überall kreucht und fleucht. Zum Schluss wird Dir ein Insektenpass überreicht, mit dem Du Deinem Naturschutzdiplom ein Stück näher kommst.
Wann: 10.30–13.30 Uhr
Anmeldung unter 0341 6884477 oder Peil@nabu-leipzig.de
Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Rübenau: Lernorte Artenvielfalt
Besichtigung der Renaturierungsflächen "Lernort der Biodiversität" mit den geschaffenen Schmetterlingslebensräumen und Informationen zu Naturschutzaktivitäten des Vereins.
Wann: 13–15 Uhr.
Wo: Marienberg, OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Str., gegenüber Hausnummer 71
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V., Tel.: 03735 7696331, E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Schmetterlingswiesen-Tag und Glühwürmchen-Nacht
Wann: 10–22 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Wiese Nr. 6: Pfaffengut Plauen
Sensenseminar mit Joachim Groschwitz
Wann: 8 Uhr
Aufstellung unserer Nisthilfe für Wildbienen, die im Laufe des Jahres auch einigen Grundschulen und Kitas im Vogtlandkreis für ihre Schulgärten zur Verfügung gestellt werden soll.
Wann: 13 und 16 Uhr
Wo: Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen
Wiese Nr. 11: Wiese an der Naturschutzstation Dachsenberg
Wann: 15 Uhr findet eine Informationsveranstaltung mit Sensen-Workshop und Wiesenmahd statt
20.30 Uhr lädt Ronny Gutzeit zur Nachtfalterbestimmung am Lichtfang ein.
Wo: Naturschutzstation Dachsenberg, nahe Ullersdorf-Langebrückerstr (Google: 51.107112, 13.861359)
Wiese Nr. 21: Schmetterlingswiese Rolandpark Belgern
Schmetterlingswiesentag
Wann: ab 13 Uhr
Wo: Rolandpark Belgern, Belgern-Schildau
(Koordinaten Bing: 51.478734 13.128237 , Google: 51.478652 13.128293)
Wiese Nr. 84: Blütenreichs Essbare Kräuterwiese
Sensen- und Dengel-Workshop mit gemeinsamem Kochen und Mittagessen, außerdem weitere Informationen zur Wiesenpflege und bei Interesse Führungen zu verschiedenen Themen aus der Welt der Pflanzen. Führungen Freitag oder Sonntag bei Bedarf.
Anmeldung erfoderlich unter bluetenreich@gmx.net
Kosten: Spendenbasis 20€ für Essen, Getränke und Workshop
Wann: ab 8:00 Uhr
Wo: Thammenhain (Lossatal)
Wiese Nr. 239: Biotop Plaußig
Tag der Schmetterlingswiesen auf dem Biotop Plaußig - wir informieren über das Projekt "Blühwiesen für Sachsens Schmetterlinge", Führung über die Fläche, Falterbestimmung, Beratung zum Anlegen von Blühwiesen.
Wann: 13 Uhr
Wo: Winzerweg, Ecke Merkwitzer Straße, 04349 Leipzig
Wiese Nr. 256: Klosterwiese der Naturschutzstation im Meißner Hahnemannzentrum
Wir laden ein zum Flanieren und Betätigen. Es wird unser neuer
Infopunkt-Pavillion herausgeputzt und gestaltet. Die BUND Regionalgruppe
Meißen bietet für Kinder, Basteleien und eine kleine Insektenkunde an,
sowie Informationen für die Großen über Artenschutz und Wiesenmahd.
Wann: 10.00–16.00 Uhr
Wo: Klosterruine Meißen, Leipziger Straße 94, 01662 Meißen
Wiese Nr. 320: Wiese am Karlsweg Glauchau
- Praxisseminar mähen mit der Handsense und Sense dengeln mit dem Sensenlehrer Mario Knoll
- Vorführung der Gerüsttrocknung für die Heugewinnung
Sensen und Werkzeuge können gerne mitgebracht werden!
Wann: 9–14 Uhr
Wo: Wiese am Karlsweg, hinter Marienstraße 48, 08371 Glauchau
Anmeldung erwünscht unter: info@lpv-westsachsen.de oder Tel. 03762 7596108, 0179 9305735
21. Juni 2020
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Wir freuen uns auf Besucheranfragen und Anregungen.
Wann: 10–17 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Wiese Nr. 161: Naschgarten für Naschkatzen
Offene Schmetterlingswiese.
Wann: ab 10 Uhr
Wo: Grundschule Radeburg, Buswendeschleife, Meissner Berg, Radeburg; Google: 51.214724, 13.716802.
Wiese Nr. 259: Juchhöh I
Volkmar Ihle stellt seine Schmetterlingswiese am praktischen Beispiel vor.
Wann: 10 Uhr
Wo: Juchhöh 38 in Ellefeld
Wiese Nr. 294: Hilbersdorfer Schmetterlingswiese des BUND Chemnitz
"Puppenstuben" gesucht: eine Schmetterlingswiese zum Mit- und Nachmachen – Die Bedrohung der biologischen Vielfalt macht auch vor Schmetterlingen nicht halt. Viele der heimischen Schmetterlingsarten leiden unter dem Verlust ihrer Lebensräume, unter Umweltgiften, dem Klimawandel und naturfeindlichen Monokulturen. Gerade im Siedlungsbereich bestehen große Chancen, Lebensräume und Nahrungsangebot für heimische Falter zu erhalten bzw. anzulegen. Am Beispiel der BUND Schmetterlingswiese werden Anleitungen zum insektenfreundlichen Gärtnern weitergegeben, um Wiesen wieder zum Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten zu gestalten.
Bitte geschlossenes Schuhwerk, lange Hosen und wettergerechte Kleidung mitbringen.
Wann: 15–17 Uhr
Treffpunkt: Hohlweg 14, Chemnitz
Burgstädt: Offener Treff JuNa & NAJU
17.06.2020
Wann: 15.00-17.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Doberschau: Schmetterlingswiesenaktionstag
13.06.2020
Schmetterlingswiesenaktionstag auf der Wiese „Doberschauer Schanze“ bei Schlungwitz - eine Gemeinschaftsaktion der Naturschutzstationen Neschwitz & NABU Ebersbach
Wann: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz, Ortsausgang Doberschau in Richtung Schlungwitz
Schmetterlingswiesenaktionstag-2020.pdf
Marienberg OT Rübenau: Naturforscherclub Juni - Einsatz auf den Schmetterlingswiesen
13.06.2020
An diesem Tag werden die Jugendlichen des Naturforscherclubs aktiv, um die Schmetterlingsfutterflächen zu pflegen und neue Lebensräume anzulegen. Gäste sind willkommen.
Wann: 09.00–15.00 Uhr
Wo: Marienberg, OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Straße, gegenüber Hausnummer 71
Kontakt: info@natura-miriquidica.de oder 03735 7696331
Meißen: Sensenkurs
06.06.2020
Wir vermitteln Grundlagenwissen zum Dängeln und Schnitt.
Wann: 10.00–14.00 Uhr
Wo: Klosterruine Meißen, Leipzigerstr. 94, 01662 Meißen
Teilnahmegebühr ca 25,-
Anmeldung unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meissen.de
Hoyerswerda: "Wie man Schmetterlinge in den Garten lockt"
04.06.2020
Kleines 1x1 wie man die farbenfrohen, hübsch anzusehenden und wichtigen Bestäuber in den eigenen Garten lockt, Informationen über ihre typischen, standortgerechten Futterpflanzen, deren Ausbringung und die zugehörigen Pflegemaßnahmen.
Wann: 13–16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Kontakt: 03571 / 979164
Burgstädt: Auf der Wiese unterwegs
27.05.2020
Mit Lupe und einem wachsamen Auge erforschen wir die Wiesen in der Naturschutzstation Herrenhaide.
Wann: 15.00-17.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
(Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241)
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Meißen: Sensenkurs
16.05.2020
Wir vermitteln Grundlagenwissen zum Dängeln und Schnitt.
Wann: 10.00–14.00
Wo: Klosterruine Meißen, Leipziger Straße 94 01662, Meißen
Teilnahmegebühr ca 25,-
Anmeldung unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meissen.de
Chemnitz: "Puppenstuben gesucht" - Schmetterlingswiesen anlegen und pflegen.
05.02.2020
Immer mehr Menschen interessieren sich für Insekten, insbesondere heimische Falter und Bienen. Dieser Kurs zeigt, was man auf eigenen Grünflächen tun kann um Wiesen wieder zum Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten werden zu lassen. Die Regionalgruppe Chemnitz des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist seit Mitte 2018 für den Schutz der heimischen Falterpopulationen aktiv. Auf einer Grünfläche in Chemnitz-Hilbersdorf legte sie ein Refugium für Tag- und Nachtfalter sowie andere Insekten an. Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie Schmetterlingswiesen angelegt werden. Im Kurs erhalten Sie neben theoretischen Grundlagen auch Wissen über konkrete Beispiele und Handlungsmöglichkeiten.
Wann: 18.45–20.15 Uhr.
Wo: Tietz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz – Raum 4.07
Anmeldung über bund.chemnitz@bund.net oder unter
https://www.vhs-chemnitz.de.
Dresden: Projektworkshop 2020
01.02.2020
10-15 Uhr.
Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger*innen und solche, die es werden wollen.
10:00–12:30 Uhr - Vorträge und Diskussion
Matthias Nuß
Rückblick auf das Jahr 2019 und Ausblick für 2020
Christina Kretzschmar
"Sachsen blüht!" Hinweise zur Aktion und Praktisches zur Anlage von Blühwiesen
Jennifer Wintergerst & Matthias Nuß
Ergebnisse der Erfassung von Insekten auf 10 Schmetterlingswiesen
Tommy Kästner
Was uns Heuschrecken über den Zustand einer Wiese verraten
Florian Meerheim
Wie viele und welche Pflanzenarten brauchen wir, um alle einheimischen Wildbienen zu fördern?
Matthias Nuß
Die App "Flora Incognita" erkennt die Pflanzenarten auf der Wiese
12:30–13:30 Uhr - Mittagspause
13:30–15:00 Uhr - Workshop
14:30 Uhr - Abschlussdiskussion
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Workshop notwendig. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2020. Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben. Etwas Essen und Getränke werden zur Verfügung gestellt und wir bitten dafür vor Ort einen Gegenwert in die Kasse des Vertrauens zu zahlen.
Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden-Klotzsche statt (Bing: 51,128704, 13,790578; Google Maps: 51.128704, 13.790578). (
Lageplan - ACHTUNG: Aufgrund von Bauarbeiten in der Straße "Zur Wetterwarte" ist die Zufahrt nur aus Richtung Süden von der Königsbrücker Landstraße möglich!)
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de
Choren: Vortrag Blühwiesen
11.01.2020
Wann: 19.00 Uhr
Wo: Gasthof zur Wartbug, Nossener Berg 9, Kreis Döbeln 04720 Choren
Referentin: Anita Bätz
Markneukirchen: Vortrag "Wildbienen und Co."
03.12.2019
Ein Vortrag von Ramona Körner und Reiner Tschaschke.
Eintritt frei.
Wo: Riedelhof Eubabrunn, Zur Waldschänke 2, 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn
Wann: 17.00 Uhr
Dippoldiswalde: Dengelkurs für Einsteiger
29.11.2019
Damit die Arbeit mit der Sense mühelos und mit Freude von der Hand geht, braucht es einen guten "Dangel", eine scharfe Sense. Aber wie bekommt man das hin?
Referent Jörg Lehnert gibt sein Wissen gerne weiter. Neben einer Einführung in das Handwerk des Dengelns und Material- sowie Werkzeugkunde werden wir an diesem Nachmittag tatkräftig selbst Sensen schärfen. Wir werden am eigenen Sensenblatt beliebte Fehlerquellen umschiffen und hilfreichen Tipps und Kniffe anwenden.
Sehr gerne können Sie einen Dengelbock und auch einen Dengelhammer mitbringen. Nach Möglichkeit sollte auch ein eigenes Sensenblatt im Gepäck sein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Bescheid, was Sie mitbringen können.
Wo: Lindenhof Ulberndorf
Alte Staße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Wann: 15–19 Uhr
Anmeldung erforderlich unter bildung@lpv-osterzgebirge.de oder 03504/629665
Meissen: Vortrag Blühende Wiesen in Stadt und Land
28.11.2019
Die Teilnahme ist kostenlos. Für einen Snack ist gesorgt.
Wann: 18.30–19.30 Uhr
Wo: Hahnemannzentrum Meissen, Leipzigerstr. 94, 01662 Meissen
Referentin: Anita Bätz, Netzwerk blühende Landschaft
Insektenschutz! Handeln für Biodiversität
25.11.2019 - 27.11.2019
Der Rückgang der Insektenfauna um bis zu 70 % ist mehr als alarmierend. Bekannt ist das Phänomen seit Jahren. Nun wird es von der Gesellschaft wahrgenommen und Bürger drängen Politik und gesellschaftliche Akteure, endlich etwas Konkretes zum Erhalt der Biodiversität zu tun. Ziel der Tagung ist ein interdisziplinärer Diskurs darüber, wie Forschung und praktische Maßnahmen zu gestalten sind, um den Biodiversitätsverlust der Insekten zu stoppen und politisch vereinbarte Ziele wirklich zu erreichen.
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Loccum, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Tagungslink
Programm
25. November
15:30 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
16:00 Uhr Begrüßung - Dr. Monika C. M. Müller, Evangelische Akademie Loccum
16:10 Uhr Insektenrückgang – ein Überblick - Dr. Andreas Krüß, Abteilungsleiter Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
16:45 Uhr Weniger bekannte, aber relevante Ursachen - Dr. Matthias Nuß, Museum für Tierkunde, Dresden
17:20 Uhr Kurze Pause
17:45 Uhr Aktionsprogramm Insektenschutz – Vielfalt für Vielfalt? - Kilian Delbrück, MinR, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
18:30 Uhr Abendessen - Forschungslandschaft – Vielfalt der Expertise?
19:30 Uhr Biodiversitätsforschung in Deutschland - Dr. Marianne Darbi, Koordinatorin Netzwerk-Forum für Biodiversitätsforschung in Deutschland - nefo, Leipzig
- Studierenden-Selbsthilfe: Netzwerk Artenkenntnis, E. Boas Steffani, Student, Umweltplanung und Ingenieurökologie TU München, Freising, Robin Schmidt, Student, Biologie TU, Braunschweig
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
26. November
08:15 Uhr Andacht, anschließend Frühstück - Lösungsorientierte Ansätze für mehr Biodiversität
09:30 Uhr Summendes Rheinland. Mit Kooperation zum Erfolg - Dr. Heiko Schmied, Projektleiter, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Bonn
10:10 Uhr (Wild)Bienen-Schutz findet in Osnabrück Stadt - Frank Bludau, Stadt Osnabrück
10:50 Uhr Pause
11:10 Uhr BienABest: Bestäubung durch Wildbienen sichern und steigern - Prof. Dr. Manfred Ayasse, Direktor, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Universität Ulm
11:50 Uhr (Neue) Lebensräume für Insekten – Teil I
- Extensive Beweidung als Schlüsselfaktor für die Biodiversität - Dr. Herbert Nickel, Ökologie, Institut für Zoologie und Anthropologie, Universität Göttingen
12:30 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum
15:00 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
- (Neue) Lebensräume für Insekten – Teil II
15:30 Uhr Kirche schafft neue Lebensräume für Insekten - Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung, Kirche Hessen-Nassau, Mainz
15:50 Uhr Insektenschwund – Im Wald nicht so dramatisch? - Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen, fr. Mitarbeiter Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg
16:20 Uhr (Neue) Lebensräume für Insekten – Teil III
Parallele Arbeitsgruppen
- AG I: Freie Flächen gibt es nicht – wie akquirieren wir Flächen für Biodiversität?
Flächenakquise am Fallbeispiel eines Biotopverbundes im Niedersächsischen Küstenraum - Impulsbeitrag: Mathias Paech, Projektleiter Biotopverbund Grasland, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Ovelgönne, Reinhard Benhöfer, Leiter Referat Umweltangelegenheiten, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Frank Bludau, Stadt Osnabrück (zugesagt)
Moderation: Dr. Andreas Krüß, BfN
- AG II: Biodiversität auf dem Holzweg – Ökosystem Wald
Forstwirtschaft pro Biodiversität - Impulsbeitrag: Gisilot von Rohr, Waldbesitzer, Isernhagen, Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender AG Bayerischer Entomologen, freier Mitarbeiter, Universität Würzburg
- AG III: Biodiversität der offenen Weidelandschaft
Kristian Lilje, Projekt Weidelandschaften, NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V., Münster, Dr. Herbert Nickel, Ökologie, Universität Göttingen
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
- AG IV: Projekte gut und schön – wie aber misst man ihren Erfolg?
Standardisierung im Naturschutz? - Impulsbeitrag: Dr. Ljuba Woppowa, VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Düsseldorf, Dr. Heiko Schmied, Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Marianne Darbi. UFZ
Moderation: Dr. Matthias Nuß
18:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Vom Saulus zum Paulus? – Wie passen Biozid und „Insect Respect“ zusammen? - Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Reckhaus GmbH & Co.KG, Bielefeld, Joachim Budde, freier Wissenschaftsreporter, Die Flugbegleiter, Bonn
Interview, anschließend Austausch im Plenum
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
27. November
08:15 Uhr Andacht, anschließend Frühstück - Paradigmenwechsel pro Biodiversität?
09:30 Uhr Biodiversität als politisches Ziel – und die konsequente Umsetzung? - Axel Brammer MdL, Sprecher für Naturschutz der SPD-Fraktion im Nds. Landtag, Hannover
10:00 Uhr Gesellschaftspolitische Beobachtungen eines Wissenschaftsjournalisten - Joachim Budde, Wissenschaftsreporter
10:20 Uhr Volksbegehren für die Biene – und wie weiter? - Dr. Maiken Winter, Biologin, WissenLeben e.V., Mitinitiatorin Volksbegehren Bayern, Raisting
10:50 Uhr Kaffee-, Tee-Pause
11:10 Uhr Was können wir für den Erhalt der Insektenfauna tun? Konkret, richtig und effektiv! - Gemeinsame Diskussion mit: Axel Brammer MdL SPD, Joachim Budde, Die Flugbegleiter, Dr. Maiken Winter, WissenLeben e.V.
Moderation: Krüß / Nuß / Müller
12:30 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Bustransfer nach Wunstorf, Ende der Tagung
Meissen: Vortrag Blühende Wiesen in Stadt und Land
19.11.2019
Die Teilnahme ist kostenlos. Für einen Snack ist gesorgt.
Wann: 18.30–19.30 Uhr
Wo: Freie Werkschule Meissen, Zscheilaer Straße 19, 01662 Meissen
Referentin: Anita Bätz, Netzwerk blühende Landschaft
Meißen: Vortrag "Verrückte Insekten am Rande des Elbtals"
15.11.2019
Einblicke in eine verborgene Welt
Ein Vortrag von Michael Braune.
Beginn: 18:30
Ort: Freien Werkschule Meißen (Crassoberg/Pavillon), Zscheilaer Str. 19
Neukirchen/Pleiße: Praxisseminar Naturschutzgerechte Wiesenbewirtschaftung - Dengelkurs
19.10.2019
Inhalte des Seminars:
- Sicherer Umgang mit der Sense
- Vorbereiten des Sensenblattes zum Dengeln
- Einstellen und Reparieren von Sensen
- Vorstellen der Dengelarten (Flacher Amboss, Spitzer Amboss, Schlagdengler)
Die Kursteilnehmer wenden das erworbene Wissen zuerst auf Übungsblechen und Übungssensen an, bevor die eigene Sense unter Anleitung gedengelt wird. Der Kurs findet im Freien statt, entsprechende Kleidung nicht vergessen. Ihre mitgebrachten Sensen können begutachtet werden.
Wann: 09.00–13.00 Uhr
Wo: Naturschutz-, Bildungs- und Kulturzentrum Gräfenmühle, Landschaftspflegeverband "Westsachsen" e.V.
Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Kontakt: info@lpv-westsachsen.de
Tel. 03762 - 93 14 93; Fax 03762 - 93 14 94
Kosten: 35 Euro
Weitere Informationen: http://www.graefenmuehle.de/events/praxisseminar-naturschutzgerechte-wiesenbewirtschaftung-dengelkurs-2019/
Um Anmeldung wird gebeten.
Meißen: Sensendengelkurs
13.10.2019
Die Naturschutzstation Meißen bietet einen Kurs zum Thema Sense dengeln an.
Es wird um Mitbringen der eigenen Sensen gebeten, ansonsten sind einige Exemplare vor Ort.
Bei Regen ist ein trockener Arbeitsplatz vorhanden.
Die Kursgebür liegt bei 20,-. Getränke sind im Preis enthalten.
Anmeldung bitte unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meissen.de
oder telefonisch unter 03521 40 0234.
Wo: Klosterruine Heilig Kreuz
Leipziger Straße 94, 01662 Meißen
Wann: 10–14 Uhr
Meißen: Sensenkurs - Schwerpunkt Sensen dengeln
13.10.2019
Sensenkurs mit Schwerpunkt Sense dengeln. Es gibt ein Lagerfeuer sowie einen trockenen Arbeitsbereich bei Regen.
Wenn möglich bitte die eigene Sense mitbringen.
Kursgebühr inklusive Kaffee liegt bei 25 Euro, Jugendliche frei.
Wo: Klosterruine Heilig Kreuz
Leipziger Straße 94, 01622 Meißen
Wann: 10–14 Uhr
Anmeldung bitte unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meisen.de
Chemnitz: Förderung der Artenvielfalt auf Grünflächen im Siedlungsraum
09.10.2019
Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele
Grünflächen erfüllen verschiedene Funktionen im urbanen Raum. Überall dort, wo diese nicht genutzt oder betreten werden, kann die Vielfalt von Pflanzen und Insekten durch eine angepasste Pflege gefördert werden. Aufgrund des Flächenumfanges in Kommunen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen kann damit ein großer Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet werden.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden fachliche Zusammenhänge sowie praktische Erfahrungen aus dem Projekt „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ als auch aus dem Alltag einer Kommune vermittelt.
Der zweite Teil der Veranstaltung hat Workshopcharakter und dient der Erarbeitung von Arbeitsmaterialien, die im Nachgang der Veranstaltung frei zur Verfügung gestellt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Eigentümer und Bewirtschafter privater und öffentlicher Parks und Gärten, Wohnungsgenossenschaften, Landschaftsplaner, Stadtgärtner und (Umwelt-) Bildungseinrichtungen sowie interessierte Bürger.
Aktueller Hinweis: Aufgrund der großen Beteiligung wurde der Workshop in eine Podiumsdiskussion geändert.
Programm
10:00 Begrüßung
Simona Kahle, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
10:05 Warum brauchen wir Schmetterlingswiesen? Hintergründe und Handlungsanleitung für die
Umstellung der Grünflächenpflege
Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
11:00 Aktueller Stand und Potentiale für Schmetterlingswiesen in der Stadt Chemnitz
Jens Börner, Untere Naturschutzbehörde Chemnitz & Andreas Streich, Grünflächenamt Chemnitz
12:00 Mittagspause
13:00 Best-Practice-Beispiel I
Thomas Prantl (LPV Mittleres Erzgebirge)
13:20 Best-Practice-Beispiel II
Benjamin Franke, Heidi Enderlein (BUND Chemnitz)
13:40 Best-Practice-Beispiel III
Jens Börner (Naturschutzstation Chemnitz Adelsberg
14:00 Podiumsdiskussion – Handlungsanleitungen für die Umstellung der Grünflächenpflege
- Erstellung eines Leistungsverzeichnisses für die Pflege von Schmetterlingswiesen
- Öffentlichkeitsarbeit der Kommune
- Möglichkeiten der Müllvermeidung und der Mahdgutentsorgung
15:15 Zusammenfassung und Ausblick
15:30 Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
TIETZ Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Anmeldung bis zum 24.09.2019 bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Teilnahmegebühr: 45 €
Kontakt
Simona Kahle
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
E-Mail: simona.kahle@lanu.sachsen.de
Telefon: 0351 81 41 66 13
Borna: Infostand Landeserntedankfest Schmetterlingswiesen
04.10.2019 - 05.10.2019
Informationen über heimische Tagfalter, deren Lebensweise, die Futterpflanzen der Raupen & Falter sowie die Pflege und Anlage von Schmetterlingswiesen.
Wo: 04552 Borna, Breiter Teich
Wann: jeweils 16–20 Uhr
Pobershau: Apfelsortenausstellung
03.10.2019
Apfelsortenausstellung in der Naturschutzstation Pobershau mit Schmetterlings-Informations- und Bastelstand
Kontakt:
Heike Rossa
LPV "Zschopau-/Flöhatal" e.V.
Amtsseite Hinterer Grund 4a
09496 Marienberg/OT Pobershau
Tel. 03735/76963-37
Fax 03735/76963-39
E-Mail: info@lpv-pobershau.de
www.lpv-pobershau.de
Chemnitz-Hilbersdorf: Sensenkurs und Pflegeeinsatz auf der Schmetterlingswiese
28.09.2019
Wer schon immer mal wissen wollte, wie zu Großvaters Zeiten eine Wiese gemäht wurde, der ist hier genau richtig. Zunächst wird, unter professioneller Anleitung von Astrid Klötzer, der Umgang mit der klassischen
Handsense erlernt. Nach einer kurzen Einführung wird das Gelernte in der Praxis getestet. Sensen und Testwiesen
sind vorhanden. Anschließend geht es gemeinsam zur nahegelegenen Schmetterlingswiese, wo ein Wiesenpicknick
zur Stärkung wartet. Danach kann Mann oder Frau sich beim Pflegeeinsatz richtig aus powern. Bitte an festes Schuhwerk, lange Hosen und Handschuhe denken.
Wann: 10–15 Uhr
Wo: Bauernhof Hohlweg 14, 09131 Chemnitz - Hilbersdorf
Anmeldung unter bund.chemnitz@bund.net oder telefonisch unter 0371-367 4394 ist erwünscht.
Weißwasser: Schmetterlingswiesentag
21.09.2019
Eine Infoveranstaltung des NABUs mit allerhand Anschauungsmaterial aus der Praxis in Zusammenarbeit mit der Wohnungsbau-Genossenschaft Weißwasser (WGW). Die Firma der Grünflächenpflege der WGW wird anwesend sein, weiterhin gibt es Rundgänge mit einem Experten auf den Wiesen 9, 57, 58 und 319.
Wo: Sachsendamm, gegenüber dem Kaufland, 02943 Weißwasser
Wann: 10-14 Uhr
Pobershau: Naturmarkt mit Schmetterlings-Informations- und Bastelstand
14.09.2019
Kontakt:
Heike Rossa
LPV "Zschopau-/Flöhatal" e.V.
Amtsseite Hinterer Grund 4a
09496 Marienberg/OT Pobershau
Tel. 03735/76963-37
Fax 03735/76963-39
E-Mail: info@lpv-pobershau.de
www.lpv-pobershau.de
Marienberger Holzmarkt
02.09.2019 - 03.09.2019
Stand rund um das Thema "Schmetterlinge und Bäume", Rätsel, Mitmachstationen, Untersuchungen etc.
Wann: Täglich 11–17 Uhr.
Wo: 09496 Marienberg, Markt
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V., Tel.: 03735 6681251, E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Burgstädt: Mit Poesie durch die Schmetterlingswiese
01.09.2019
14–17 Uhr
Mit Poesie durch die Schmetterlingswiese Nr. 1
Wenn der Teufelsabbiss in voller Blüte steht, finden sich besonders viele Schmetterlinge ein. Untermalt wird der Rundgang durch die Wiese von Marion Süß mit kleinen Gedichten und Infos zu „Puppenstuben gesucht“.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
08258 Markneukirchen OT Eubabrunn: Vortrag "Faszination der Tagfalter und Widderchen im Oberen Vogtland"
28.08.2019
Vortrag "Faszination der Tagfalter und Widderchen im Oberen Vogtland"
Wo: Riedelhof, Zur Waldschänke 2, 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn
Olbernhau: Naturmarkt
24.08.2019
im Gelände der Saigerhütte Olbernhau
Kontakt:
Heike Rossa
LPV "Zschopau-/Flöhatal" e.V.
Amtsseite Hinterer Grund 4a
09496 Marienberg/OT Pobershau
Tel. 03735/76963-37
Fax 03735/76963-39
E-Mail: info@lpv-pobershau.de
www.lpv-pobershau.de
Weinböhla: Insekten-Lichtfang
23.08.2019
Die NABU-Regionalgruppe Meißen lädt herzlich zur nächtlichen Insektenbeobachtung. Wir wollen zusammen mit dem Schmetterlingsexperten Bernd-Jürgen Kurze nachtaktive Insekten an der Lichtquelle beobachten und bestimmen. Günstiges Wetter vorausgesetzt können an wir diesem Abend Weinschwärmer oder Windenschwärmer entdecken. Es fliegen die letzten Arten des Sommers und die ersten des Herbstes. Mitzubringen ist eine Sonnenbrille. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen.
Wo: Treffpunkt ist bei Frau Böhme, Köhlerstraße 46 b, 01689 Weinböhla
Wann: ab 20:00 Uhr
Burgstädt: Wespen und Schmetterlinge bestimmen
21.08.2019
15-17 Uhr
Heimische Wespen und Schmetterlinge suchen und bestimmen mit Marion Süß- eine Veranstaltung für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Burgstädt: Das Leben auf der Wiese
18.08.2019
10–13 Uhr
Jens Schubert zeigt Alternativen zum sterilen Rasen und welche Möglichkeiten es gibt, auf solchen Flächen selbst etwas für den Erhalt der Artenvielfalt zu tun.
Am Beispiel der Schmetterlingswiese Nr. 1 zeigt er das vielfältige Leben auf der Wiese.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Rübenau: Pflegewoche der Schmetterlingswiesen
10.08.2019 - 16.08.2019
Pflege der Schmetterlingswiesen, Anlage neuer Schmetterlingslebenräume
Wann: Täglich 8–12 Uhr.
Treffpunkt: Haus der Kammbegegnungen Rübenau
Wo: In der Gasse 3, 09496 Marienberg OT Rübenau
Kostenlose Übernachtung im Haus und Zelt möglich, Teilnahme an einzelnen Tagen oder die gesamte Woche, freie Kost.
Mitbringen von Arbeitsschutzbekleidung und Werkzeug empfohlen. Anmeldung erforderlich!
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V., Tel.: 03735 6681251, E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Burgstädt: Fledermäuse und Schmetterlinge
10.08.2019
20–24 Uhr
Frank Nötzold berichtet über Fledermausvorkommen in und außerhalb der Naturschutzstation. Bilder und Videos zeigen die kleinen Säugetiere in ihren Quartieren. Am Teich der Station können Fledermäuse beim Insektenfang beobachtet werden. Zusätzlich werden mit Kunstlicht Nachtfalter angelockt und Fragen zum Projekt „Puppenstuben gesucht“ beantwortet.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Markneukirchen OT Eubabrunn: Sensenkurs Riedelhof
27.07.2019
Sensenkurs
Wo: Riedelhof, Zur Waldschänke 2, 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn
Hoyerswerda: Auf der Mauer, auf der Lauer
25.07.2019
10 - 12 Uhr
Der Ferienaktionstag wird genutzt, um gemeinsam mit den Kindern auf der Blühwiese einen neuen, insektenfreundlichen Lebensraum in Form einer Trockenmauer zu errichten. Wir geben Tipps, welche Materialien verwendet werden und mit welchen Pflanzen sie kombinierbar sind.
Kinder- und Jugendfarm (Projektraum und Außengelände)
Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Anmeldung erwünscht.
Kontakt:
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Hoyerswerda: Wiesenfühlung
22.07.2019
10 - 12 Uhr
Wiesenfühlung – Die Wiese ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und ein schöner Spielplatz – Wir wollen mit euch die Wiese mit allen Sinnen erfahren und Insekten beobachten.
Wo: Kinder- und Jugendfarm (Projektraum und Außengelände)
Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Anmeldung erwünscht.
Kontakt:
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Plauen: Sensenseminar
13.07.2019
mit Joachim Groschwitz
„Mähen für den Hausgebrauch“ Mit diesem Kurs wird die Leichtigkeit des Mähens mit einer richtig eingestellten und gut
geschärften Sense vermittelt. Er ist richtig für Sie, wenn Sie sich dazu entschlossen haben, zukünftig öfters zur Sense zu greifen, um im Garten die Blumenwiese zu mähen oder das Mähen als gesunde, sportliche Betätigung für sich entdeckt haben und das von Grund auf erlernen möchten. Der Spruch „Gute Schneide - halbe Arbeit“ gilt besonders bei der Sense. Mähen ist kein Kraftakt, sondern vielmehr entwickelt sich mit der richtigen Technik eine Bewegung, die einem „Tanz mit der Sense“ gleichkommt. Im Kurs werden die Grundbegriffe des Sensenmähens erklärt. Dazu werden perfekt geschärfte und richtig eingestellte Sensen verwendet. Wenn Sie Ihre ersten „Sensenschwünge“ durchführen, das herrliche Schneidegeräusch der Sense im taufrischen Gras vernehmen und die Leichtigkeit des Mähens erleben, werden Sie das schöne Erfolgserlebnis mit Freude wiederholen wollen. Zu jedem Haus gehörte früher eine Sense. Daher finden sich noch oft alte Exemplare, die die Kursteilnehmer mitbringen können; wir werden die Sensen begutachten, ob sich eine Reparatur lohnt. Neue Sensen und Zubehör in guter und bewährter Qualität kann auch gekauft werden.
Verbindliche Anmeldung bis zum 10.07.
Teilnehmerbeitrag: 20 €
Beginn: 8 Uhr
Wo: Pfaffengut Plauen
Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum
Pfaffengutstr. 16 | 08525 Plauen
T: 03741 522897 F: 03741 404838
pfaffengut.plauen@t-online.de | www.pfaffengutplauen.de
Burgstädt: Sensenlehrgang
06.07.2019
10–16 Uhr
Sensenlehrgang
– Sensenlehrer Georg Steffens lehrt Theorie und Praxis eines alten Handwerks, welches für die
naturnahe Landschaftspflege unerlässlich ist.
Anmeldung erforderlich unter
geomail@geo-expedition.de
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Meißen: Sensenkurs
06.07.2019
Wir wollen euch die Basics beibringen, denn sensen macht glücklich. Anmeldung sowie Infos anfordern unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meissen.de
Wann: 9 Uhr (eintägig)
Wo: Hahnemannzentrum, Leipziger Str. 94, 01662 Meißen
Burgstädt: Schmetterlingsnacht
06.07.2019
20–24 Uhr
Wir locken mit Kunstlicht nachtaktive Insekten, insbesondere Nachtfalter, an und bestimmen mit den Besuchern anfliegende Arten. Marion Süß berichtet über das Projekt “Puppenstuben gesucht“.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Marienberg: Naturforscherclub Juli – Schmetterlingstag
05.07.2019 - 06.07.2019
Wir wollen auf unserer Vereinsfläche
erforschen, wieviele Schmetterlingsarten nach dem Abriss des Gasthofes, den
vielfältigen Umgestaltungen der letzten Jahre, der regelmäßigen Pflege und der
beginnenden natürlichen Regeneration zu finden sind.
Wann: Start 05.07., 17:00, Ende 06.07., 15:00
Wo: Marienberg, OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Str., gegenüber Hausnummer 71
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V., Tel.: 03735 6681251, E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Jöhstadt OT Grumbach:Bergwiesen-Familienfest
30.06.2019
13. Bergwiesen-Familien-Fest
Im ca. 4 ha großen Bergwiesengelände wird auf einer unserer Biotoppflegeflächen Streifenmahd durchgeführt.
Wo: Jöhstädter Straße 19, in 09477 Jöhstadt OT Grumbach
(Jugendherberge Grumbach - Raummühle)
Wann: ab 10 Uhr
Plakat_2019.pdf
Reichenbach (Vogtl.): Kleine Gartenschau
29.06.2019
Wissenswertes über Wiesenpflege und Insektenschutz – Informationsstand des NABU Regionalverband Elstertal
am 29.06.2017 zur „Kleinen Gartenschau“ (29.06.19- 07.07.2019)
Wann: 10 bis 22 Uhr
Wo: Park der Generationen
Rosa-Luxemburg-Str. 7,
08468 Reichenbach im Vogtland
Meißen: Sensenkurs
29.06.2019
Wir wollen euch die Basics beibringen, denn sensen macht glücklich. Anmeldung sowie Infos anfordern unter naturschutzstation@hahnemannzentrum-meissen.de
Wann: 9 Uhr (eintägig)
Wo: Hahnemannzentrum, Leipziger Str. 94, 01662 Meißen
Groitzsch: Schmetterlingsschutz
29.06.2019
Zum „Tag der offenen Tür“ des Naturschutzzentrums Groitzsch wird es einen Informationsstand zum Thema Schmetterlingsschutz geben. Hier erhalten die Besucher Informationen zu verschiedenen Schmetterlingsarten, Nahrungspflanzen der Schmetterlinge sowie zur Mahd & Anlage einer Schmetterlingswiese. Kaffee & Kuchen stehen bereit.
Ort: Naturschutzzentrum Groitzsch, Neuer Weg 11, 04539 Groitzsch
Termin: Samstag, 29. 06.2019
Uhrzeit: 14.30 – 17.30 Uhr
Kontakt:
Tel.: 03433 741150
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Frankenberg - Landesgartenschau: Infostand
22.06.2019 - 23.06.2019
10.00 bis 17.00 Uhr
Infostand zu einheimischen Schmetterlingen und zum Schmetterlingswiesenprojekt "Puppenstuben gesucht"
Marion Süß und Wolfgang Wagner berichten über das Projekt und zeigen auf, was für einheimische Schmetterlinge getan werden kann.
Standort: Grünes Klassenzimmer (Nr. 40) Nähe Sachsenstraße, Eingang Stadtpark
Vom 29. Mai bis zum 23. Juni gibt es im Grünen Klassenzimmer außerdem eine Ausstellung über einheimische Schmetterlinge und zum sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt.
Sachsen: Tage der Offenen Schmetterlingswiesen 2019
21.06.2019 - 23.06.2019
Zu den Tagen der offenen Schmetterlingswiesen stellen Wiesenpfleger auch 2019 sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor.
Tage der Offenen Schmetterlingswiesen.pdf
Das Programm ist noch unvollständig und wird hier nach und nach bekanntgegeben.
21. Juni 2019
Wiese Nr. 5: Elsterwiese in Hoyerswerda
Infostand, Vor-Ort Begehung und Kommunikation mit Flächeninhabern zur faltergerechten Wiesenbewirtschaftung, Demonstration von Pflegemaßnahmen.
Wann: 10 - 16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm (Außengelände)
Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Keine Anmeldung erforderlich.
Kontakt:
Tel.: 03571/979164,
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Wiese Nr. 15: Wiese Am Hain
21.06.2019 10:00-15:00h
Auf Insektensuche im Mikrokosmos Wiese mit Falterexperte Wolfgang Wagner
Wiese rechts neben Grundstück Am Hain 6, 08459 Neukirchen/Pleiße
Wiese Nr. 16: Streuobstwiese Ulberndorf
Hier können Sie sich auf der Streuobstwiese am Lindenhof Ulberndorf über eine faltergerechte Wiesenbewirtschaftung, sowie über die heimischen Schmetterlinge und ihre Bedürfnisse informieren. Es wird einen öffentlichen Vortrag zu diesem Thema geben, außerdem stellen wir die sachsenweite Mitmachaktion "Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" an einem Informationsstand vor. Lassen Sie sich über unsere Schmetterlingswiese führen, oder basteln Sie sich ihre eigenen Falter. Und wenn Sie noch mehr staunen wollen: unser Kräutergarten öffnet seine Tore, damit Sie sich auch zu insektenfreundlichem Gärtnern informieren können.
Der genaue Tagesablauf wird noch unter http://www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/veranstaltungen.html bekannt gegeben.
Wann: 9 - 13 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Kontakt: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Tel.: 03504/629660
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de
Wiese Nr. 33: Wiese am Arboretum Plauen
Ein Schüler des Diesterweg-Gymnasiums Plauen spricht über seine bemerkenswerten Entdeckungen zum Thema Schmetterlinge.
Wann: 17:00 Uhr
Wo: Arboretum alter Friedhof II – Am Preißelpöhl, 08525 Plauen
Im Anschluss Besichtigung der Wiese mit Vortrag Herr Hellmut Naderer – NABU Regionalverband Elstertal.
Wiese Nr. 220: Delitzsch Stadtpark, Schmetterlingswiese auf der Dreiecksfläche
Exkursion durch Delitzscher Schmetterlingswiesen
Um 10 Uhr werden wir im Stadtpark auf der Dreiecksfläche nahe dem Genesungsbrunnen beginnen und zum Projekt „Puppenstuben gesucht-Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ und dessen Umsetzung in Delitzsch informieren. Gemeinsam werden wir die dortige Schmetterlingswiese begehen. Anschließend wechseln wir zu den neu als Schmetterlingswiesen gemeldeten Flächen in Delitzsch Nord, in der Lessingstraße, Otto-von Guericke-Straße und Alexander-Puschkin-Straße.
Der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. freut sich auf rege Teilnahme. Informationen unter 03423 7393002 oder unter eichborn@lpv-nordwestsachsen.de
Wiese Nr. 283: Wildblumen- und Kräuterwiese
Wann: 9:00–12.00 Uhr, Interessierte können auch bis Nachmittag vorbeischauen.
Wo: Am Schöps 6-8 in Krobnitz
Programm:
Für Kinder (Kindergartenalter): Auf die Kinder wartet ein etwa 2-stündiges Programm, mit einer kleinen Geschichte über das Leben eines Schmetterlings, zwei Spielen (Raupenrennen, um die Wette saugen), sowie einer kleinen Bastelei. Das Kinderprogramm wird in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Ebersbach im Rahmen des Puppenstuben-Projektes durchgeführt.
Ein Infostand informiert nebenher über das Anlegen und Pflegen einer Schmetterlingswiese, sowie deren Bewohner.
Kleiner Imbiss und Getränke werden gereicht.
Einweihung des Wiesenschildes und Interview mit einem Verantwortlichen von LEADER.
Wiese Nr. 294: Hilbersdorfer Schmetterlingswiese des BUND Chemnitz
"Insekten auf unseren Wiesen und wie ich ihnen helfen kann!"
Wann: 16–18 Uhr
Treffpunk: 16 Uhr: Endhaltestelle der Buslinie 32 - Dresdner Straße
Fachreferent: Dr. rer. nat. Hans-Peter Reike (Entomologe)
22. Juni 2019
Lernorte Artenvielfalt
Besichtigung der Renaturierungsflächen "Lernort der Biodiversität" mit den geschaffenen Schmetterlingslebensräumen und Informationen zu Naturschutzaktivitäten des Vereins.
Wann: 14–18 Uhr.
Treffpunkt: Marienberg, OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Str., gegenüber Hausnummer 71
Kontakt: Förderverein Natura Miriquidica e.V., Tel.: 03735 6681251, E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Die Schmetterlingswiese Nummer 1 freut sich auf Besucher.
Wann: 10–18 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Wiese Nr. 6: Pfaffengut Plauen
10-12 Uhr Wilde Samstage … Alles über Hummeln
14-16 Uhr Schmetterlingswiese unter der Lupe
Kontakt: Pfaffengut Plauen, Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum
Pfaffengutstr. 16 | 08525 Plauen
T: 03741 522897 F: 03741 404838
pfaffengut.plauen@t-online.de | www.pfaffengutplauen.de
Ökologische Station Borna-Birkenhain
Vielfältiges Programm rund um den Schmetterlingsschutz: Exkursion mit Beobachtungen von Tagfaltern in der Saubachaue, Beratung zur Mahd & Anlage einer Schmetterlingswiese, Sensenvorführung einschließlich Möglichkeit der eigenen Sensenmahd, Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder. Ein kleiner Imbiss steht bereit.
Wann: 14.30 – 17.30 Uhr
Ökologische Station Borna-Birkenhain, Am Lerchenberg 1, 04552 Borna
Tel.: 03433 741150
E-Mail:
oekostation-birkenhain@gmx.de
Wiese Nr. 15: Wiese Am Hain
9:00–14:00h,
Paxisseminar: mähen mit der Handsense und anschließend Sense dengeln mit Sensenlehrer Thomas Thiel. Es ist auch ein kleiner Workshop mit Erfahrungsaustausch zum Thema Heu machen geplant.
Wiese rechts neben Grundstück Am Hain 6, 08459 Neukirchen/Pleiße
Anmeldung erforderlich!
Landschaftspflegeverband "Westsachsen" e.V.
Pestalozzistraße 21A, 08459 Neukirchen/Pleiße
Tel. 03762 - 93 14 93
Fax 03762 - 93 14 94
mail: rene.albani@lpv-westsachsen.de
Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Schmetterlingswiesenführung
Wo: Bergstraße 27
Wiese Nr. 165: Projekt Zukunftsgärtnern Gnandorf
10:30–13:00 Uhr
Die NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld und das ESF geförderte NABU Sachsen Projekt Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf laden zum gemeinsamen Wiesen-Picknick mit Gesprächsrunde ein.
Wir informieren, wieso unsere Wiese eine Projektwiese von „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ ist und was das bedeutet. Außerdem haben wir als Gast Herrn Drappatz vom Grünflächenamt Borna eingeladen. Wir erfahren, warum nicht mehr Wiesen aussehen wie die Projektwiese. Oder vielleicht irgendwann doch?
Für junge Gäste haben wir Beschäftigungsmöglichkeiten zum Thema Wiese und Insekten im Angebot. Jede und jeder, der mit picknicken möchte, bringt etwas mit. Kaffee und Tee sind vorhanden.
Eintritt frei. Voranmeldungen an info@nabu-zukunftsgarten.de oder 0176 12 333 144 sind immer willkommen.
Wo: Wiese gegenüber An der Aue 35, 04552 Borna
Kontakt: Kathleen Burkhardt-Medicke
Telefon: 017612333144
E-Mail: info@nabu-zukunftsgarten.de
Wiese Nr. 226: An den Seehausgaragen
14-16 Uhr Schmetterlingswiese unter der Lupe
BUND e.V. Regionalgruppe Vogtland
Kontakt: Pfaffengut Plauen, Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum
Pfaffengutstr. 16 | 08525 Plauen
T: 03741 522897 F: 03741 404838
pfaffengut.plauen@t-online.de | www.pfaffengutplauen.de
Wiese Nr. 239: Biotop Plaussig
Der NABU Leipzig lädt ein zur Führung über die insektengerecht gepflegte Wiese und die seit 2017 gepflanzten Wildobstbäume und einheimischen Sträucher.
Dieses Jahr ist zudem eine Blühwiese angelegt worden. Wir schauen, wie sie gedeiht und bestimmen Tagfalter.
Es werden Tipps zum Anlegen einer Blühwiese gegeben.
14:30 Uhr, Ortsausgang Plaußig Richtung Merkwitz, Winzerweg Ecke Merkwitzer Straße
Kontakt: Steffen Wagner, NABU RV Leipzig OG Plaußig/Portitz
Wiese Nr. 256: Hahnemannzentrum Meißen
Wir vom Hahnemannzentrum Meißen laden am 22.06. 2019 ab 10:00 zum Tag der Schmetterlingwiese ein. Wir bieten Führungen durch den Klostergarten zur Schmetterlingswiese an. Es gibt einen Informationsaustausch zum Thema Artenvielfalt in Garten und Wiese. Das Klostercafé lädt zu Kaffee und Kuchen ein.
Wiese „Doberschauer Schanze“ bei Schlungwitz
Die Naturschutzstationen Neschwitz und NABU Ebersbach laden am 22. Juni 2019, um 9:00 Uhr, zum Schmetterlingswiesenaktionstag auf die Wiese „Doberschauer Schanze“ bei Schlungwitz ein (Ortsausgang Doberschau in Richtung Schlungwitz - Parkplätze am Sportplatz). Der Tag widmet sich voll und ganz dem Leben der zarten Flatterwesen. Es gibt viel Wissenswertes zu erfahren: Wie leben Schmetterlinge? Wie verbringen Schmetterlinge den Winter? Auf welche Pflanzen sind Schmetterlinge angewiesen? Daneben warten jede Menge Basteleien für Kinder und für tüchtige Helfer wird ein gemütliches Picknick angeboten. Die Besucher können selbst Hand anlegen und bei der Wiesenpflege helfen. Die Wiese „Doberschauer Schanze“ ist ein typischer Lebensraum für Schmetterlinge und wird auch als solcher bewirtschaftet. Zum Einsatz kommt die traditionelle Mahd mit der Handsense. Ein Sensenkurs unter der Leitung von Norman Döring zeigt, wie es funktioniert und was es dabei zu beachten gibt. Die Sensen für den Kurs werden von den Naturschutzstationen bereitgestellt bzw. die Teilnehmer können auch eigene Sensen mitbringen. Teilnehmer werden gebeten, sich im Vorfeld bei den Naturschutzstationen anzumelden.
Trägerverein Naturschutzstation Schloss Neschwitz e. V.
Park 1, 02699 Neschwitz
Tel. 035933 3 00 77 · Fax 035933 3 00 78 ·
Email: Naturschutzstation-Neschwitz@t-online.de
NABU Naturschutzstation Ebersbach
Ludwig-Jahn-Straße 2, 02730 Ebersbach
Tel: 03586 368347
E-Mail: NABU-kvloebau@web.de
23. Juni 2019
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Die Schmetterlingswiese Nummer 1 freut sich auf Besucher.
Wann: 10–18 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Freiberg
Der NABU lädt zur Exkursion in den Stadtwald vor den Toren Freibergs ein, durch den Mischwald, um den Soldaten- und Mittelteich und schließlich wieder zum NABU-Gemeinschaftsgarten. Der ist während des Aktionstages natürlich auch offen und zeigt wie ein naturnaher Garten gestaltet werden kann.
Wann: 14 Uhr
Treffpunkt: NABU-Gemeinschaftsgarten am Tintenfässel in der KGA Häuersteig am Ende des Forstwegs
An die Sensen, fertig, los! Der Umgang mit der Sense inklusive der Vor- und Nachbereitung einer artenvielfaltfördernden Wiesenpflege werden erläutert, gezeigt und schließlich ausprobiert. Zusammen mit den Kleinen schauen wir auch unter Zuhilfenahme von Mikroskopen ganz genau hin, was und wer auf der Wiese vorkommt. Der Aktionstag ist auch Auftakt zur Kooperation zwischen NABU und der Stadt Freiberg, bei der auf ausgewählten städtischen Flächen die Umstellung des Mahdregimes zur Förderung von Insekten getestet wird.
Wann: 16–19 Uhr
Wo: NABU-Gemeinschaftsgarten am Tintenfässel in der KGA Häuersteig am Ende des Forstwegs
Kontakt:
NABU Kreisverband Freiberg
E-Mail: kv.freiberg@nabu-sachsen.de
Tel.: 0160-99414287
Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Schmetterlingswiesenführung
Wo: Bergstraße 27
Tharandt: Wiesen mähen - Sensen dengeln
15.06.2019
10:00–17:00
Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gern blühenden Wiesen. Hier wächst oft eine Vielfalt
aus Kräutern, Blumen und Gräsern. Damit das so bleibt muss eine Wiese ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wer mit der Sense mähen
kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter. An diesem Kurstag erfahren Sie Wissenswertes über Wiesen und die
Wiesenpflege, erhalten eine praktische Sensenunterweisung und erfahren das Dengeln in Theorie und Praxis. Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden. Wer eine Sense hat, kann sie aber auch mitbringen.
Anleitung: Jens Weber, Grüne Liga Osterzgebirge e.V., und Jörg Klein
Kosten: 30 EUR
Verpflegung: 5 EUR
Ort: Umweltbildungshaus Johannishöhe, Dresdner Straße 13a, 01737 Tharandt
http://johannishöhe.de
Naturschutzstation Schloss Heynitz: Naturnahe und nachhaltige Wiesenpflege
15.06.2019
Beim diesjährigen „Tag des offenen Gartens“ am 15. Juni in der Naturschutzstation Schloss Heynitz widmen wir uns besonders dem Thema naturnahe und nachhaltige Wiesenpflege. Gerne sind wir Teil des Wochenendes der Offenen Gärten, welches durch die Landfrauen von Nossen und Umgebung jährlich organisiert wird.
In diesem Jahr können sich die Besucher in Heynitz auf ein vielfältiges Angebot freuen. So finden jeweils um 10:00 und 14:00 Sensenkurse auf der Heynitzer Schlosswiese unter der Leitung von Norman Döring statt. Für den Sensenkurs sind nach Möglichkeiten eigene Sense und Zubehör mitzubringen. Bitte an festes Schuhwerk denken! Auch anwesend wird ein gelernter Schmied sein, der insbesondere das Thema „dengeln“ mit Interessierten diskutieren wird. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch von Erfahrungen und Wissen zu diesem alten und doch so faszinierenden Werkzeug.
Wer gerne auch aktiv sein möchte, aber ohne Sense, kann sich ein kleines Insektenhotel für den eigenen Garten bauen. Für die Kleineren oder eher künstlerisch Ambitionierten gibt es die Möglichkeit Nistkästen zu bemalen und somit eine ganz eigenen Note zu verleihen.
Das Umweltzentrum Dresden wird mit dem Projekte „Urbanität & Vielfalt“ vor Ort sein und umfassend dazu informieren. Wer vorher schon neugierig ist schaut am besten einmal unter folgender Homepage, https://urbanitaetundvielfalt.de, nach. Wer tatkräftig unterstützen möchte, kann an diesem Tag Pflanzpate werden und bei der Pflanzenausgabe die ein oder andere Pflege übernehmen.
Die Naturschutzstation wird des weiteren zu aktuellen Aktionen des NABU sowie den verschiedenen Bewohnern unserer Gärten informieren.
Welche Gärten noch an diesem Wochenende Ihre Türen öffnen finden Sie unter folgender Website
https://jahreszeitenpflanzengarten.jimdo.com/offener-garten
Zeit: 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Naturschutzstation Schloss Heynitz, Heynitz 8–10, 01683 Nossen
Tel.: 035244 498870 (Stationsleitung), 035244 495232 (Umweltbildung)
naturschutzstation.heynitz@NABU-Sachsen.de
Pobershau: Bienen- und Schmetterlingstag im Natur- und Lehrgarten
15.06.2019
Kontakt:
Heike Rossa
LPV "Zschopau-/Flöhatal" e.V.
Amtsseite Hinterer Grund 4a
09496 Marienberg/OT Pobershau
Tel. 03735/76963-37
Fax 03735/76963-39
E-Mail: info@lpv-pobershau.de
www.lpv-pobershau.de
Markneukirchen: Deutsch-Tschechischer Bergwiesentag
14.06.2019
09:30 Uhr: Wiesen als Lebensraum für Insekten denken!
Dr. Matthias Nuss,
Senckenberg Museum Dresden
10:30 Uhr: Artenreiches Grünland und wirtschaftliche Tierhaltung – Ein Widerspruch? Dr. Gerhard Riehl, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie & Dr. Manfred Golze, Leisnig
11:15 Uhr: Blühende Wiesen im tschechischen Erzgebirge. Ing. Petr Krása,
Agentur für Naturschutz und Landschaftspflege der
Tschechischen Republik
11:45 Uhr: Botanische Highlights im Vogtland. Matthias Breitfeld,
Markneukirchen
12:30 Uhr: Artenreiche Bergwiesen als wichtiger Beitrag
zur Insektenvielfalt. Prämierung der Sieger des Wiesenwettbewerbes. Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft
13:15 Uhr: Möglichkeit zum Mittagessen
14:00 Uhr: Unruhige Erde unter uns!
RNDr. Peter Rojík,
Museum Sokolov/ Muzeum Sokolov
ab 15 Uhr: Musikalische Umrahmung
15:30 Uhr: Handsensenwettbewerb mit Unterstützung des Sensendengelvereins „Schwarzbach“ und Wiesenexkursion für jedermann rund um den Riedelhof mit Matthias Breitfeld und vieles mehr…
21:30 Uhr: Nachtfalterbestimmung mit Dr. Matthias Nuss
(nur bei regenfreier warmer Witterung)
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Für den Vortragsteil am Vormittag freuen wir uns über eine Voranmeldung unter
lpv-vogtland@riedelhof.de
oder 0152 5331 0190.
Mölbis: Vortrag - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
13.06.2019
Wann: 15 Uhr
Wo: NFG Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.
Am Lerchenberg, 04552 Borna
Kontakt
Tel.: 03433 - 744 98 17
Fax: 03433 - 74 11 80
Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Web: www.oekostation-borna-birkenhain.de
Delitzsch: Vortrag zu Schmetterlingsarten und Schmetterlingswiesenpflege
06.06.2019
Was jeder Einzelne für mehr Schmetterlinge auf unseren Wiesen tun kann und wie die verschiedenen Schmetterlingsarten aussehen, werden Dagmar Nowak und Lothar Lindner anhand von jahrelang selbst gesammelten Fotografien vor Augen führen.
Anschließend informiert der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. über das sachsenweite Mitmachprojekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge “.
Veranstalter: LPV Nordwestsachsen e.V.
Ort: Tiergarten Delitzsch, Zooschule
Datum: Donnerstag, 6. Juni 2019
Uhrzeit: 17 Uhr
Weitere Infos: www.lpv-nordwestsachsen.de
Tel.: 03423 7393002
Hoyerswerda: Mehr Platz für Falter
05.06.2019
14 - 18 Uhr
Ein Garten mit getrimmten Rasen und Edelrosen mögen Schmetterlinge und ihre Raupen nicht. Sie brauchen Wildblumen, Brombeerbüsche und anderes mehr. Den Besuchern zum "KJF-Kindertag" werden direkt an der Blühwiese hilfreiche Tipps für mehr Insektenvielfalt auf den Weg gegeben und wichtige Umweltkreisläufe näher gebracht.
Kinder- und Jugendfarm (Außengelände)
Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Keine Anmeldung erforderlich.
Kontakt:
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Torgau: Feierliche Einweihung des Bienenturmes an der Torgauer Schmetterlingswiese
26.05.2019
Dank vieler Unterstützer kann die Idee von Imker Jürgen Albrecht in die Tat umgesetzt und ein Bienenturm an der Torgauer Schmetterlingswiese errichtet werden. Der große Zuspruch auf eine Crowdfunding-Sammelaktion hat deutlich gemacht, welchen Stellenwert das Thema Bienen bzw. Erhalt der biologischen Vielfalt in der Öffentlichkeit hat. Im räumlichen Zusammenhang zur Blühwiese kann so wunderbar die Bedeutung von Vielfalt in unserer Kulturlandschaft vermittelt sowie ein kostenloses und jederzeit frei zugängliches Umweltbildungsangebot mitten in der Stadt geschaffen werden.
Am Sonntag, den 26. Mai 2019 von 10-12 Uhr wird der Turm mit einem kleinen Fest sowie tollen Aktionen für Groß und Klein rund um das Thema Bienen und Blühwiese eingeweiht.
Sie finden die Schmetterlingswiese unmittelbar neben dem Verkehrsgarten sowie der Grundschule am Rodelberg (Röhrweg 52, 04860 Torgau).
Kontakt
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
www.natura-in-nordsachsen.de
E-Mail: natura-in-nordsachsen@web.de
Tel.: 03421 7785027
Leipzig: Saisonstart
22.05.2019
Gemeinsam wollen wir wieder in die neue Saison starten und möchten Sie hierzu herzlich einladen.
Unser regionaler Partner, der NABU Regionalverband Leipzig, zeigt auf einer Biotopfläche die gelungene Umstellung der Bewirtschaftung nach schmetterlingsgerechten Kriterien. Die dort entstandene Schmetterlingswiese bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung von verschiedenen Schmetterlingsarten und anderen Insekten. Weiterhin ist eine Teilfläche mit einer Frühjahrs- und Herbstansaat zu besichtigen. Der Biotop wird auch für die aktive Umweltbildung genutzt und hält noch so manche Überraschung bereit.
Im Anschluss an den Fachvortrag von Dr. Matthias Nuss, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, ist ein Rundgang auf der Fläche geplant und es wird eine Teilmahd demonstriert.
Wann: 10 Uhr
Wo: Wiese 239 in Leipzig-Plaußig der NABU Regionalgruppe Leipzig
04349 Leipzig-Plaußig, Winzerweg/ Ecke Merkwitzer Landstraße
Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt.
Programm-Leipziger Naturschutzwoche 2019.pdf
Dresden: Meine grüne Stadt und ich – jetzt einsteigen und mitdiskutieren!
16.05.2019
Ob Kleingärten, Parkanlagen oder wild bewachsene Brachen – Grünflächen machen Städte wie Dresden lebenswert. Menschen können sich dort erholen, Tiere und Pflanzen finden Lebensraum. Grün in der Stadt macht heiße Sommer erträglicher und kann Schäden durch Hochwasser mildern. So verschieden ihr Aussehen ist, so vielfältig sind die Aufgaben, die Grünflächen in der Stadt erfüllen. Welche sind das? Und was können wir selbst tun, um Stadtgrün zu erhalten, aufzuwerten und Dresden noch grüner zu machen? Diesen und zahlreichen anderen Fragen, widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen DRESDEN-concept-Einrichtungen bei einer Sonderfahrt in der Science Tram.
Wolfgang Wende und Kerstin Krellenberg (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung), Matthias Nuß (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen), Kristin Heinig und Kathrin Meyer (Deutsches Hygiene-Museum Dresden) und das Projektteam „HeatResilientCity“ der Professur für Meteorologie der TU Dresden betrachten das Thema Stadtgrün aus unterschiedlichen Blickwinkeln und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein mitzudiskutieren:
Am: 16. Mai 2019
Um: 17:30 Uhr (Einstieg ab 17:15)
Ein- und Ausstieg: Straßburger Platz, Höhe Botanischer Garten, Haltestelle der Linie 10
Tickets: Kostenfrei unter
www.greenride.eventbrite.de - Achtung begrenzte Anzahl
Während der anderthalbstündigen Straßenbahnfahrt wechseln die Referierenden vier Mal zu unterschiedlichen Sitzgruppen und informieren so alle Mitfahrenden über ihre aktuelle Forschung. Dabei umfasst das Themenspektrum neuartige Apps zur Nutzung von Grünflächen, Schmetterlingswiesen, die Leistungen von Natur und den kulturwissenschaftlichen Blick auf das Thema „Mensch und Pflanze“.
https://www.facebook.com/events/416594338910249/
63. Leipziger Naturschutzwoche
16.05.2019 - 23.05.2019
Die 63. Leipziger Naturschutzwoche steht unter dem Motto „Insektenvielfalt vor unserer Haustür“ mit Informationen zu aktuellen Wissensständen, Forschungsansätzen, städtischen Potenzialen, Exkursionen und Mitmachangeboten an Interessierte jeden Alters. Mit dem im Stadtrat beschlossenen „Maßnahmenkatalog zum Schutz von Wild- und Honigbienen in Leipzig“ sowie dem geplanten „Masterplan Grün“ befasst sich Leipzig zukünftig verstärkt mit dem Erhalt und der Förderung artenreicher Grünflächen. Daher ist es ein großes Anliegen, gemeinsam eine grüne Stadtgestaltung voranzutreiben und dafür zu sensibilisieren. Umso mehr freuen wir uns über eine große Beteiligung unterschiedlicher Akteure, um gemeinsam ein vielfältiges Programm zum Thema zu gestalten.
Burgstädt: Apfelblüten und Schmetterlinge
11.05.2019
14:30–17:00 Uhr
Die Burgstädter Renette - der sprechende Apfel- verrät uns Vieles aus der Welt der Apfelbäume bei Kaffee mit Apfelkuchen auf dem Lehrpfad in Burgstädt Peniger Straße. Hier befindet sich ebenfalls die Schmetterlingswiese Nummer 180, wo wir außerdem nach Schmetterlingen und deren Nahrungspflanzen Ausschau halten.
Kontakt: Naturschutzstation Herrenhaide,
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Tel.: 03724-88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Meißen: Vortrag zum Thema Schmetterlingswiesen
10.05.2019
Ein Vortrag von Anita Bätz vom "Netzwerk Blühende Landschaft"
Wann: 18 Uhr
Wo: Hahnemannzentrum, Leipziger Str. 94, 01662 Meißen
Ulberndorf: Sensenkurs für Anfänger
10.05.2019
Sie wollen das Sensen erlernen? Am besten so, dass es Spaß macht und mühelos von der Hand geht? Bei diesem Kurs bekommen Sie die Grundlagen vermittelt, sodass Sie diese alte Kunst „für den Hausgebrauch“ anwenden können.
Im Kurs werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Wie stelle ich meine Sense richtig ein?
- Wie verhalte ich mich in schwierigen Mähsituationen?
- Wie kann ich relativ mühelos, sicher und mit Freude sensen?
- Wie schärfe ich meine Sense?*
- Wie wird mein Stück Rasen vor der Tür zur wunderbunten Blumenwiese?
- Und welchen Sinn hat solch eine Blumenwiese überhaupt?
- Wie kann ich das Schnittgut sinnvoll weiterverwenden?*
Eine ausführliche Anleitung zu den Themen Dengeln und Heureuter setzen soll es in einem gesonderten Kurs geben.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Wann: 13019 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13,
01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Kontakt: Landschaftspflegeverband
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Tel.: 03504-629660
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de
Großdittmannsdorf: Auswirkungen des Insektenrückganges auf die Vögel
10.05.2019
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Wo: Großdittmannsdorf, Hauptstr. 41
Wann: 19 Uhr
Veranstalter:
Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf
Pobershau: Gärtnertag im Natur- und Lehrgarten
04.05.2019
Schwerpunktthema "Naturnahe Gartengestaltung" mit Schmetterlings-Infostand
Kontakt:
LPV "Zschopau-/Flöhatal" e.V.
Amtsseite Hinterer Grund 4a
09496 Marienberg/OT Pobershau
Tel. 03735/76963-37
Fax 03735/76963-39
E-Mail: info@lpv-pobershau.de
www.lpv-pobershau.de
Burgstädt: Kräuterwanderung und Schmetterlingswiese
27.04.2019
10–12 Uhr
Helga Friese zeigt uns essbare und giftige Kräuter beim Rundgang durch die Naturschutzstation Herrenhaide einschließlich unserer Schmetterlingswiese Nummer 1, welche reich an Kräutern ist.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Görlitz: Filmvorführung »Biene Majas wilde Schwestern« und Buchvorstellung »Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt«
15.04.2019
mit Jan und Melanie Haft (Träger des Görlitzer Meridian-Naturfilmpreises 2017)
Beginn: 19 Uhr
Wo: Senckenberg Museum für Naturkunde
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, Görlitz
MDR Das Sachsenradio – Bodenspekulation, Nitratbelastung, Insektensterben: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
09.04.2019
20–23 Uhr
Die Landwirtschaft kommt gerade aus den Negativschlagzeilen nicht heraus und muss sich vielen Herausforderungen stellen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (Abl) Mitteldeutschland spricht gar von einem „Berg an Problemen“ der sich in den vergangenen Jahren angehäuft habe und mit denen die landwirtschaftlichen Betriebe heute kämpfen. Intensive Landwirtschaft führt einerseits zu Umweltproblemen, andererseits ist sie eine Säule unseres Seins. Nahrung gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ist sie nicht gesichert oder großen Risiken ausgesetzt, kann dies für eine Gesellschaft gravierende Folgen haben. Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
In der
Talksendung "Dienstags direkt" diskutiert Sina Peschke mit Jens Hoffmann (Genossenschaft Wirtschaftshof „Sachsenland" Röhrsdorf/ Wittgensdorf e.G.), Torsten Krawczyk (Vize-Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes), Matthias Nuss (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Dresden) und Andreas Tietz (Thünen-Institut für ländliche Räume).
Diskutieren Sie mit!
Zittau: Insektensterben und was man dagegen tun kann
03.04.2019
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Beginn: 19 Uhr
Theodor-Körner-Allee 8, Zittau
Haus IV, Raum 0.03
Dresden: Heranbildung von Artenkennern
22.03.2019
Heranbildung von Artenkennern - Erfahrungen von drei Generationen
In unserer einheimischen Natur leben mehrere Zehntausend Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen. Es sind zu viele, als dass ein einzelner Mensch sie alle bestimmen kann und es dauert Jahre, sich auf eine Artengruppe zu spezialisieren. Die Anzahl der Artenkenner*innen ist in Deutschland dramatisch zurückgegangen und die notwendige Ausbildung für Nachwuchs auf diesem Gebiet fehlt weitgehend. Dennoch gibt es bei der Vermittlung von Artenkenntnissen in Sachsen seit Jahrzehnten Erfahrungen, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Einige Beispiele werden in Impulsreferaten vorgestellt. Anschließend soll in mehreren Diskussionsrunden erarbeitet werden, welche Wege zukünftig beschritten werden könnten, um Artenkenner*innen auszubilden. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Tagungsband publiziert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle im Naturschutz aktiven Menschen, denen daran gelegen ist, ihr Fach– und Artenwissen weiterzugeben. Eingeladen sind Naturschutzhelfer*innen, Mitarbeiter*innen der Naturschutzbehörden und Naturschutzstationen, sowie Umweltbildner*innen.
Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine
Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 08.03.2019.
Ort: Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, A. B. Meyer-Bau, Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden (
in Google Maps aufrufen)
Programm
9:00 Begrüßung und Moderation - Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
9:10 Netzwerk Natur - Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Naturschutz in Sachsen - Simona Kahle, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
9:25 Naturkundliche Bildung zwischen Pionierpalast und Jugend-Öko-Haus – Praxiserfahrung aus 30 Jahren Jugendarbeit - Uwe Prokoph, Jugend-Öko-Haus Dresden
10:00 Als Jugendlicher im Naturschutz – Die 1990er Jahre - Tommy Kästner
10:15 – 10:35 Kaffeepause
10:35 Naturschutzarbeit mit Jugendlichen ab 1978 in Chemnitz - Uli Schuster
11:10 Nature Scouts - eine naturkundliche AG für Kinder - Dr. Christiane Ritz, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
11:25 Spezialistenlager als eine Möglichkeit der Vermittlung von Artenkenntnissen - Wolf-Dieter König
11:45 Junge Naturwächter Sachsen– Nachwuchsgewinnung für den ehrenamtlichen Naturschutz - Dr. Sylvia Eggert, Umweltamt des Landkreises Mittelsachsen
12:00 Citizen Science und Insekten – eine Möglichkeit zur Heranbildung von Artenkennern? - Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
12:15 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Diskussionsrunden
Nach der Methode "World-Café" sollen verschiedene Fragestellungen zur praktischen Umsetzung der Nachwuchsarbeit, zu Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert werden.
14:30 – 15:15 Abschlussdiskussion und Auswertung
15:15 Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsflyer
Bischofswerda: Naturschutz im eigenen Garten
20.03.2019
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Beginn: 18:30 Uhr
Rathaus Bischofswerda, Großer Saal
Altmarkt 1, 01877 Bischofswerda
Halle: Insektenvielfalt fördern – Erfahrungen aus dem sächsischen Schmetteringswiesenprojekt
13.03.2019
Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie
Entomologentagung 2019
Vortrag von Dr. Matthias Nuß
11:10 - 11:30 Uhr
Martin Luther University Halle-Wittenberg
Universitätsplatz, Melanchthonianum Room Me HS XVIII
Schneeberg: Insektensterben und was man dagegen tun kann
11.03.2019
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Beginn: 19 Uhr
Frauengasse 5, Schneeberg
Zittau: Der Lebenslauf eines Schmetterlings und das Mähen einer Wiese
08.03.2019
Kinderakademie Zittau
15 Uhr
Veranstaltungsort: Hochsschule Zittau/Görlitz
Peter-Dietrich-Haus, Theodor-Körner-Allee 8, Zittau
Hörsaal 0.02
Dohna: Insektensterben und was man dagegen tun kann
07.03.2019
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Beginn: 19 Uhr
Sportlerheim Gorknitzer Str. 23, 01809 Dohna
Dresden: Projektworkshop 2019
02.02.2019
10-15 Uhr.
Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger*innen und solche, die es werden wollen.
10:00–12:30 Uhr - Vorträge und Diskussion
Matthias Nuß
Erreichtes und nicht Erreichtes im Projektjahr 2018, und was wir uns für 2019 vorgenommen haben
Uraufführung des Erklärfilms "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"
Ein Film von Robert Pohle & Uli H. Streckenbach (schnellebuntebilder und uhsless)
Jennifer Wintergerst & Matthias Nuß
Wie lassen sich die Insekten auf unseren Schmetterlingswiesen erfassen und
verschiedene Wiesen miteinander vergleichen?
Kai Andersch
Wir pflanzen unsere Stadt. Im Frühjahr 2019 beginnt die größte Hecken-/Baumpflanzaktion einer Stadt in
Dresden, gemeinsam mit Bürgern und Unternehmen für unsere Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel.
Stiftung Wilderness International
Nicola Moczek
Warum engagieren sich Freiwillige im Projekt Schmetterlingswiesen und welche Faktoren fördern
die Zufriedenheit mit dem Projekt? Ergebnisse der Befragung der Aktiven im Dezember 2018.
12:30–13:30 Uhr - Mittagspause
13:30–15:00 Uhr - Workshop
(1) Wie gestalten und organisieren wir unseren Newsletter für das Projekt?
(2) Welche Qualitätskriterien fordern wir für Schmetterlingswiesen, wie kontrollieren und sichern wir diese?
(3...) Offenen Themen, die auf der Veranstaltung festgelegt werden können.
14:30 Uhr - Abschlussdiskussion
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Workshop notwendig. Anmeldeschluss ist der 28. Januar 2019. Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben. Etwas Essen und Getränke werden zur Verfügung gestellt und wir bitten dafür vor Ort einen Gegenwert in die Kasse des Vertrauens zu zahlen.
Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden-Klotzsche statt (Bing:
51,128704, 13,790578; Google Maps:
51.128704, 13.790578).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de
Dresden: Fachtagung "Pestizidfreies Sachsen"
11.01.2019
Eine Veranstaltung des BUND Landesverband Sachsen
Bei unserer Tagung erwartet Sie ein vielseitiges Programm, das sich sowohl an Pestizide nutzende, wie auch an pestizidfreie Kommunen in Sachsen richtet. Mit dieser Tagung möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Kommunen zum Thema Pestizidnutzung und -verzicht auszutauschen.
Programm
Teil I:
Begrüßung: Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Vorsitzender des BUND Sachsen e.V.)
Grußwort: Dr. Hartmut Schwarze (Leiter der Abteilung Naturschutz, Klima, Immissions- und Strahlenschutz beim Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft)
Vortrag: „Status der biologischen Vielfalt und Naturschutzmaßnahmen für den Insektenschutz“, Magnus J.K. Wessel (Leiter Naturschutzpolitik und -koordination beim BUND Deutschland e.V.)
Vortrag: „Vorstellung des Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt“, Katrin Anders (Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt)
Vortrag: "Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge", Dr. Matthias Nuss (Sektionsleiter des Bereichs Schmetterlinge im Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden)
Vorstellung der Workshops
Teil II
Workshop 1: "Dresden: kommunaler Einfluss auf Pachtflächen", Eva Jähnigen, Umweltbürgermeisterin der Stadt Dresden, Moderation: Magnus J. K. Wessel, BUND Deutschland e.V.
Workshop 2: "Meerane: Kleine Stadt – großes Engagement", Erdmute Tauche, Umweltreferentin der Stadt Meerane, Moderation: Sandra Siebert, BUND Sachsen e.V.
Workshop 3: "Wernigerode: Beispielgebende Projekte für Insektenschutz und Öffentlichkeitsarbeit", Katrin Anders, Projektmanagerin der Stadt Wernigerode, Moderation: Corinna Hölzel, BUND Deutschland e.V.
Teil III
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse durch die Moderator*innen und Kommunalvertreter*innen der jeweiligen Workshops mit Fragerunde und Schlussrunde
Wann: 13:30 bis 18:00 Uhr
Wo: Marta-Fraenkel-Saal im Deutschen Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Arte Doku, 21.55 Uhr "Das große Insektensterben"
24.11.2018
Drei Viertel des globalen Insektenbestandes sind in den letzten 30 Jahren verschwunden – viele Arten sind unwiederbringlich ausgestorben. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Artensterben auf unserem Planeten. Nüchterne Wahrheit: Schuld ist der Mensch. Die Dokumentation verdeutlicht die dramatischen Folgen, die dieses bislang verkannte Desaster haben wird.
Nicht nur die Fachwelt war entsetzt. 2017 veröffentlichte Langzeitbeobachtungen belegen: In den letzten 30 Jahren sind bis zu 75 Prozent der Insekten verschwunden. Ernüchternder Fakt: Schuld daran ist der Mensch. Viele Arten sind für immer verloren. Das Ausmaß des Artensterbens ist so immens, dass einige Forscher fürchten, der Kreislauf des Lebens gerate ins Wanken. Nicht nur der Rückgang der Bienenpopulation, das massenhafte Insektensterben insgesamt hat schlimme Folgen – und zwar für alle Erdbewohner. Welche? Hochkarätige Wissenschaftler aus der ganzen Welt geben erschreckende und aufrüttelnde Antworten. Das Insektensterben ist viel umfangreicher und folgenschwerer als gedacht. Viele andere Tiere ernähren sich von Insekten. Auch helfen sie dabei, totes Gewebe in nährstoffreiche Böden umzuwandeln. Darüber hinaus regulieren sie sich sogar gegenseitig. Vom Menschen als Schädlinge betrachtete Spezies sind oft die bevorzugte Beute von nützlichen Jägern. Der massive Eingriff des Menschen hat das funktionierende Gleichgewicht in der Welt der Insekten jedoch in eine gefährliche Schieflage gebracht. Unter anderem chemische Gifte, die fortschreitende Versiegelung der Böden und, großflächiger Düngemitteleinsatz setzen der artenreichsten Tierklasse der Erde zu. Die Dokumentation gibt Einblick in aktuelle Studien und erklärt, woran es krankt und wo dringender Handlungsbedarf besteht. Noch gibt es Hoffnung. Zwar sind viele Arten unumkehrbar verloren, das Massensterben im Reich der Insekten könnte aber noch aufgehalten werden – allerdings nur, wenn der Mensch endlich anfängt gegenzusteuern. Die Zeit wird knapp.
Regie: Torsten Mehltretter, Deutschland
Jahr: 2018
Arte Mediathek
im Anschluss folgt um 22:50:
Insekten, Superhelden auf sechs Beinen
Insekten haben im Laufe der Evolution Fähigkeiten entwickelt, die uns Menschen staunen lassen. Die kleinen "Kerbtiere", so die lateinische Übersetzung des Wortes Insecta, sind die erfolgreichsten Lebewesen dieses Planeten. Die Dokumentation zeigt, wie Insekten dabei helfen können, einige der größten Probleme der Gegenwart zu lösen.
Die kleinen "Kerbtiere", so die lateinische Übersetzung des Wortes Insecta, sind die erfolgreichsten Lebewesen dieses Planeten. Sie haben im Laufe der Evolution Fähigkeiten entwickelt, die den Menschen staunen lassen. Mit rund einer Million bekannter Arten gibt es mehr Insektenarten als Säugetier-, Pflanzen-, Bakterien- und Virenarten zusammen. Die Insektenforscherin Audrey Dussutour untersucht in Toulouse das Verhalten Argentinischer Ameisen und die überlegene Logistik dieser Tiere. Denn Ameisen kennen keinen Stau. Mit ihren Erkenntnissen will Dussutour helfen, die menschlichen Verkehrsprobleme zu lösen. Außerdem wird das ausgeklügelte Logistiksystem der Ameisen seit neuestem zur Steuerung von Robotern benutzt. Der Zoologe Andreas Vilcinskas dagegen möchte die Fähigkeiten der Asiatischen Marienkäfer nutzen. Er hat entdeckt, dass der Asiatische Marienkäfer sich deshalb hierzulande so schnell ausbreitet, weil er ein besonders leistungsfähiges Immunsystem besitzt. Nun möchte Vilcinskas herausfinden, wie dieses Immunsystem entschlüsselt und für die Medikamentenentwicklung nutzbar gemacht werden kann. Er hofft, dass mit Hilfe der Asiatischen Marienkäfer der Kampf gegen multiresistente Keime gelingen kann. Die Dokumentation zeigt, wie Insekten dabei helfen können, einige der größten Probleme der Gegenwart zu lösen. Insekten sind bei weitem mehr als kleine lästige Krabbeltiere, sie sind die Superhelden der Natur.
Regie: Björn Platz
Jahr: 2017
Rübenau: Ferienlager mit vielfältigen Aktivitäten zum Thema Schmetterlinge
08.10.2018 - 13.10.2018
Ferienlager mit vielfältigen Aktivitäten zum Thema Schmetterlinge,
u.a. Bau von Überwinterungskästen, für Kinder und Jugendliche 7-16 Jahre
Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Übernachtung im Haus der Kammbegegnungen
Anmeldung erforderlich
Wann: 08.-13.10.2018
Wo: In der Gasse 3, 09496 Marienberg OT Rübenau
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Chemnitz: Mahdeinsatz auf der Schmetterlingswiese
29.09.2018
Der BUND Chemnitz lädt ein zum Mahdeinsatz auf der Schmetterlingswiese
Samstag, 29. September 2018, 10 bis 12 Uhr
Chemnitz Hilbersdorf, Treffpunkt Hohlweg 14, 09131 Chemnitz
Erste Mahd mit der Handsense auf der zukünftigen Schmetterlingswiese
Die Regionalgruppe Chemnitz des Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) lädt ein zum Pflegeeinsatz auf unserer zukünftigen
Schmetterlingswiese in Chemnitz Hilbersdorf. Interessierte haben am
Samstag zwischen 10 und 12 Uhr die Gelegenheit unter fachkundiger
Anleitung beim Sensen mit der Handsense die eigene Kraft auf die Probe
zu stellen und diese traditionelle Arbeitsweise kennen zu lernen. Auf
unserer zukünftigen Schmetterlingswiese in Chemnitz Hilbersdorf wollen
wir einen ersten Herbstschnitt durchführen und laden zum Mitmachen ein.
Nach getaner Arbeit wartet dann ein gemeinsames Picknick im Grünen auf
alle fleißigen Helfer*innen.
Bei Interesse freuen wir uns auf eine Voranmeldung bis Freitag 28.9.
15:00 Uhr unter: bund.chemnitz@bund.net oder telefonisch: 0371-367 4394.
Freiberg: Workshop Insekten auf "Acker- und Grünland"
22.09.2018
Der Rückgang der Insekten ist in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt.
Auf Acker– und Grünland sind viele Insekten direkt von der Landnutzung abhängig, leiden aber auch unter den
Folgen derzeit üblicher Wirtschaftsweisen. Die Landwirtschaft hat einen großen Anteil an der Flächennutzung
und kann einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt leisten. Artenhilfs-und
Fördermaßnahmen zur naturverträglicheren Nutzung bzw. Pflege werden bereits in großem Umfang auf Acker– und Grünland umgesetzt.
Ziel des Workshops ist es, weitere Lösungswege für eine insektenfreundliche Flächennutzung und –pflege zu erörtern. Dazu eingeladen sind Entomologen, Landwirte, Gutachter und Planer aus Ehrenamt, Wissenschaft und Verwaltung sowie alle, die an dem Thema interessiert sind.
Der Vormittag dient der Benennung von Gefährdungsfaktoren und Lösungsansätzen zum Insektenschutz.
Am Nachmittag erfolgt ein Erfahrungsaustausch in drei Gesprächsrunden zu verschiedenen Schwerpunktthemen.
Die Ergebnisse werden in der Abschlussrunde gemeinsam diskutiert.
Das Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bündelt seine Aktivitäten zum Artenschutz auf Acker– und Grünland im Leitprojekt „Digitale und nachhaltige Landwirtschaft“.
Veranstaltungsort:
Alte Mensa
Petersstr. 5, 09599 Freiberg
Programm:
09:30 Begrüßung
Helmut Ballmann
09:40 Auslöschungsfaktoren für Insekten im
Offenland
Dr. Matthias Nuss;
Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
10:10 Faktor Fragmentierung
- Warum ein Schmetterling nicht nur
eine Wiese braucht
Dr. Sabine Walter;
LPB Landschaftsplanung Dr. Böhnert GmbH
10:40 Kaffeepause
11:10 Artenhilfsmaßnahmen und
Förderangebote
Dr. Susanne Uhlemann und Michael Deussen
LfULG
11:40 Was kann ich im landwirtschaftlichen
Betrieb aktiv tun? - Praxisbeispiele
Sven Büchner; Büro für Ökologische Studien
12:10 Mittagspause
13:30 Workshop
- kurze Einführung in die Workshop-Methode
Moderierte Gesprächsrunden mit Ergebnisprotokoll
zu Handlungsbedarf/-möglichkeiten/-
perspektiven aus Sicht der versch. Akteure:
* Grünland (Dr. Rolf Tenholtern, LfULG)
* Acker (Sven Büchner, Büro für ökologische
Studien)
* Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft
(Sirko Schwarzbach, SMUL, angefragt)
14:30 Kaffeepause
14:50 Vorstellung und Diskussion der
Ergebnisse in gemeinsamer
Abschlussrunde
Ca. 15:45 Ende der Veranstaltung
Parkmöglichkeiten:
Die Alte Mensa befindet sich in einer Fußgängerzone
im Stadtzentrum von Freiberg, nur wenige
Schritte vom Obermarkt mit dem Rathaus, dem Dom
St. Marien und der Ausstellung terra mineralia im
Schloss Freudenstein entfernt.
In der Nähe der Alten Mensa befindet sich das kostenpflichtige
Parkhaus Fischerstraße
(Parkhaus Altstadt
Nr. 1). Es stehen keine kostenfreien Parkplätze
zur Verfügung.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei.
Eine Anmeldung für den Workshop ist bis zum
07.09.2018 erforderlich.
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit unsere Online-Anmeldung unter www.lanu.de
Die Anmeldung ist auch per Post/Fax möglich.
Fax: 0351/81416 666
Post: Riesaer Straße 7, 01129 Dresden
Sie erhalten eine
Anmeldebestätigung
Hinweis: Die Mittagsverpflegung ist von jedem selbst
zu organisieren. In unmittelbarer Nähe sind diverse Möglichkeiten vorhanden.
Faltblatt_Workshop Insekten auf Acker- und Grünland.pdf
Leipzig: Förderung der Artenvielfalt auf Grünflächen im Siedlungsraum
21.09.2018
Vom Kurzrasen zur Artenvielfalt
Grünflächen erfüllen verschiedene Funktionen im urbanen
Raum. Überall dort, wo diese nicht genutzt/betreten werden, kann die Vielfalt von Pflanzen und Insekten durch
eine angepasste Pflege gefördert werden. Aufgrund des
Flächenumfanges in Kommunen, Unternehmen und öffentlichen
Einrichtungen kann damit ein großer Beitrag zur
Förderung der Artenvielfalt geleistet werden.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden fachliche Zusammenhänge
sowie praktische Erfahrungen aus dem Projekt "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" als auch aus
dem Alltag einer Kommune vermittelt. Diese umfassen die Themen angepasste Wiesenmahd und Mahdgutentsorgung auf
bestehenden Flächen, Saatbettvorbereitung und Saatgutverwendung
auf neu einzurichtenden Flächen sowie die zur Anwendung
kommende Technik.
Der zweite Teil der Veranstaltung hat Workshopcharakter und
dient der Ermittlung von Problemen bei der Umsetzung einer angepassten Pflege von Grünflächen sowie der Erarbeitung von
Arbeitsmaterialien, die im Nachgang der Veranstaltung frei zur
Verfügung gestellt werden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen,
Eigentümer und Bewirtschafter von öffentlichen Parks und Gärten, Wohnungsgenossenschaften, Landschaftsplaner, Stadtgärtner
und entsprechende (Umwelt)Bildungseinrichtungen.
Veranstaltungsort
Leipziger KUBUS
des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Programm:
10:00 Begrüßung
Annett Brünner, LaNU Naturschutzfonds
10:05 Vom Wissen zum Handeln
Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum
für Tierkunde Dresden
11:00 Handlungsrahmen und Ansätze in der Stadt Leipzig
Michael Schulze, Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer
11:30 Best-Practice-Beispiel vom Landschaftspflegeverband
Nordwestsachsen
Sophie von Eichborn, LPV Nordwestsachsen
12:00 Mittagessen
12:45 Handlungsanleitung für die Umstellung
der Grünflächenpflege
Diskussionsrunden zu folgenden Themen:
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Mahdregime und Mahdtechnik
- Mahdgutberäumung und –entsorgung
- Mahd vor dem Winter
- Neubegrünung von Flächen
- Flächenaufwertung
- Öffentlichkeitsarbeit
15:00 Zusammenfassung und Ausblick
16:00 Ende der Veranstaltung
Anfahrt:
…mit dem Auto Von der A14 kommend (Abfahrt
LeipzigOst) auf der Permoserstraße Richtung Stadtzentrum,
bis zum Schild KUBUS Tiefgarage. Leipzig
hat eine Umweltzone, in die nur mit grüner Plakette
gefahren werden darf.
…mit der Straßenbahn Ab Leipzig Hauptbahnhof
mit Straßenbahnlinie 3 (Richtung Sommerfeld bzw.
Taucha) bis Haltestelle Torgauer/Permoserstraße,
dann in die Permoserstraße und nach ca. 300 Metern
befindet sich links der KUBUS. Fahrtzeit ca. 15
Minuten.
Teilnahmegebühr
Auf unserer Internetseite können Sie sich entsprechend der Teilnahmebedingungen der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt online anmelden und sich über weitere Veranstaltungen informieren:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.09.2018. Danach ist eine Anmeldung und Teilnahme noch bei freien Plätzen
möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 Euro, Im Teilnehmerbeitrag
enthalten sind Tagungsgetränke,
Mittagessen und Kaffeetrinken.
Anmeldung ist erforderlich.
www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen.html
Burgstädt: Schmetterlinge am Apfellehrpfad
09.09.2018
10:00 – 15:00
Catrin Just informiert über Interessantes vom Apfellehrpfad und die Schmetterlingswiese Nr. 180 in der Peniger Straße.
Am Taurastein, Hainstraße, 09217 Burgstädt
Jonsdorf: Vortrag Schmetterlingswiesen
24.08.2018
Tage der offenen Schmetterlingswiese
17.08.2018 - 19.08.2018
Zu den Tagen der offenen Schmetterlingswiese stellen Wiesenpfleger sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor.
17. August 2018
Wiese Nr. 5: Elsterwiese in Hoyerswerda
Infostand, Vor-Ort Begehung und Kommunikation mit Flächeninhabern zur faltergerechten Wiesenbewirtschaftung. Demonstration von Pflegemaßnahmen.
Wann: 17. August 2018, 10–16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5 / 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Wiese Nr. 16: Streuobstwiese Ulberndorf
Zum Tag der offenen Schmetterlingswiese können Sie sich auf der Streuobstwiese im Lindenhof über eine
faltergerechten Wiesenbewirtschaftung sowie über heimischen Schmetterlinge und ihre Bedürfnisse informieren. Diplom-Biologin Susanne Ziemer stellt in einem öffentlichen Vortrag um 08:15 Uhr die sachsenweite Mitmachaktion Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" vor. Erläutert wird auch die Bedeutung von
blühpflanzenreichen Wiesen für Falter und Co. Der Biologie - Leistungskurs von Frau Regine Härtel des "Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg" präsentiert weiteres Wissen rund um deren Bewirtschaftung. So wird es Einblicke in das traditionelle Handwerk der Wiesenmahd und die dadurch entstandene Artenvielfalt geben.
Bis 12:00 Uhr wird ein buntes Programm für Sie geboten.
Wann: 17. August 2018, 08–12 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de
Wiese Nr. 38: Schlosswiese Heynitz
Wir möchten Sie recht herzlich im Schlosshof von Heynitz begrüßen. Hier befindet sich eine durch die NABU-Regionalgruppe Meißen betreute Schmetterlingswiese. Sie sind eingeladen etwas über unsere heimischen Schmetterling zu erfahren und hoffentlich auch einige selbst auf dem Gelände zu entdecken. Zusätzlich erwarten Sie Informationen zur Mitmachaktion "Puppenstube gesucht" sowie der für Schmetterlinge angepasste Pflege Ihrer Wiesen und Grünflächen. Wir freuen uns auf nette Gespräche und eine guten Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Wann: 17. August 2018, 14-18 Uhr
Wo: Heynitzer Straße 8-10, 01683 Nossen OT Heynitz
E-Mail: kubitz@nabu-sachsen.de
Wiese Nr. 65 und 67: Schmetterlingswiesen Eilenburg
Auch der LPV Nordwestsachsen möchte sich an den sachsenweiten "Tagen der offenen Schmetterlingswiesen" beteiligen und ein paar Wiesen des Mitmachprojektes "Puppenstuben gesucht" in Eilenburg vorstellen.
Gleichzeitig möchten wir an unseren neuen Bürostandort einladen und über die aktuellen Projekte des LPV informieren, insbesondere das Projekt "Puppenstuben gesucht" und die Erweiterung des LPV Nordwestsachsen zu einer Naturschutzstation mit dem neuen Schwerpunkt der Umweltbildung.
Dazu laden wir ab 10 Uhr in den Hof der Schreckerstraße 30, Eilenburg, angrenzend an die von uns betreute kleine Schmetterlingswiese Nr. 65 ein und freuen uns auf informativen Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Um 11:30 Uhr möchten wir einen gemeinsamen Spaziergang durch den nahegelegenen Eilenburger Stadtpark mit seinen Schmetterlingswiesen (Nr.67) unternehmen.
www.lpv-nordwestsachsen.de
Wann: 17. August 2018, 10–14 Uhr
Wo: Schreckerstraße 30, 04838 Eilenburg
Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Hallo liebe Naturfreunde!
Zum "Tage der offenen Schmetterlingswiese" vom 17. bis 19. August 2018 ab jeweils 10:00 Uhr lädt der Kräutergarten Hainewalde, Sie rechtherzlich zum Besuch ein.
Außer einer liebevoll gepflegten Schmetterlingswiese finden Sie in unserem Kräutergarten, welcher über schattenreiche Sitzmöglichkeiten verfügt und von einem kleinen Bächlein durchflossen wird, den Großteil unserer heimischen Pflanzen und Kräuterwelt.
Gern möchten wir Ihnen die Welt unserer heimischen Heilkräuter vorstellen und Sie mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Naturgeschenke vertraut machen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Kräutergarten Hainewalde
Durch die Anwendung natürlicher Heilmittel lernt der Körper, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Abwehrkräfte zu stärken. (Brigitte Staffner)
Wann: 17. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Kräutergarten Hainewalde Bergstraße 27, 02779 Hainewalde
Wiese Nr. 130: Schmetterlingswiese "Kaltes Tal"
In der Mitte von Arnsdorf (OT der Gemeinde 09322 Penig) befindet sich eine Talsenke die im Volksmund als "Kalte Tal" bezeichnet wird und direkt am Wohnhaus Nr. 35 befindet sich die Schmetterlingswiese.
Die kleine Schmetterlingswiese wurde im Jahr 2015 angelegt und wird 1 bis 2 mal im Jahr von Hand mit der
Sense gemäht.
Wer möchte kann diese Wiese besichtigen und auch näher herantreten.
Ich bin zu Hause und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.
Wann: 17. August 2018, 10–18 Uhr
Wo: Wohnhaus 35 Arnsdorf, OT der Gemeinde 09322 Penig
E-Mail: Rene.Lautrich@web.de
Wiese Nr. 155: Schmetterlingswiese Bärengarten
Was erwartet Euch? Natürlich die Schmetterlingswiese, unsere Mähtechnik , wir stellen unsere Projekte Blühstreifen und Vogelsitzstangen vor und geben einen Einblick in die Tagfalter-App, der Bienengarten und Honig auch von der Schmetterlingswiese runden unser Programm ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Wann: 17. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Hauptstrasse 48, 09355 Gersdorf
18. August 2018
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Dank jahrzehntelanger Pflege ist an der Naturschutzstation Herrenhaide ein ganz besonderes Kleinod entstanden: eine bunt blühende Wiese, auf der im Sommer viele Schmetterlinge fliegen. Um welche Schmetterlingsarten es sich handelt, kann man mithilfe einer App herausfinden. Schmetterlingsexperte Dr. Matthias Nuß ist vor Ort und zeigt, wie es geht. Die App „Tagfalter Sachsen“ gibt es kostenlos im Google Playstore.
Wann: 18. August 2018, 10:00–14:30 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Wiese Nr. 75: Wiese am Schafteich in Roitzsch
Die Gemeinde Trossin, der Naturparkverein Dübener Heide e.V. und der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. laden gemeinsam ein zum „Tag der offenen Schmetterlingswiese“ nach Roitzsch.
Bunte Blumenwiesen sind insbesondere im Siedlungsbereich selten geworden und Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten finden immer weniger Nahrung. Das Sensenmähen ist die ursprünglichste und zugleich ökologischste Art und Weise der Landschaftspflege.
Nicht nur wie oft, sondern auch womit gemäht wird ist entscheidend dafür, ob Insekten auf einer Wiese (über)leben können. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über blühende Wiesen und das Mähen mit der Sense. Lassen Sie sich die Grundlagen des Sensen-Dengelns sowie die richtige Handhabung der Sense vorführen und testen Sie selbst Ihr Können. Gesucht werden aber nicht nur talentierte Sensenmäher, sondern auch schlaue Wiesenforscher. Während sich die Großen im Sensen ausprobieren, dürfen die Kleinen mit Kescher und Becherlupe auf Entdeckertour gehen. Auch der Bienenturm an der Schmetterlingswiese darf bestaunt werden. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Gelegenheit sich mit einem ortsansässigen Imker darüber auszutauschen.
Wann: 18. August 2018, ab 16:00 Uhr
Wo: Schmetterlingswiese Roitzsch, Ecke Torgauer Straße / Akazienallee
Weitere Informationen unter www.lpvto.de oder 03421 778 50 26
Wiese Nr. 107 und 108: Schmetterlingswiesen in Röthenbach
Gern kommen wir mit interessierten Menschen ins Gespräch und Erfahrungsaustausch. Herzlich willkommen
im Lebensraum
Wann: 18. August 2018, 11–18 Uhr
Wo: Röthenbach, Hartmannsdorfer Str. 1, 01774 Klingenberg.
Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Hallo liebe Naturfreunde!
Zum "Tage der offenen Schmetterlingswiese" vom 17. bis 19. August 2018 ab jeweils 10:00 Uhr lädt der Kräutergarten
Hainewalde, Sie rechtherzlich zum Besuch ein. Außer einer liebevoll gepflegten Schmetterlingswiese finden Sie in unserem
Kräutergarten, welcher über schattenreiche Sitzmöglichkeiten verfügt und von einem kleinen Bächlein durchflossen wird, den
Großteil unserer heimischen Pflanzen und Kräuterwelt. Gern möchten wir Ihnen die Welt unserer heimischen Heilkräuter
vorstellen und Sie mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Naturgeschenke vertraut machen.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Kräutergarten Hainewalde
Durch die Anwendung natürlicher Heilmittel lernt der Körper, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Abwehrkräfte zu stärken. (Brigitte Staffner)
Wann: 18. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Kräutergarten Hainewalde Bergstraße 27, 02779 Hainewalde,
Wiese Nr. 130: Schmetterlingswiese "Kaltes Tal"
In der Mitte von Arnsdorf (OT der Gemeinde 09322 Penig) befindet sich eine Talsenke die im Volksmund als
"Kalte Tal" bezeichnet wird und direkt am Wohnhaus Nr. 35 befindet sich die Schmetterlingswiese.
Die kleine Schmetterlingswiese wurde im Jahr 2015 angelegt und wird 1 bis 2 mal im Jahr von Hand mit der
Sense gemäht.
Wer möchte kann diese Wiese besichtigen und auch näher herantreten. Ich bin zu Hause und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.
Wann: 18. August 2018, 10–18 Uhr
Wo: Wohnhaus 35 Arnsdorf, OT der Gemeinde 09322 Penig
E-Mail: Rene.Lautrich@web.de
Wiese Nr. 155: Schmetterlingswiese Bärengarten
Was erwartet Euch? Natürlich die Schmetterlingswiese, unsere Mähtechnik , wir stellen unsere Projekte Blühstreifen und Vogelsitzstangen vor und geben einen Einblick in die Tagfalter-App, der Bienengarten und Honig auch von der Schmetterlingswiese runden unser Programm ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Wann: 18. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Hauptstrasse 48, 09355 Gersdorf
Wiese Nr. 187: Interkultureller Garten Coswig
In diesem Gartten legten wir im vergangenen Jahr auf einer Brachfläche eine Blühwiese an, diese hat sich gut entwickelt. Seit Mai 2018 entdecken wir immer wieder vorher nicht gesehene Schmetterlinge und andere Insekten. Unsere Blühwiese innerhalb des 7000 m² großen Vereinsgeländes würden wir gern in einer Führung zeigen. Interessant
ist auch unser Projekt Blühasphalt, indem wir eine langweilige Betonfläche mit Substrat bedeckten und Sedumsprossen sowie Dachbegrünungssubstrat ausbrachten. Auch hier entstand eine Nahrungsquelle für die ganz Kleinen.
Wir würden uns sehr freuen, einige Gleichgesinnte für Austausch von Erfahrungen begrüßen zu dürfen!
Wann: 9 bis 14 Uhr vor Ort in unserem Vereinsgarten auf der
Wo: Jaspisstraße 42,* zwischen Straßenbahntrasse und katholischer Kirche.
Wiese Nr. 230: Borna-Birkenhain
Zum Tag der offenen Schmetterlingswiese informieren wir in Borna-Birkenhain zum Schutz von Schmetterlingen & anderen Wiesenbewohnern. Wir stellen einzelne Arten einschließlich ihrer Lebensweise vor und geben Auskunft über Futterpflanzen. Ein wichtiger Punkt ist die Pflege von Schmetterlingswiesen – hierzu zeigen wir Beispiele.
Zum Tag der offenen Schmetterlingswiese sind Interessenten alle Altersgruppen herzlich willkommen.
Für Kinder stehen kleine Bastel- und Mitmachaktionen bereit.
Wann: 18. August 2018, 14–17 Uhr
Wo: Ökologische Station
Borna-Birkenhain, Am Lerchenberg 1, 04552 Borna
Tel.: 03433 741150
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Wiese 1216-005: Natura Miriquidica e.V. - Lernort Artenvielfalt 2
Schautag der Schmetterlingslebensräume
Besichtigung der Renaturierungsflächen "Lernort der Biodiversität" mit den geschaffenen Schmetterlingslebensräumen
Wann: 18. August 2018, 11–17 Uhr
Wo: Marienberg,
OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Str., gegenüber Hausnummer 71 (Parkplatz an der Fläche)
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
19. August 2018
Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Was jeder für die Artenvielfalt tun kann.
Jens Schubert zeigt die Alternative zum sterilen Rasen und welche
Möglichkeiten es gibt, selbst etwas für den Erhalt der Artenvielfalt zu tun.
Wann: 19. August 2018, 10–13 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide
Wiese Nr. 6: An der Pflanzenkläranlage Pfaffengut Plauen
Wann: 19. August 2018, 14–17 Uhr
Wo: Förderverein Pfaffengut Plauen e.V.,
Pfaffengutstraße 16, 08525
Plauen, Tel.: 03741 522897,
E-Mail:
Pfaffengut.Plauen@t-online.de, Internet: www.PfaffengutPlauen.de
Wiese Nr. 29: NABU-Streuobstwiese Knauthain
Der NABU Regionalverband Leipzig lädt alle Interessierten auf unsere Streuobstwiese in Knauthain ein.
Zusammen wollen wir Falter erfassen und bestimmen. Der eine oder andere Apfel fällt bestimmt auch ab.
Ihr erfahrt Wissenswertes über das Puppenstuben-Projekt und bekommt vielleicht Lust, eine eigene Wiese anzulegen.
Gemäht wird bei uns erst im September, mit der Sense natürlich.
Wann: 19. August 2018, 10 Uhr
Wo: Ritter-Pflugk-Str.26, 04249
Leipzig
Knauthain
Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Hallo liebe Naturfreunde!
Zum "Tage der offenen Schmetterlingswiese" vom 17. bis 19. August 2018 ab jeweils 10:00 Uhr lädt der Kräutergarten
Hainewalde, Sie rechtherzlich zum Besuch ein. Außer einer liebevoll gepflegten Schmetterlingswiese finden Sie in unserem
Kräutergarten, welcher über schattenreiche Sitzmöglichkeiten verfügt und von einem kleinen Bächlein durchflossen wird, den
Großteil unserer heimischen Pflanzen und Kräuterwelt. Gern möchten wir Ihnen die Welt unserer heimischen Heilkräuter
vorstellen und Sie mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Naturgeschenke vertraut machen.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Kräutergarten Hainewalde
Durch die Anwendung natürlicher Heilmittel lernt der Körper, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Abwehrkräfte zu stärken.
(Brigitte Staffner)
Wann: 19. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Kräutergarten Hainewalde Bergstraße 27, 02779
Hainewalde,
Wiese Nr. 130: Schmetterlingswiese "Kaltes Tal"
In der Mitte von Arnsdorf (OT der Gemeinde 09322 Penig) befindet sich eine Talsenke die im Volksmund als "Kalte Tal" bezeichnet wird und direkt am Wohnhaus Nr. 35 befindet sich die Schmetterlingswiese.
Die kleine Schmetterlingswiese wurde im Jahr 2015 angelegt und wird 1 bis 2 mal im Jahr von Hand mit der Sense gemäht. Wer möchte kann diese Wiese besichtigen und auch näher herantreten. Ich bin zu Hause und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.
Wann: 19. August 2018, 10–18 Uhr
Wo: Wohnhaus 35 Arnsdorf, OT der Gemeinde 09322 Penig
E-Mail: Rene.Lautrich@web.de
Wiese Nr. 155: Schmetterlingswiese Bärengarten
Was erwartet Euch? Natürlich die Schmetterlingswiese, unsere Mähtechnik , wir stellen unsere Projekte Blühstreifen und Vogelsitzstangen vor und geben einen Einblick in die Tagfalter-App, der Bienengarten und Honig auch von der Schmetterlingswiese runden unser Programm ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Wann: 19. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Hauptstrasse 48, 09355 Gersdorf
Wiese: Chemnitz Hilbersdorf
Begehung der Fläche – wissenswertes über heimische Schmetterlingsarten – Einblick in die Mahd mit der Sense
Die Regionalgruppe Chemnitz des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lädt ein zum Tag der offenen Schmetterlingswiese in Chemnitz Hilbersdorf.
Wir laden Sie herzlich ein mit uns gemeinsam zu erkunden, was eine Wiese als geeigneter Lebensraum für Tagfalter alles braucht.
Dabei erklärt der Schmetterlingsfachmann Dr. Reike wissenswertes rund um die heimischen Schmetterlingsarten. Unter seiner Anleitung werden wir untersuchen, welche Arten bereits auf der Wiese vorkommen. Zur schmetterlings- bzw. insektenfreundlichen Bewirtschaftung von Wiesen und Obstplantagen, klärt Obstbauer Reiner Amme auf. Und passend dazu, können Interessenten einen Einblick in die Technik des Mähens mit der Sense bekommen – also festes Schuhwerk mitbringen!!!
Wir freuen uns auf ihr Kommen – der BUND Chemnitz
weitere Informationen: www.bund-sachsen.de/rg-Chemnitz
Wann: 19. August 2018, 14–17 Uhr
Wo: Treffpunkt Hohlweg 14, 09131 Chemnitz Hilbersdorf
Burgstädt: Poesie auf der Schmetterlingswiese
05.08.2018
14:00 – 17:00 Uhr
Mit Poesie durch unsere Teufelsabbisswiese
Marion Süß führt die Gäste durch die Schmetterlingswiese der Naturschutzstation Herrenhaide. Es werden Schmetterlinge bestimmt und Fragen beantwortet, u. a. auch zum Projekt "Puppenstuben gesucht". Kleine Gedichte bereichern das bunte Treiben auf der Wiese.
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, Burgstädt
Hoyerswerda: Das Verstummen des Summens
25.07.2018
10–13 Uhr
Ferienaktionstag mit vielen Überaschungen für kleine Forscher direkt an der Blühwiese mit Info´s zur Verwandlung, der Anlegung falterfreundlicher Grünlandbereiche und einem Blick auf die Rote Liste der bedrohten Tagfalterarten.
Anmeldung erwünscht!
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Burgplatz 5 / 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Plauen: Sommerferien im Pfaffengut
12.07.2018
9.30 - 11.30 Uhr
Schmetterlinge: Bunte Blüten locken Schmetterlinge. Wie entwickelt sich aus einem winzigen Ei ein Schmetterling? Wie sehen, riechen, fühlen sie?
Spiel und Aktion um die bunten Gaukler.
Um Voranmeldung wird gebeten!
Sommerferien im Pfaffengut 2018.pdf
Förderverein Pfaffengut Plauen e.V.
Pfaffengutstraße 16 | 08525 Plauen
Tel.: 03741 522897
Fax: 03741 404838
E-Mail: Pfaffengut.Plauen@t-online.de
Internet:
www.PfaffengutPlauen.de
Burgstädt: Schmetterlingsnacht
07.07.2018 - 08.07.2018
Sa, 7. Juli, 20:00 – So, 8. Juli, 12:00 Uhr (mittags)
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, Burgstädt
Kontakt: NABU Regionalgruppe Burgstädt
Burgstädt: Sensenworkshop
07.07.2018
Ökologische Station Borna-Birkenhain: Exkursion
01.07.2018
Ort: Ökologische Station Borna-Birkenhain
Zeit: 10.00 – 12.00 Uhr
Am Sonntag, den 1. Juli, ist der Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V. auf seiner Wiese in der Saubachaue unterwegs, um Tagfalter zu bestimmen und über das Pflegeregime zu informieren. Die Exkursion wird von Herrn Jeworutzki und Annett Bellmann geleitet. Die Veranstaltung spricht alle Altersklassen an.
Plauen: Sensenseminar
30.06.2018
8.00 Uhr
„Mähen für den Hausgebrauch“ mit Joachim Groschwitz
Mit diesem Kurs wird die Leichtigkeit des Mähens mit einer richtig eingestellten und gut geschärften Sense vermittelt. Er ist richtig für Sie, wenn Sie sich dazu entschlossen haben, zukünftig öfters zur Sense zu greifen, um im Garten die Blumenwiese zu mähen oder das Mähen als gesunde, sportliche Betätigung für sich entdeckt haben und das von Grund auf erlernen möchten. Der Spruch „Gute Schneide - halbe Arbeit“ gilt besonders bei der Sense. Mähen ist kein Kraftakt, sondern vielmehr entwickelt sich mit der richtigen Technik eine Bewegung, die einem „Tanz mit der Sense“ gleichkommt. Im Kurs werden die Grundbegriffe des Sensenmähens erklärt. Dazu werden perfekt geschärfte und richtig eingestellte Sensen verwendet. Wenn Sie Ihre ersten „Sensenschwünge“ durchführen, das herrliche Schneidegeräusch der Sense im taufrischen Gras vernehmen und die Leichtigkeit des Mähens erleben, werden Sie das schöne Erfolgserlebnis mit Freude wiederholen wollen.
Zu jedem Haus gehörte früher eine Sense. Daher finden sich noch oft alte Exemplare, die die Kursteilnehmer mitbringen können; wir werden die Sensen begutachten, ob sich eine Reparatur lohnt. Neue Sensen und Zubehör in guter und bewährter Qualität kann auch gekauft werden.
Verbindliche Anmeldung bis zum 28.06.!
Teilnehmerbeitrag: 20 €
2018_06_30 sensen_pfaffengut.pdf
Förderverein Pfaffengut Plauen e.V.
Pfaffengutstraße 16 | 08525 Plauen
Tel.: 03741 522897
Fax: 03741 404838
E-Mail: Pfaffengut.Plauen@t-online.de
Internet: www.PfaffengutPlauen.de
Borna: Tag der offenen Schmetterlingswiese
30.06.2018
14:30 - 17:30 Uhr
Das sind die Themen: Entwicklung der Schmetterlingswiesen in Borna und Groitzsch. Was kann man selbst für Artenvielfalt im eigenen Garten (Grundstück) tun. Ein Ansprechpartner in allen Belangen von Schmetterlingen ist vor Ort.
Wo: Naturschutzzentrum Groitzsch
Veranstalter: NABU-Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Tel.: 03433 741150
E-Mail: orni-naturschutz-groitzsch@gmx.de
Oschatz: Sensenworkshop
17.06.2018
8:00 bis ca. 10 Uhr
Naturgartenberatung, NABU-Fachgruppe Oschatz und die Sensenmänner von Salbitz bieten einen Sensenworkshop an.
Sensen sind vorhanden, es ist unbedingt auf festes Schuhwerk, am besten Arbeits- oder Wanderschuhe, zu achten. Es können auch eigene Sensen und Sicheln mitgebracht werden.
Treffpunkt: an den 3 Schwarzkiefern am Parkplatz zum europäischen Jugendcamp.
Riedelhof (Vogtl.): Bergwiesentag
16.06.2018
9:30 Uhr: Vortrag von Andreas Golde, Artenreiche Wiesen - ein heimischer Naturschutz mit Zukunft?
10:15 Uhr: Vortrag von Matthias Nuß, Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge.
11:00 Uhr: Sensendengelverein Schwarzbach - Sensen können zum Dengeln mitgebracht werden
12:30 Uhr: Sensenmahdwettbewerb
13:00 Uhr: Wildkräuterexkursion
14:30 Uhr: Preisverleihung
16:00 Uhr: Landfilm
20:00 Uhr: Konzert - Hot Club d'Allemagne
ganztägig:
- Ausstellung Mal- & Fotowettbewerb
- Kinderprogramm: Basteln, Kuhmelken, Lagerfeuer & Stockbrot, Kinderschinken, Streichelzoo
- Imbiss mit Wildkräuterspezialitäten
- Musik
Wo: Riedelhof, Zur Waldschänke 2, 08258 Markneukirchen OT Eubabrunn
Internet:
http://www.riedelhof.de
Programm als PDF-Datei
Zwickau: Saisonauftakt 2018
15.06.2018
10:00 Uhr Begrüßung Leitung Heinrich-Braun-Klinikum
10:05 Uhr Grußwort Staatssekretär Dr. Frank Pfeil
10:20 Uhr Grußwort Stiftungsdirektor Dietmar Kammerschen
10:30 Uhr Projektvorstellung Klinikum Dr. Karich
10:45 Uhr Projektbericht Puppenstuben gesucht Dr. Nuss
11:00 Uhr Rundgang über das Gelände mit Erläuterungen von Dr. Nuss (Senckenberg Museum)
11:30 Uhr Abschluss mit Imbiss im Vortragsraum
Veranstaltungsort
Vortragsraum Haus 6
Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau
Karl-Keil-Str. 35
08060 Zwickau
Bad Düben OT Schnaditz: 3. Wiesenseminar
08.06.2018
Beginn 18.30 Uhr
Auf dem Programm stehen eine Wiesenführung, Pflanzenbestimmung
und eine Einweisung in das Mähen mit der Sense. Wissenswertes wird über
Heilpflanzen vermittelt und eine Kräuterbowle kann gekostet werden.
Mit dabei sind „Sensenmann“ Gernot Rackwitz aus Rödgen, Kräuterfrau Gabi
Schumann aus Schlaitz, die Imkerei Kapke aus Rösa und Wiesenexperte Volker Dittmann, der im letzten Jahr 70 Pflanzenarten auf den Flächen fand!
Oschatz: Schmetterlingswiesebegehung
01.06.2018
18:00 bis ca. 19:00 Uhr
Die Naturgartenberatung Uta Schmidt lädt auf diese Wiese neben dem Freizeit- und Erlebnisbad 'Platsch' zu einer Wiesenbegehung ein. Es geht um das Anlegen und die Pflege von Wiesen, die Nahrungs- und Entwicklungsgrundlage für Schmetterlingswiesen bilden sollen.
Treffpunkt: an den 3 Schwarzkiefern am Parkplatz beim europäischen Jugendcamp neben dem Platsch, Berufsschulstraße.
Unkostenbeitrag: 2,00 €
Dresden: Langer Tag der StadtNatur
26.05.2018 - 27.05.2018
Zur Langen Nacht der StadtNatur gibt es in Dresden mehrere Veranstaltungen zu den Schmetterlingswiesen.
Zentraler Marktplatz am Jugend-Öko-Haus im Großen Garten
10 bis 17 Uhr
Im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur Dresden stellt der Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ vor. Neben vielen Informationen zum Projekt wird es auch einen Basteltisch für Kinder geben.
Zusätzlich gibt Frau Kerstin Walther am 26. 5. Auskunft zur Wiesenanlage und –pflege und am 27. 5. beantwortet Frau Mandy Fritzsche gern Ihre Fragen zur Wiesenpflege und Insekten, jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr. Frau Walther ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Biene sucht Blüte“ des Dresdner Imkervereins und Frau Fritzsche ist Wildbienenbeauftragte des Dresdner Imkervereins.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
Ansprechpartnerin:
Tatjana Röther
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Riesaer Str. 7, 01129 Dresden
Tel.: 0351 81416 761
Mail: Tatjana.Roether@lanu.sachsen.de
Schmetterlingswiese 144 an der Siebenlehner Straße in Dresden-Löbtau
Zum 4. Langen Tag der StadtNatur Dresden am 27.05.2018 gibt es auf der Wiese von 09:00 bis 12:00 Uhr einen Sensenworkshop mit Dipl. Forstwirt Norman Döring. Dabei erfahren wir viel über den richtigen Umgang mit der Sense und warum eine extensive Wiesenpflege gerade in Zeiten des Insektensterbens so wichtig ist. Näheres dazu und auch zum Langen Tag der StadtNatur erfahrt ihr auf der Webseite
www.stadtnaturdresden.wordpress.com und auf dresden.bund.net sowie auf unserem Flyer.
Ramona Hodam
Tel.: 0173 5936074
Mail: ramona.hodam@bund.net
Delitzsch: Schmetterlingswiesenfest
25.05.2018
14–18 Uhr
In Delitzsch werden neu in diesem Jahr einige Wiesen im Stadtgebiet schmetterlingsfreundlich behandelt.
Auf den Wiesen wird es ein verändertes Mahdregime geben, um die Artenvielfalt zu fördern. Wir möchten die Anwohner im Wohngebiet Delitzsch-Nord darüber auf einem Wiesenfest informieren und dazu aufrufen, Ideen einzureichen. Weitere Informationen gibt es unter den folgenden Links.
Delitzsch blüht auf.pdf
Ideenaufruf zum Wiesenfest in Delitzsch.pdf
Kontakt:
Sophie von Eichborn
Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
Projektkoordinatorin
Schreckerstraße 30
04838 Eilenburg
Tel: 03423 7393 002
www.lpv-nordwestsachsen.de
www.facebook.com/lpv.nordwestsachsen
Leipzig: Eröffnung Blühwiese
09.05.2018
Im Rahmen des Projektes `Puppenstuben gesucht` und in Kooperation mit dem
NABU Leipzig und dem KGV Dr. Schreber e.V. richtet das Kleingärtnermuseum in
diesem Frühjahr eine Blühwiese für mehr Artenvielfalt im städtischen Raum
ein.
In der denkmalgeschützten und zentrumsnahen Gartenanlage wird eine Blühwiese
für mehr Artenvielfalt geschaffen und gepflegt, um so ein geschütztes Areal
für Nahrungspflanzen und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen.
Wir laden herzlich zur Einweihung am 9. Mai um 15 Uhr in die Gartenanlage
des KGV Dr. Schreber e.V. ein.
Kontakt:
Caterina Paetzelt
Deutsches Kleingärtnermuseum
Aachener Straße 7, 04109 Leipzig
Tel.: 0341-2111194
www.kleingarten-museum.de
Oschatz: Schmetterlingswiesebegehung
07.05.2018
18:00 bis ca. 19 Uhr
Die Naturgartenberatung Uta Schmidt lädt auf die Wiese neben dem Freizeit- und Erlebnisbad 'Platsch' zu einer Wiesenbegehung ein. Es wird erklärt, wie man Wiesen anlegt und pflegt, damit diese ein Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden.
Treffpunkt: an den 3 Schwarzkiefern am Parkplatz beim europäischen jugendcamp neben dem Platsch, Berufsschulstraße.
Görlitz: Der Lebenslauf eines Schmetterlings und das Mähen
20.04.2018
Görlitzer Kinderakademie
Vorlesung von Dr. Matthias Nuß,
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden,
Sektion Schmetterlinge.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Wo: Humboldthaus, Platz des 17. Juni, Görlitz
Wann: 16 Uhr
Ostritz: Wiesenknopf-Ameisenbläulinge - Gefährdete Naturwunder der Wiesen
10.04.2018
Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind typische Bewohner frischer bis feuchter Wiesen und Säume, wo der Große Wiesenknopf, die Futterpflanze der Raupen, wächst. Beide Tagfalterarten sind durch die Europäische Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen und durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Trotzdem ist der Bestandstrend bei beiden Arten auch in Sachsen deutlich negativ und der Erhaltungszustand hat sich verschlechtert. Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist aktuell in Sachsen vom Aussterben bedroht.
Auf der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, durch welche Maßnahmen die Bestandssituation dieser beiden Tagfalterarten und gleichzeitig zahlreicher anderer Insektenarten verbessert werden kann. Landwirte, Flächeneigentümer und -bewirtschafter, Artspezialisten, Verbände, ehrenamtliche Naturschützer und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion über wirksame und realisierbare Artenhilfsmaßnahmen für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge zu beteiligen und die Naturschutzbehörden beim Schutz dieser beiden Arten zu unterstützen.
Faltblatt mit Programm und Informationen zur Veranstaltung
Oelsnitz / Vogtl.: Projektvorstellung - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
04.04.2018
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Wo: "Jägerklause Daheim", Birkenstr. 2, 08606 Oelsnitz / Vogtland
Wann: 19 Uhr
Veranstalter: NABU Elstertal
Leipzig: Rückgang der Insektenpopulationen
20.03.2018
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Die Krefelder Langzeitstudie, Daten aus Sachsen, eigene Erfahrungen, Ursachen und Praxistipps für die Förderung von Insekten werden im Vortrag vorgestellt.
Wo: Umweltbibliothek Leipzig, Haus der Demokratie Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 152 (1.OG links), 04277 Leipzig
Wann: 19:00 – 20:30 Uhr
Veranstalter:
Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V.
Dresden: Projektworkshop 2018
10.03.2018
10-15 Uhr.
Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger und solche, die es werden wollen
Programm
Vorträge
Heike Weidt, Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen
7000 Jahre Geschichte der Wiesenentwicklung in Sachsen
Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
Drei Jahre Sächsisches Schmetterlingswiesenprojekt - Wo stehen wir und wie geht es weiter?
Workshop
Für den Workshop möchten wir die drei folgenden Themen vorgeben. Es ist noch möglich, weitere
Themenvorschläge einzubringen, die auf dem Workshop diskutiert werden können.
Schmetterlingswiesenwettbewerb
2018/2019 soll es erstmals einen Schmetterlingswiesenwettbewerb in Sachsen geben.
Ziel ist es, Qualitätskriterien für Schmetterlingswiesen zu formulieren und diese durch den
Wettbewerb weiter zu entwickeln. Die besten Schmetterlingswiesen sollen am Ende des
Wettbewerbs prämiert werden. Im Workshop sollen erstmals Qualitätskriterien für
Schmetterlingswiesen sowie Regeln
für den Ablauf des Wettbewerbs aufgestellt werden.
Arbeitsmaterialien
Die Erfahrungen zeigen, dass es immer wieder Fragen zur Wiesenpflege gibt: Mahdtermine,
wieviel Fläche soll ungemäht verbleiben und wann muss dieser Teil dann gemäht werden,
wie oft muss gemäht werden, kann ich gebietseigenes Saatgut in die Wiesen aussäen, gibt
es ein vorgefertigtes Leistungsverzeichnis für Kommunen u. v. a. m. Welche Arbeitsmaterialien
werden gebraucht und wie können diese im Projekt erarbeitet und zur Verfügung gestellt
werden? Wer beteiligt sich an welchen Themen und welche Spezialisten sollten wir hinzuziehen?
All dies soll im Workshop vorbereitet und in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden.
Kommunikation
Unser Projekt ist erfreulicherweise sehr schnell gewachsen. Wie organisieren wir die Kommunikation
zwischen mehreren Hundert Menschen, ermöglichen den Erfahrungsaustausch und den Besuch von
Wiesen?
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Workshop notwendig. Anmeldeschluss ist der 6. März 2018. Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben. Etwas Essen und Getränke werden zur Verfügung gestellt und wir bitten dafür vor Ort einen Gegenwert in die Kasse des Vertrauens zu zahlen.
Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, in Dresden-Klotzsche statt (
snsd-lageplan.pdf).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de
Bad Schandau: Abschlussveranstaltung
17.11.2017
PRGRAMM
Musikschule Sächsische Schweiz e.V.
Begrüßung: Dr. Sabine Stab – Leiterin NationalparkZentrum
Grußwort: Staatssekretär Herbert Wolff, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Dank und Ausblick: Annett Brünner, Leiterin Naturschutzfonds der LaNU
Projektbericht: Dr. Matthias Nuß, Leiter der Sektion Lepidoptera, Senckenberg Museum für
Tierkunde, Dresden
Impressionen: Christine Kretzschmar, Geschäftsführerin DVL-Landesverband Sachsen e.V.
Musikschule Sächsische Schweiz e.V.
Kleiner Imbiss
Beginn: 17 Uhr
Veranstaltungsort:
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz,
Dresdner Str. 2 b, O1814 Bad Schandau
Ulberndorf: Streuobstwiesenfest & Feierlichkeiten 25 Jahre LPV
24.09.2017
10-17 Uhr
Streuobstwiesenfest mit Pilzausstellung und Naturmarkt, Infos zur Aktion "Puppenstuben gesucht", Exkursion „Lebensraum Streuobstwiese“, Prämierung Streuobstwiesenwettbewerb u.v.m.
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13,
01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Kontakt:
Landschaftspflegeverband
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. (Cordula Jost)
Tel.: 03504/629660
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de
Neukirch: Sensenmähkurs
22.09.2017
16 Uhr
Im Rahmen des Projektes "Puppenstuben gesucht" führt das Naturschutzzentrum
Neukirch wieder einen Kurs zum Mähen mit der Sense durch. Diese
traditionelle Handwerkstechnik steht für eine schonende Grünflächenpflege
und ermöglicht den Erhalt der biologischen Vielfalt auf der Wiese im
Allgemeinen und den Schutz von Schmetterlingen im Besonderen. Alle
Interessenten, die das Mähen mit der Handsense erlernen möchten, sind dazu
herzlich eingeladen.
Wo: Wiese am Touristenparkplatz Neukirch/Lausitz, Karl-Berger-Straße
Kontakt:
Naturschutzzentrum Neukirch
Tel.: 035951-35850
E-Mail: umweltbildung@naturschutzzentrum-neukirch.de
Königstein-Ebenheit: 14. Berwiesenfest
17.09.2017
10-18 Uhr
Bergwiesenfest mit Naturmarkt, Exkursion "Was blüht und fliegt denn da?" auf die Bergwiesen, traditionelles Sensendengeln, Infos zur Mitmachaktion "Puppenstuben gesucht", Prämierung der tschechischen und deutschen Gewinner des Bergwiesenwettbewerbes u.v.m.
Wo: Königstein-Ebenheit unterhalb am Johannishof, unter der Südseite des Liliensteins
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. (Cordula Jost)
Tel.: 03504/629660
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de
Groitzsch: Naturschutz im Kleingarten
14.09.2017
18–20 Uhr
Schaffen von Rückzugsgebieten im Heimischen Garten - Blumenwiese - Brennesselecke und co.
Wo:
NABU_ Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch.
Bei Regen im Objekt im Neuen Weg, Kleingartensparte „Erholung“ e. V. Mühlenstraße 41 Garten 100/101
zu Fuß, mit Rad oder privat PKW, 04539 Groitzsch Ca. 25 km südwestlich von Leipzig Richtung Gera (B2) bei Pegau 1. Eingang Gartenanlage; Schletterstraße am Sportplatz 2. Eingang Gartenanlage; Mühlenstraße, Stadtzentrum
Kontakt:
Ortsgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Tel.: 03434 741150
E-Mail: orni-naturschutz-groitzsch@gmx.de
Burgstädt: Apfellehrpfad und Kindertreff
10.09.2017
Zum Tag dess offenen Denkmals informiert Catrin Just über das Projekt Apfellehrpfad auf einer
Schmetterlingswiese in Burgstädt am Taurastein. Zeitgleich organisieren Claudia Dathe Treffs für Kinder in der Naturschutzstation Herrenhaide.
Wo: Taurastein in Burgstädt und Naturschutzstation Herrenhaide
Wann: 10.00 - 16.00 Uhr
Kontakt:
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Telefon: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Dresden: Streuobstwiesentag
09.09.2017
10 - 16 Uhr
vormittags Vorträge:
Luisa Becker: Hummeln im Garten
Olaf Bastian: Bedeutung von Natur in der Stadt
Matthias Nuß: Das sächsische Schmetterlingswiesenprojekt
nachmittags Begehung der schmetterlingswiese 114.
Wo:
Kleingartenverein Erholungsheim e.V.
Weinböhlaer Str. 40
01127 Dresden
Großpösna: Umweltbildungskiste Insekten für junge Naturliebhaber
09.09.2017
Informationsstand am Tag der offenen Tür der WEV. Wir informieren Jung und Alt über das Projekt und tauschen Erfahrungen aus.
Ihr habt bereits eine naturnahe Wiese oder möchtet selbst eine Schmetterlingswiese schaffen? Habt ihr Fragen zur richtigen Haltung der Sense, zum Mahdregime, zu Falterarten oder der Wiesenbeschaffung? Fragen, Anregungen und gemeinsamer Austausch sind willkommen.
Wann: 10014 Uhr
Wo: 04463, Großpösna, Am Westufer 3
Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
Fax: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@nabu-sachsen.de
Burgstädt: Durchs Blütenmeer unserer Wiese!
03.09.2017
Die NABU-Gruppe lädt alle Naturfreunde ein, mit der Projektbeauftragten für “Puppenstuben gesucht” Frau Süß, unsere Teufelsabbiss-Wiese zu durchstreifen und dort fliegende Schmetterlinge zu bestimmen. Außerdem berichtet sie über die Fortschritte des Projektes und bietet eine literarische Untermalung des Nachmittags.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide
Wann: 14.00 - 17.00 Uhr
Kontakt:
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Telefon: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Borna: Erntedankfest
02.09.2017
10-18 Uhr
Anhand von Präparaten und Bildern zeigen wir, wer in unserer Region Borna nachts in unseren Gärten unterwegs ist.
Es werden unter anderen Nachtfalter gezeigt und über ihre Lebensweise informiert. Natürlich sind sie recht herzlich dazu eingeladen, vorbei zu schauen.
Hinweis: Digitalkamera und / oder Smartphone mitbringen.
Wo: 04552 Borna, Markt 23
Kontakt:
NABU-Ortsgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Markt 23, 04552 Borna
E-Mail: geierjoerg@gmx.de
Marienberg: Stand "Schmetterlinge und Bäume" auf dem Holzmarkt
02.09.2017 - 03.09.2017
11-17 Uhr
Stand auf dem Marienberger Holzmarkt rund um das Thema "Schmetterlinge und Bäume", Rätsel, Mitmachstationen, Untersuchungen und anderes mehr
Wo: Marienberg, Markt
Kontakt:
Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Plauen: Infostand auf dem Bibliotheksfest
30.08.2017
Der Infostand zum Schmetterlingswiesenprojekt muss leider ausfallen!
Dresden: Auszeichnungsveranstaltung UN-Dekade Biologische Vielfalt
28.08.2017
11 Uhr Begrüßung
„Biodiversität im Anthropozän – wo geht die Reise hin“
Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Festrede und Auszeichnung
Thomas Schmidt, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen
Das sächsische Schmetterlingswiesenprojekt – Was haben wir erreicht und wie geht es weiter
Dr. Matthias Nuß
12 Uhr Führung durch die Schmetterlingssammlung und zur Schmetterlingswiese Nr. 12 am Senckenberg Museum für Tierkunde
Wo:
Senckenberg Museum für Tierkunde
Königsbrücker Landstr. 159
01009 Dresden
Dresden: Sensenworkshop Teil 2 - Mähtechniken beim Sensen
27.08.2017
Im 2. Kursteil liegt der Schwerpunkt beim Sensen selbst: effiziente und rückenschonende Bewegungsabläufe.
Wer hat, bringt seine Sense mit. Denn es wird auch wieder gedengelt werden. Die perfekte Chance mit tollem Kursleiter Lars Lange!
Wo: große Wiese vor den Studentenwohnheimen, Zellescher Weg 42, 01219 Dresden
Wann: 8 - 12 Uhr
Bus 61, Bus 63, Bus 66 (Caspar-David-Friedrich-Str)
Tram 11 (Zellescher Weg)
Parkplätze sind im angrenzenden Wohngebiet nur begrenzt vorhanden.
Anmeldung erwünscht!
Eigenes Sensenblatt zum Schärfen kann mitgebracht werden.
Kleidung: Festes Schuhwerk und falls vorhanden Gehörschutz (Ohrstöpsel)
Kontakt:
Biene sucht Blüte
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
Wartha: Vertiefungsseminar Tagfalter
26.08.2017
Eine Veranstaltung im Rahmen des
Kreisübergreifenden Fortbildungsprogramms Artenschutz 2017 für Mitarbeiter des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes und Naturschutzinteressierte
9:30 – 16:30 Uhr
Das Tagfalter-Seminar bietet eine Vertiefung zum einen in die Artbestimmung heimischer Tagfalter, deren fotografischer Dokumentation und der Mitteilung von Freilandbeobachtungen sowie zum anderen zur Lebensweise der Tagfalter und sich daraus ableitenden Fördermaßnahmen. Für die interaktive Artbestimmung bitte ein Smartphone mitbringen.
Das Seminar wird geleitet von Dr. Matthias Nuß.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Veranstaltungsort: Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Bitte unter diesem Link anmelden.
Kontakt:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Akademie
Anne-Katrin Lösche
Riesaer Straße 7, 01129 Dresden
E-Mail: poststelle.adl@lanu.sachsen.de
Telefon: 0351 81416 600 oder 603
Delitzsch: Schmetterlings- und Bienentag
20.08.2017
10–17 Uhr
Infostand zum Projekt "Puppenstuben gesucht" an der Schmetterlingswiese mit Bastelangebot, Lehrveranstaltung und Imkerausstellung
Wo: Tiergarten Delitzsch
Kontakt:
LPV Nordwestsachsen e.V.
Tel.: 034237392832
E-Mail:
solluntsch@lpv-nordwestsachsen.de
Burgstädt: Summ, summ, summ - das vielfältige Leben auf der Wiese
20.08.2017
10.00 - 13.00 Uhr
Die NABU-Gruppe lädt alle Naturfreunde zur Exkursion durch das Blütenmeer ein. Am Beispiel der hier entstandenen Blühwiesen zeigt Herr Schubert die Alternative zum "sterilen" Rasen und welche Möglichkeiten es gibt, selbst etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt zu tun.
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide
Kontakt:
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Telefon: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Belgern: Sensenworkshop – ein Wiesenspektakel für Jung und Alt
12.08.2017
10–12 Uhr
Die Stadt Belgern-Schildau und der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. laden zum Sensenworkshop in den Rolandpark Belgern ein. Lassen Sie sich vom Sensenverein „Salbitzer Kümmerlinge“
die Grundlagen des Sensen-Dengelns sowie die richtige Handhabung der Sense vorführen und testen
Sie selbst Ihr Können.
Sie haben noch eine alte Sense zu Hause? Prima! Dann bringen Sie diese doch
einfach gleich mit. Bei einem kleinen Sensenwettbewerb darf die Schmetterlingswiese natürlich auch
gemäht werden. Gesucht werden aber nicht nur talentierte Sensenmäher, sondern auch schlaue
Wiesenforscher. Während sich die Großen im Sensen ausprobieren, dürfen die Kleinen mit Kescher
und Becherlupe auf Entdeckertour gehen!
Wo: Rolandpark Belgern (Parkplatz an der Stadthalle Belgern, direkt an der B 182)
Plakat_Sensen-Workshop_2017-08-12_Belgern.pdf
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Netzstelle NATURA 2000
Schlachthofstraße 1
04860 Torgau
Tel.: 03421 - 7785027
E-Mail: natura-in-nordsachsen@web.de
Hoyerswerda: Kleine Forscher - Große Vielfalt!
03.08.2017
Kleine Forscher untersuchen am Ferienaktionstag die bunte Insektenwelt der Blumenwiese
Wo: (Projektraum und Außengelände der Kinder- und Jugendfarm, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Wann: 13 - 17 Uhr
Parkmöglichkeiten direkt am Farmgelände
Anmeldung erwünscht!
Kontakt:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Plauen: Ferienprogramm Schmetterlinge
20.07.2017
9.30-11.30 Uhr
Bunte Blüten locken Schmetterlinge. Wie entwickelt sich aus einem winzigen Ei ein Schmetterling? Wie sehen, riechen, fühlen Schmetterlinge? Spiel und Aktionen um die bunten Gaukler.
Veranstaltungsort und Kontakt:
Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen
Tel: 03741 522897
E-Mail: pfaffengut.plauen@t-online.de
Borna-Birkenhain: Bunte Pracht der Schmetterlinge
16.07.2017
Beobachtung und Bestimmung von Tagfaltern, Führung mit Alfred Jeworutzki in der Saubachaue.
Um Anmeldung wird gebeten!
Wann: 10 Uhr
Wo: Ökologische Station Borna-Birkenhain
Kontakt:
NFG Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.
Am Lerchenberg
04552 Borna
Tel.: 03433 741150
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Marienberg: Pflegewoche der Schmetterlingswiesen
10.07.2017 - 15.07.2017
täglich 8–18 Uhr
Pflege vorhandener Schmetterlingswiesen und Anlage neuer Schmetterlingslebensräume
Übernachtung im Zelt ist möglich, ebenso die Teilnahme an einzelnen Tagen oder die gesamte Woche
Das Mitbringen von Arbeitsschutzbekleidung und Werkzeug ist erwünscht.
Treffpunkt:
Haus der Kammbegegnungen Rübenau
In der Gasse 3, 09496 Marienberg OT Rübenau
Kontakt:
Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Burgstädt: Schmetterlingsnacht
08.07.2017
Schmetterlingsnacht - Wir installieren Kunstlicht und bestimmen mit den Besuchern anfliegende Insekten, insbesondere
Nachtfalter. Außerdem informiert Marion Süß über das Projekt "Schmetterlingswiesen"
Wann: 19.00 - 24.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide
Kontakt:
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Telefon: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Burgstädt: Sensen- und Dengelkurs
08.07.2017
9.00 bis 16.00 Uhr
Sensen- und Dengelkurs mit Sensenlehrer Georg Steffens
Ort: NABU Regionalstelle Burgstädt Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217
Burgstädt
Kontakt:
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Telefon: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Plauen: Ferienprogramm Schmetterlinge
06.07.2017
9:30–11:30 Uhr
Bunte Blüten locken Schmetterlinge. Wie entwickelt sich aus einem winzigen Ei ein Schmetterling? Wie sehen, riechen, fühlen Schmetterlinge? Spiel und Aktionen um die bunten Gaukler.
Veranstaltungsort und Kontakt:
Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen
Tel: 03741 522897
E-Mail: pfaffengut.plauen@t-online.de
Burgstädt: Treffen der Naju-Mitglieder
28.06.2017
Treffen der Naju-Mitglieder - Interessantes über Schmetterlingswiesen mit Marion Süß
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide
Wann: 15.00 - 17.00 Uhr
Kontakt:
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Telefon: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Frohburg: Streifenmahd mit Sense
27.06.2017
Gemeinsame Streifenmahd auf unserer Schmetterlingswiese. Wer im Besitz einer eigenen Sense ist, ist eingeladen diese mitzubringen.
Es werden Informationen zum Projekt gegeben. Wir freuen uns über Ihren Besuch & aktive Helfer!
Wann: ab 17 Uhr
Wo: Teichhaus
Eschefeld.
Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
Fax: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@nabu-sachsen.de
Plauen: Sensenseminar
24.06.2017
07-12 Uhr
Mit Joachim Groschwitz.
Los gehts! Im Frühtau zum Mähen... Wie wetzt man Scharten aus? Welche Sense ist gut für welches Gelände? Wohin mit dem Gras?
Kosten: 20 €
/ Person
Um Anmeldung bis zum 19.06.
wird gebeten.
Veranstaltungsort und Kontakt:
Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen
Tel: 03741 522897
E-Mail: pfaffengut.plauen@t-online.de
Groitzsch: Schmetterlingsschutz
20.06.2017 - 24.06.2017
14:30–17:30 Uhr
Schmetterlingsschutz - Informationsstand zum Tag der offenen Tür im Naturschutzzentrum Groitzsch
Wir informieren über heimische Tagfalter und ihre Lebensräume. Weiterhin geben wir Hinweise zur Anlage und Pflege von Schmetterlingswiesen. Unsere Blumenwiese auf dem Außengelände des Naturschutzzentrums Groitzsch steht in voller Blütenpracht. Sie sind herzlich willkommen!
Wo:
Naturschutzzentrum Groitzsch
Neuer Weg 11, 04539 Groitzsch
Kontakt:
NABU Regionalgruppe Südraum Leipzig
E-Mail: nabu-suedraum-leipzig@gmx.de
Kleinschirma: Sensen- und Dengelkurs
17.06.2017
9 bis ca. 12:30 Uhr
Einweisung ins Dengeln (wie womit warum) und auch kurz ins Hauen mit Jens Roscher
Wo: Kleinschirma, Eichenweg 11
Parken am besten vor dem Sportplatz am vorderen Ende des Eichenwegs, dann den Eichenweg einge Hundet Meter weiter bis zum Veranstaltungsort laufen.
Möglichst die eigene Sense und Werkzeuge mitbringen, um damit umgehen zu lernen; aber nicht
ad hoc nur für den Kurs etwas kaufen, sondern sich lieber vor Ort beraten lassen.
Kontakt:
NABU Freiberg
Tel.: 0160-99414287
E-Mail: kv.freiberg@nabu-sachsen.de
Nossen: Tages des offenen Gartens
17.06.2017
10 bis 17 Uhr
Naturschutzstation Schloss Heynitz
Heynitzstr. 8-10
01683 Nossen
Schmetterlinge – kennen, schützen, fördern – unter diesem Thema beteiligt
sich die NABU-Regionalgruppe Meißen am „Tag des
offenen Gartens“ in der Naturschutzstation Schloss Heynitz. Von lernen Besucher auf einer Entdeckungstour
im Schlossumfeld die verschiedenen Schmetterlingsarten und ihre
Futterpflanzen kennen. Zur Metamorphose des Schmetterlings und zu möglichen
Fördermaßnahmen im eigenen Garten informieren Ausstellungen und Info-Stände.
Fachliche Themen, die präsentiert werden, sind das Tagfalter-Monitoring
Deutschland und die Projektausstellung „Blühende Wiesen für Sachsens
Schmetterlinge“. Insbesondere für die jüngeren Gäste werden die
Mitmachaktionen angeboten: eine Entdeckungstour zu Schmetterlingsarten und
ihren Futterpflanzen und Origami – Bunte Schmetterlingswelt aus Papier.
Kulinarisches in Form von Getränken und Kuchen wird vom Demeterhof
Mahlitzsch angeboten. Der „Tag des offenen Gartens“ wird von den Landfrauen
Nossen veranstaltet.
Kontakt
NABU-Regionalgruppe Meißen
E-Mail: rg.meissen@nabu-sachsen.de
Marienberg: Infotag zur Agrarreform
10.06.2017
10–17 Uhr
Tag der offenen Tür des Hauses der Kammbegegnungen Rübenau mit Besichtigung der Schmetterlingswiesen und Wildblumenrabatten, Projektvorstellung "Puppenstuben gesucht", Exkursionen auf naturschutzfachlich relevanten Flächen der Agrarlanschaft
Treffpunkt:
Haus der Kammbegegnungen Rübenau
In der Gasse 3, 09496 Marienberg OT Rübenau
Kontakt:
Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Plauen: Wilde Samstage für Klein und Groß Schmetterlinge
10.06.2017
14.00 -17.00 Uhr
Bunte Blüten locken Schmetterlinge. Wie entwickelt sich aus einem
winzigen Ei ein bunt leuchtender Schmetterling? Wie sehen, riechen, fühlen Schmetterlinge? Viele Aktionen rund um die bunten Gaukler der Wiesen und Gärten!
Veranstaltungsort und Kontakt:
Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstr. 16, 08525 Plauen
Tel: 03741 522897
E-Mail: pfaffengut.plauen@t-online.de
Hoyerswerda: Englischer Rasen oder Blühwiese?
01.06.2017
Infostand, vor-Ort-Begehung und Beratungen für die Besucher zum "Tag des offenen Hofes 2017"
Wo: Außengelände der Kinder- und Jugendfarm, Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Wann: 14 - 18 Uhr
Parkmöglichkeit direkt am Farmgelände.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kontakt:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Weißwasser: Saisonauftakt
29.05.2017
11 - 13 Uhr
Nach zwei Jahren Projektlaufzeit ,,Puppenstuben gesucht -
Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" soll auch 2017
die Aktion erfolgreich fortgesetzt werden. Wir möchten weitere
Akteure gewinnen, die ihre Grünflächen als Lebensräume für
Tagfalter umgestalten und damit die Artenvielfalt in unseren
Städten und Dörfern erhöhen.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern dem NABU
Landesverband Sachsen e.V., dem Senckenberg Museum für
Tierkunde, dem LPV Torgau-Oschatz e.V. und dem DVL-Landesverband
Sachsen e.V. möchten wir in die neue Saison
staften und aktuelle Erkenntnisse und bewährte Methoden
vorstellen.
Wir laden Sie herzlich ein zum Saisonauftakt
am Montag, den 29.05.2017, 11–13 Uhr
Sachsendamm 30, 02943 Weißwasser (Kaufland)
Programm
11:00 Uhr Eröffnung durch Frau Brünner, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Naturschutzfonds
11:05 Uhr Begrüßung durch Herrn Torsten Pötzsch, Oberbürgermeister
von Weißwasser
11:15 Uhr Grußwort von Herrn Dr. Thomas Gröger, Referatsleiter Sächsisches Staatsministerium für
Umwelt und Landwirtschaft
11:30 Uhr Projektvorstellung durch Herrn Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde
12:00 Uhr Kinder der ,,Gebrüder Grimm"- Schule auf der SchmetterlingswÍese mit der
Lernwerkstatt
Natur
12:30 Uhr Sensen- und Balkenmähervorführung
Pobershau: Familiennaturschutztag
25.05.2017
10–17 Uhr
Vorstellung des Projektes Puppenstuben gesucht, Präsentationsstand zu erzgebirgischen Schmetterlingen, Mikroskopierwerkstatt, Mitmachaktionen und Rätsel, Pflanzentauschbörse
Wo: Naturschutzstation Pobershau, Hinterer Grund 4a, 09496 Marienberg OT Pobershau
Kontakt:
Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de
Frohburg: BFD-Seminar “Blühende Wiesen für Insekten und Bienen“
23.05.2017
Diesmal beschäftigen wir uns mit der Biologie von Insekten (Westlicher Honigbienen und Wildbienen), damit wie eine insektenfreundliche Wiese aussieht und natürlich auch mit der Imkerei.
Zu Beginn des Seminars stellen wir grundlegendes Wissen zu Insekten und Bienen vor und tragen das Vor- oder Fachwissen der Seminarteilnehmer zusammen. Unsere Bienenausstellung wird uns hierbei inhaltlich als eine gute Informationsquelle unterstützen.
Ein Beispiel einer Insektenfreundlichen Wiese ist die Schmetterlingswiese gegenüber der Station. Wir hoffen auf gutes Wetter, um Teile unseres Tages auch draußen verbringen zu können.
Nach dem gemeinsamen Mittag erklärt uns ein Imker sein Handwerk und so die Honig-Rähmchen schon ausreichend verdeckelt sind, werden wir gemeinsam etwas Honig schleudern.
Wir freuen uns über regen Austausch und aktive Mitarbeit. Meinungen, Fragen, kritische Einwände sind erwünscht und wichtig.
Wann: 10–17:00 Uhr
Wo: NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
Fax: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@nabu-sachsen.de
Dresden: Sensenworkshop Teil 1 - Dengeln
20.05.2017
Unser erster Sensenworkshop in diesem Jahr findet zum Tag der Stadtnatur statt.
Von den historischen Ursprüngen dieses Handwerkes zu den heutigen Sensen zeigt Lars Lange – Landschaftsarchitekt aus Coswig – wie man mit unterschiedlichem Werkzeug und entsprechender Technik eine rasiermesserscharfe Sense vorbereitet.
Wo: große Wiese vor den Studentenwohnheimen, Zellescher Weg 42, 01219 Dresden
Wann: 9 - 13 Uhr
Bus 61, Bus 63, Bus 66 (Caspar-David-Friedrich-Str)
Tram 11 (Zellescher Weg)
Parkplätze sind im angrenzenden Wohngebiet nur begrenzt vorhanden.
Anmeldung erwünscht!
Eigenes Sensenblatt zum Schärfen kann mitgebracht werden.
Kleidung: Festes Schuhwerk und falls vorhanden Gehörschutz (Ohrstöpsel)
Kontakt:
Biene sucht Blüte
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
Dippoldiswalde-Ulberndorf: Infostand "Schmetterlingswiesen"
14.05.2017
Naturschutz - & Jagderlebnistag mit Kräuter - & Naturmarkt
Wann: 10–17 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13,
01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Kontakt:
Landschaftspflegeverband
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Tel.: 03504/629660
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de
Groitzsch: Vorstellung der Vereine und ihrer Projekte, u. a. die Schmetterlingswiesen
13.05.2017 - 14.05.2017
11:30–17:00 Uhr
Entwicklung der NABU-Projekte im Südraum Leipzig, u. a. der Schmetterlingswiesen
Wo: Sportplatz/ Turhalle, Schletterstraße, 04539 Groitzsch
Kontakt:
Ortsgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Tel.: 03433 741150
E-Mail: orni-naturschutz-groitzsch@gmx.de
Pobershau: Gärtnertag -Themenschwerpunkt Bienen und Schmetterlinge
06.05.2017
Saisonauftakt im Natur- und Lehrgarten des Landschaftspflegeverbandes mit Verkaufs- und Informationsständen
Vorträge
10:30 Uhr: Frank Scholz "Dem Geheimnis der Honigbiene auf der Spur"
13:30 Uhr: Dr. Matthias Nuß
"Vom 5-Zentimeter-Rasen zur Schmetterlingswiese"
Wann: 10 –16 Uhr
Treffpunkt: Natur- und Lehrgarten an der Naturschutzstation Pobershau
Ort der Veranstaltung: Amtsseite Hinterer Grund 4a, 09496 Marienberg/OT Pobershau
Anfahrt: über B 171 bis Sägewerk Schwarzwassertal, dann Richtung Schwarzbeerschänke; nicht vom Sackgassenschild irritieren lassen, es ist frei bis zum Parkplatz Hinterer Grund
Kontakt:
Landschaftspflegeverband "Zschopau-/Flöhatal" e.V.
Tel.: 03735/66812-31
E-Mail: info@lpv-pobershau.de
Dresden: Das sächsische Schmetterlingswiesenprojekt - Rückblick auf die ersten zwei Projektjahre
25.04.2017
Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
Ort: HTW Dresden, Pillnitzer Platz 1, PN 001
Uhrzeit: 15:10 – ca. 16:00 Uhr (+ Diskussion)
Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Jentzsch
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden
Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, Biodiversität / Naturschutz
Pillnitzer Platz 2, Dresden
Demitz-Thumitz: Informationsveranstaltung Schmetterlingswiesen
24.04.2017
Mit einem Vortrag zum Projekt von Dr. Matthias Nuß
Beginn: 14 Uhr
Ort: Alte Steinsäge, Schulsteg 2, 01877 Demitz-Thumitz
Kontakt:
Regionalmanagement der Region
Bautzener Oberland
Bautzener Str. 50
02681 Schirgiswalde-Kirschau
www.bautzeneroberland.de
Frohburg: Informationsstand
22.04.2017
Informationen, Spiel- und Bastelspaß rund um das Projekt auf dem Frühlingsfest & der Gewerbemesse
Wann: 10:00–16:00 Uhr
Wo: 04654 Frohburg, Wiesenmühlenweg 1 bei ATS Heinze
Sachsen
Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
Fax: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@nabu-sachsen.de
Freiberg: Vortrag Schmetterlingswiesen
20.04.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Pressetonne am Obermarkt, Kirchgäßchen 1, 09599 Freiberg
Veranstalter: NABU Kreisverband Freiberg
Der Eintritt ist frei.
Hoyerswerda: Insekten im Garten
10.04.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß erläutert, wie die Artenvielfalt von Insekten und damit auch von Singvögel in Gärten gefördert werden kann.
Wann: 16–17 Uhr
Wo: Lieselotte-Herrmann-Straße 92, 02977 Hoyerswerda
Kontakt:
Verband der Kleingärtner Hoyerswerda und Umland e.V.
Homepage:
www.vkh-hy.de
Tel.: 03571 / 415353
Hoyerswerda: Vorstellung des Projektes mit Postkartenaktion zur Bildungsmesse in der Konrad Zuse Stadt
05.04.2017
Schmetterlinge sind seltener geworden! Ihre Entwicklung geschieht im Verborgenen. Nur wer ihren Lebenszyklus und ihre Bedürfnisse in allen Lebensphasen kennt, kann ihnen helfen. Wie das geht und wo man Unterstützung bekommt erfährt man am Messestand vor Ort.
Wo: In der Aula der "Grundschule an der Elster", Frederic-Joliot-Curie-Str. 54, 02977 Hoyerswerda
Wann: 13 - 17 Uhr
Parkmöglichkeiten direkt an der Schule
Kontakt:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Dresden: Pflanzaktion: Bienenfutter & Schmetterlingssaft
01.04.2017
Auf unserer Modellfläche nehmen wir Initialpflanzungen von einheimischen Wildpflanzen vor, um eine blütenreiche und damit insektenfreundliche Wiese zu schaffen.
Wo: große Wiese vor den Studentenwohnheimen, Zellescher Weg 42, 01219 Dresden
Wann: 10 - 13 Uhr
Bus 61, Bus 63, Bus 66 (Caspar-David-Friedrich-Str)
Tram 11 (Zellescher Weg)
Parkplätze sind im angrenzenden Wohngebiet nur begrenzt vorhanden.
Kleidung: Festes Schuhwerk und falls vorhanden Arbeitshandschuhe.
Kontakt:
Biene sucht Blüte
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
Topfseifersdorf, Informationsveranstaltung zum Thema "Puppenstuben gesucht"
18.03.2017
Beginn: 15.00 Uhr
Eine Veranstaltung mit Marion Süß
Ort: Erlbachhof in Topfseifersdorf, Hauptstraße 33
Dresden: Das sächsische Schmetterlingswiesenprojekt - Rückblick auf die ersten zwei Projektjahre
21.02.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden
Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend
Der Eintritt ist frei.
Dresden: Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger und solche, die es werden wollen
28.01.2017
Programm
9:00: Einlass
10:00: Einführung und Rückblick
10:15: Auswertung der Umfrage und Festlegung der Themen für die anschließenden Diskussionsrunden
11:00: Diskussionsrunden
12:30: Mittagspause
13:00: Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsrunden
14:00: Abschlussdiskussion
15:00: Ende der Veranstaltung
Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, in Dresden-Klotzsche statt (
snsd-lageplan.pdf).
Wenn Sie an dem Workshop teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum 22. Januar 2017 per E-Mail an matthias.nuss@senckenberg.de mit. Die Anmeldung dient der organisatorischen Vorbereitung des Workshops (Bestuhlung, Bereitstellung von Getränken und belegten Brötchen). Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben.
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de
Dresden: Vom Vierzentimeterrasen zur bunten Insektenwiese
24.01.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Kunstraum Umweltzentrum Dresden, Schützenplatz 1
Beginn: 18 Uhr
Eine Veranstaltung des Regionalverbandes Meißen-Dresden im NABU Landesverband Sachsen
Groitzsch: Schmetterlingswiese in Borna und Groitzsch
12.01.2017
Ein Vortrag über die Entwicklung der Schmetterlingswiesen in Borna und Groitzsch und was man selbst für die Artenvielfalt im eigenen Garten bzw. auf dem Grundstück tun kann. Ein Ansprechpartner in allen Belangen von Schmetterlingen ist vor Ort.
Veranstaltungsort:
NABU-Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“
Neuer Weg 11
04539 Groitzsch
Tel.: 03433 741150
E-Mail: orni-naturschutz-groitzsch@gmx.de
Dresden: Projektvortrag
19.10.2016
Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
184. Dresdner Zoologisches Kolloquium
Wo: Dresden-Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 159, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen (Siehe
Lageplan)
Wann: 16.00 Uhr
Das Mitmachprojekt "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" – Vom Wissen zum Handeln und zu neuen Fragen
Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Kontakt:
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Tierkunde Dresden
Dr. Melita Vamberger
Tel.: 0351 795841 4328
E-Mail:
melita.vamberger@senckenberg.de
Knauthain: Wiesenmahd mit Sensenkurs
08.10.2016
Wiesenmahd mit Sensenkurs auf der NABU-Streuobstwiese Knauthain, die im Rahmen des NABU-Tagfalterprojekts "Puppenstuben gesucht" gepflegt wird. Anschließend kann sich jeder Teilnehmer Obst für den Eigenbedarf pflücken.
Samstag, 8. Oktober 2016, 9–14 Uhr
Treffpunkt: NABU-Streuobstwiese Knauthain, Ritter-Pflugk-Straße 26, 04249 Leipzig
www.NABU-Leipzig.de/Schmetterlingswiesen
Hartmannsdorf: Informationsveranstaltung
08.10.2016
Samstag, 8. Oktober, 10.00 Uhr
direkt an der "Wiese am Krankenhaus" (Nr. 51)
(Ortsrand Hartmannsdorf in Richtung Limbach-Oberfrohna, Karl-Kirchhoff-Straße)
Informationsveranstaltung zum Projekt "Puppenstuben gesucht" mit Marion Süß, Projektbeauftragte der NABU-Regionalstelle Herrenhaide
Eingeladen sind dazu der Sensenlehrer Georg Steffens, Vorstände und Mitglieder von Gartenvereinen sowie alle interessierten Garten- bzw. Wiesenbesitzer.
Marion Süß wird über bisher gemachte Erfahrungen sowie über die weitere Entwicklung der Hartmannsdorfer Schmetterlingswiese berichten und Fragen beantworten.
Dresden: Vortrag auf dem Trachtpflanzentag
29.09.2016
"Vom Vierzentimeterrasen zur bunten
Insektenwiese"
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
Wann: 11:15–11:45 Uhr
3. Sächsischer Trachtpflanzentag
Eine Vortragsveranstaltung von 09:30–17:15 Uhr
Wo: Rudolf-Mauersberger-Saal, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden
Eine Veranstaltung in Kooperation von
- Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt - Akademie
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Imkerverein Dresden e.V.
Zusammenfassung: Insekten sind in unserer Natur seit Jahrzehnten kontinuierlich seltener geworden. Unter den wichtigsten Bestäuberinsekten sind laut Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands 31,7% der Schwebfliegen-, 41,8% der Tagfalter- und 47,9% der Bienenarten ausgestorben oder bestandsgefährdet. Als Ursachen sind u.a. der Verlust von Lebensräumen, der Einsatz von Pestiziden und die intensive maschinelle Nutzung der Landschaft zu nennen. Letzter Punkt betrifft vor allem das Mahdregime auf Wiesen als auch im öffentlichen Grün von Städten und Dörfern, wo der Vierzentimeterrasen bei sechs Zentimetern Halmlänge wieder gemäht wird und somit über 10 Mahdtermine im Jahr auf einer Fläche realisiert werden. Der Wunsch nach Blühflächen, sei es aus ästhetischen Erwägungen oder um sie als Bienentracht zu nutzten, hat in vielen Orten bereits dazu geführt, dass „das Gras wieder höher wachsen darf“ und nur ein bis zwei Mahdtermine pro Jahr realisiert werden, zumal auf diese Weise viel Geld für die Flächenpflege gespart werden kann. Diese reduzierte Sichtweise führt jedoch nicht notwendigerweise dazu, dass sich auf solchen Flächen eine Vielfalt von Insektenarten einstellt. Im Gegenteil, hochwachsende Gräser überschatten krautige Pflanzen, die dann als Eiablagepflanzen zum Beispiel für Tagfalter nicht mehr infrage kommen und der Blütenflor geht mittel-und langfristig zurück. Wirklich gravierend ist aber die zum Einsatz kommende Kahlschlagmahd, die den meisten Insekten auf einen Schlag ihre Lebensgrundlage entzieht. Wachsen die Pflanzen anschließend wieder und blühen, findet man deshalb nur noch wenige oder gar keine Insekten auf der Fläche.
Im Rahmen des im Jahr 2015 begonnenen Projektes „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ wird anhand von Beispielarten die Entwicklung von Tagfaltern im Jahresverlauf vermittelt und deutlich gemacht, dass diese auch dann einen Lebensraum benötigen, wenn wir keine Falter fliegen sehen, weil sich Eier, Larven und Puppen versteckt an den Pflanzen entwickeln. Daraus leitet sich ab, dass bei jedem Mahdtermin ein Teil der Wiese stehen bleibt, um stets einen Teil der Insektenpopulationen zu erhalten. Dies gilt auch für die letzte Mahd im Jahr, um die Überwinterung der Insekten zu gewährleisten. Mit den bislang gesammelten Erfahrungen ist zu empfehlen, eine Wiese jeweils nur auf etwa einem Drittel zu mähen und so drei Termine im Jahr zu realisieren. Eine Erhöhung der Pflanzenvielfalt als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Insektenarten kann zudem durch Ausbringung von gebietseigenem Saatgut erreicht werden. Im Rahmen des Projektes gibt es bereits über 100 registrierte Schmetterlingswiesen in Sachsen und wir gehen davon aus, dass diese auch anderen Insekten wie Heuschrecken und Wildbienen zugute kommen.
Dippoldiswalde: Streuobstwiesenfest im Lindenhof
25.09.2016
Ort: Dippoldiswalde OT Ulberndorf
Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf (Parkplätze sind direkt am Lindenhof vorhanden)
Datum: 25.09.2016, 10–17 Uhr
Streuobstwiesenfest im Lindenhof
Infostand und Projektvorstellung der Aktion "Puppenstuben gesucht" auf dem Streuobstwiesenfest im Lindenhof mit großer Pilzausstellung und Naturmarkt
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Katrin Müller
Tel.: 03504/629661
E-Mail: mueller@lpv-osterzgebirge.de
Borna-Birkenhain: Heimische Schmetterlinge
22.09.2016
Ort: Borna-Birkenhain
Treffpunkt: Borna-Birkenhain
Datum: 22.09.2016, Beginn: 09.15 Uhr
Heimische Schmetterlinge
Kinder lernen Schmetterlinge und deren Lebensräume kennen
Anmeldung erforderlich!
Kontakt:
NFG Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.
Tel.: 03433 741150
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Königstein: 13. Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit
18.09.2016
Ort: Königstein-Ebenheit
Treffpunkt: Königstein-Ebenheit unterhalb des Liliensteins (Parkplätze sind vorhanden)
Datum: 18.09.2016, 10–17 Uhr
13. Bergwiesenfest in Königstein-Ebenheit
Infostand zur Mitmachaktion "Puppenstuben gesucht" auf dem Bergwiesenfest mit Naturmarkt und Prämierung der tschechischen und deutschen Gewinner des Bergwiesenwettbewerbes
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Mathias Roitzsch
Tel.: 0174/5456988
E-Mail: roitzsch@lpv-osterzgebirge.de
Dresden, Annenfriedhof, Tag des offenen Friedhofs
18.09.2016
Führung zu den Schmetterlingswiesen auf dem Neuen Annenfriedhof anlässlich des Tages des offenen Friedhofs.
Wann: 15.00 Uhr
Wo: Neuer Annenfriedhof, Kesselsdorfer Str. 29, 01159 Dresden
Kontakt:
NABU, Regionalverband Meißen-Dresden
Umweltzentrum, Schützengasse 16–18, 01067 Dresden
0351 4943325 | dresden@NABU-Sachsen.de
www.meissen-dresden.NABU-Sachsen.de
Freiberg: Vortrag - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
15.09.2016
Referent: Dr. Matthias Nuß
Beginn: 19 Uhr
Veranstaltungsort: Pressetonne am Obermarkt in Freiberg
Veranstalter:
NABU KV Freiberg
Tel.: 03731-202764
Internet: www.freiberg.nabu-sachsen.de
Teichhaus Eschefeld, Sensenkurs
14.09.2016
Sensenkurs und Informationen zum Thema Schmetterlingswiese
Wann: 17.30 Uhr
Wo: Naturschutzstation „Teichhaus Eschefeld“, Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Kontakt:
NABU, Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@NABU-Sachsen.de
Internet: www.teichhaus-eschefeld.NABU-Sachsen.de
Dresden, Sensenworkshop Teil 2: Mähtechniken beim Sensen
11.09.2016
Im 2. Kursteil liegt der Schwerpunkt beim Sensen selbst: effiziente und rückenschonende Bewegungsabläufe.
Wer hat, bringt seine Sense mit. Denn es wird auch wieder gedengelt werden. Die perfekte Chance mit tollem Kursleiter Lars Lange!
Wann: 8-12 Uhr
Wo: Zellescher Weg 42, 01219 Dresden, große Wiese vor den Studentenwohnheimen
Anmeldung erwünscht!
Eigenes Sensenblatt zum Schärfen kann mitgebracht werden.
Kleidung: Festes Schuhwerk und falls vorhanden Gehörschutz (Ohrstöpsel)
Kontakt:
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
Burgstädt, Tag des offenen Denkmals
11.09.2016
Zum Tag des offenen Denkmals ist die NABU-Regionalgruppe Burgstädt mit einem Stand am Taurastein vertreten und informiert über das Thema „Schmetterlingswiesen“. Zugleich ist die nahe gelegene Naturschutzstation Herrenhaide geöffnet und lädt Interessente zum Rundgang ein.
Wann: 10.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Taurasteinturm, 09217 Burgstädt
und Naturschutzstation Herrenhaide
Kontakt:
NABU, Regionalgruppe Burgstädt
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
03724 88830 | burgstaedt@nabu-sachsen.de
www.burgstaedt.NABU-Sachsen.de
Borna: "Erntedankfest" in Borna
10.09.2016
Ort: Borna
Treffpunkt: Markt 23, 04552 Borna; Anreise zu Fuß, mit Rad oder Privat-PKW möglich
Datum: 10.09.2016, 10 bis ca. 18 Uhr
Digitalkamera und/oder Smartphone mitbringen!
"Erntedankfest" in Borna
Vorstellung unserer laufenden Projekte der Kleingärtner um Borna; Ansprechpartner in allen Belangen von Schmetterlingen ist vor Ort
Kontakt:
Ortsgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Jörg Geier
E-Mail: geierjoerg@gmx.de
Hainichen (bei Eilenburg): Streuobstwiesenfest
28.08.2016
Hainichen (bei Eilenburg)
Treffpunkt: Streuobstwiese Hainichen (Parkmöglichkeiten vor Ort sind vorhanden)
Datum: 28.08.2016, 14–17 Uhr
Streuobstwiesenfest
Rundgang und Erkundung des Lebensraums Streuobstwiese, Geheimnisse der Wiesenkräuter mit Kräuterfrau Allmuth Liebmann, Kinderkreativangebot und Saftpressung mit einer mobilen Obstpresse, Picknick
Mitzubringen sind: Gute Laune und schönes Wetter =)
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
Tel.: 0342370973924
E-Mail: info@lpv-nordwestsachsen.de
Homepage: www.lpv-nordwestsachsen.de
Burgstädt, Naturschutzstation Herrenhaide, Insekten am Teufelsabbiss
28.08.2016
Jens Schubert führt Besucher durch die Naturschutzstation und bestimmt mit ihnen Insekten, die sich zu dieser Jahreszeit am Teufelsabbiss und anderen spät blühenden Pflanzen auf unseren Schmetterlingswiesen laben.
Wann: 10.00 bis 13.00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Kontakt:
NABU, Regionalgruppe Burgstädt
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Tel.: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Internet: www.burgstaedt.NABU-Sachsen.de
Chemnitz: Einheimische Schmetterlinge
26.08.2016
Naturfreundetreff zum Thema Einheimische Schmetterlinge
Anmeldung erforderlich!
Wann: 17.30 Uhr
Wo: LAKUKA Botanischer Garten Chemnitz, Leipziger Str. 147
Kontakt:
NABU, Regionalverband Erzgebirge e. V.
Sandstraße 116, 09114 Chemnitz
Tel.: 0371 3364850
E-Mail: rv.erzgebirge@NABU-Sachsen.de
Kohren-Sahlis: Einweihung der Schmetterlingswiese
23.08.2016
Einweihung der Schmetterlingswiese an der Heimvolkshochschule
Kohren-Sahlis, offener Informationsaustausch sowie für junge Gäste Spiele und
Spaß rund um das Leben auf der Wiese Kohren-Sahlis
Wann: 17-19 Uhr
Wo: Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, Pestalozzistr. 60a, 04655 Kohren-Sahlis
Kontakt:
NABU, Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@NABU-Sachsen.de
Internet: www.teichhaus-eschefeld.NABU-Sachsen.de
Hoyerswerda: Ferienaktionswoche
11.07.2016 - 15.07.2016
Ferienaktionswoche: " Junge Naturentdecker auf der Schmetterlingswiese"
Sommerferiencamp für Naturaktivisten. Im Camp werden einzelne Tagesprojekte zur Unterstützung von Insekten, Falter und Vögel gemeinsam besprochen und gelöst.
Kontakt:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Borna-Birkenhain: Tagfalter beobachten und bestimmen
10.07.2016
10 Uhr
Bunte Pracht der Schmetterlinge - Beobachtung und Bestimmung von Tagfaltern, Führung mit Alfred Jeworutzki in der Saubachaue. Eine Veranstaltung für Kinder und Erwachsene.
Um eine Anmeldung der Teilnahme wird gebeten.
Treffpunkt: Ökologische Station Borna-Birkenhain
Bunte Pracht der Schmetterlinge.pdf
Kontakt:
NFG Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.
Tel.: 03433 741150
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Burgstädt, Naturschutzstation Herrenhaide: Schmetterlingsnacht
02.07.2016
Lutz Böttger und Cordula Schüppel installieren Leuchtanlagen und bestimmen mit den Besuchern anfliegende Insekten,
insbesondere Nachtfalter. Wir informieren über das Projekt
„Schmetterlingswiesen“.
Wann: 20.00 bis 01:00 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217
Burgstädt
Kontakt:
NABU, Regionalgruppe Burgstädt
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Tel.: 03724 88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Internet: www.burgstaedt.NABU-Sachsen.de
Groitzsch: Tag der offenen Tür bei der Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“
25.06.2016
"Tag der offenenTür" bei der Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Vorstellung unserer laufenden Projekte bei Kaffee und Kuchen, Bastelanregung, reiten …
Bitte Digitalkamera und / oder Smartphone mitbringen
Wann: 15-18 Uhr
Wo: Neuer Weg 11, 04539 Groitzsch
Kontakt: E-Mail:
peterwindolph@gmx.de
oder
landschaftspflegehof.harmonie@gmx.de
Marienberg OT Pobershau: Schmetterlingsschutz in Waldlebensräumen
25.06.2016
3. Ansprunger Holztag
Informationen rund um den Wald und das Holz, Schmetterlinge und Bäume, Informationsstand zum Schmetterlingsschutz in Waldlebensräumen mit Mitmachangeboten
Wann: 10-18 Uhr
Wo: Forstunternehmen Michael Bergelt, Serpentinsteinstr. 50, 09496 Marienberg OT Pobershau
Kontakt:
Kay Meister, Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 0172-1058377
E-Mail: kay.meister@natura-miriquidica.de
Dresden, Naturschutzstation Dachsenberg: Sommerfest der Naturschutzjugend Sachsen
25.06.2016 - 26.06.2016
Sommerfest der Naturschutzjugend Sachsen am 25. und 26. Juni 2016
Auf dem Dachsenberg werden Puppenstuben gesucht!
Gemeinsam über die Wiese toben, Tagfalter bestimmen und die kleine Welt der
Wiese mal etwas genauer in Augenschein nehmen: Dazu laden wir am 25. und 26.
Juni 2016 in unsere NAJU-Naturschutzstation auf den Dachsenberg in der
Dresdener Heide zu unserem Sommerfest ein. Am Freitag, dem 25. Juni 2016,
geht es um 16 Uhr los. Am Sonntag werden wir gemeinsam mit unseren Gästen
die Vegetation auf der Wiese erkunden, mit Handsensen das hohe Gras mähen
und zusammenharken.
Wir freuen uns schon auf euch.
Eure NAJU
Kontakt:
Telefon: 0351 4716566
E-Mail:
dachsenberg@naju-sachsen.de
Anreise:
Zu Fuß: Wer zu uns wandern möchte, der folgt am besten dem Wanderweg "Alte
Acht" durch die Dresdner Heide. Kurz bevor ihr die
Ullersdorf-Langebrücker-Straße erreicht, liegt an einer Freifläche unsere
Naturschutzstation.
Per Bahn: Ihr fahrt mit dem Zug zum Bahnhof Langebrück, lauft durch den Ort
gen Dresdner Heide und folgt dann dem Weg "Ochsenkopf". Sobald dieser die
"Alte Acht" kreuzt, folgt ihr dieser nach links zur Naturschutzstation.
Mit dem Auto: Es wäre schön, wenn ihr eine Anfahrt mit dem Auto vermeidet,
aber wenn es doch nicht anders geht, dann bildet bitte Fahrgemeinschaften.
Dann fahrt ihr die Radeberger Straße entlang und biegt in den Abzweig nach
Langebrück ab. Etwa 500m später führt der Waldweg "Alte Acht" euch
linkerhand zu uns.
Dresden: Sensenworkshop Teil 1: Dengeln
18.06.2016
Von den historischen Ursprüngen dieses Handwerkes zu den heutigen Sensen zeigt Lars Lange – Landschaftsarchitekt aus Coswig – wie man mit unterschiedlichem Werkzeug und entsprechender Technik eine rasiermesserscharfe Sense vorbereitet.
Wann: 9:30.13:30 Uhr
Wo: Zellescher Weg 42, 01219 Dresden, große Wiese vor den Studentenwohnheimen
Anmeldung erwünscht!
Eigenes Sensenblatt zum Schärfen kann mitgebracht werden.
Kontakt:
E-Mail:
kontakt@bienesuchtbluete.de
Teichhaus Eschefeld: Schmetterlings-Camp für Schüler zu gewinnen
10.06.2016 - 12.06.2016
Kostenloses Schmetterlings-Camp für Schüler zu gewinnen:
- 10- bis 14-Jährige können sich für die Teilnahme am Schmetterlings-Camp
- Die Schüler mit der originellsten Bewerbung nehmen an der Verlosung zur Teilnahme am Schmetterlings-Camp teil
-
Bewerbungsschluss ist der 29. April 2016
Das Camp findet vom 10. bis 12. Juni 2016 in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld statt.
Weitere Infos unter
https://sachsen.nabu.de/news/2016/20418.html
Veranstaltungsort:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@nabu-sachsen.de
Taura: Tag des Kindes am Taurastein
01.06.2016
Mittwoch, 01. Juni, 13 bis 19 Uhr Tag des Kindes an der Freilichtbühne
Burgstädt / Wettinhain
Die NABU-Regionalgruppe Burgstädt ist zum Tag des Kindes an der
Freilichtbühne mit einem
Stand vertreten. Helga Friese, Jacob Schneider und Wolfgang Heinig bringen
Naturmaterial aus der
Naturschutzstation Herrenhaide zum Basteln mit und informieren über die
Mitmachaktion „Schmetterlingswiesen“.
Ort: Taurasteinstraße 5, 09249 Taura, Parkplätze vorhanden; vom Bahnhof Burgstädt 10 Min. in Richtung Mittweida
Beginn: 10 Uhr
Ende: 16 Uhr
Kontakt:
NABU Regionalgruppe Burgstädt
Tel.: 03724-88830
E-Mail:
burgstaedt@nabu-sachsen.de
Hoyerswerda: Schmetterlingswiesen erleben
01.06.2016
14–18 Uhr
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Schmetterlingswiesen erleben
Infostand, Vor-Ort Begehung und Bekanntmachung der Mitmachaktion für die Besucher zum "Tag des offenen Hofes 2016"
Kontakt:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
08459 Neukirchen: Praxisseminar Handsense „Zurück zu den Wurzeln“
28.05.2016
9:00 - 14:00
Wiese Am Hain 6A, 08459 Neukirchen
Referent: Thomas Thiel
Weitere Infos unter
http://www.graefenmuehle.de/events/praxisisseminar-handsense/
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Wir bitten daher um Anmeldung.
Veranstalter:
René Albani
Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V.
Tel.: 03762 / 93 14 93
Fax: 03762 / 93 14 94
E-Mail: lpv-ws@graefenmuehle.de
Dresden: Pflanzaktion für Bienenfutter & Schmetterlingssaft
22.05.2016
14–17 Uhr
Zum Tag der StadtNatur nehmen wir auf unserer Modellfläche Initialpflanzungen von einheimischen Wildpflanzen vor, um eine blütenreiche und damit insektenfreundliche Wiese zu schaffen.
Veranstaltungsort:
01219 Dresden, Zellescher Weg 42, große Wiese vor den Studentenwohnheimen
ÖPNV:
Bus 61, Bus 63, Bus 66 (Caspar-David-Friedrich-Str).
Tram 11 (Zellescher Weg).
Parkplätze im angrenzenden Wohngebiet nur begrenzt vorhanden.
Kleidung:
Festes Schuhwerk und falls vorhanden Arbeitshandschuhe
Kontakt:
Biene sucht Blüte
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
http://www.bienesuchtbluete.de
Dresden: Tag der Stadtnatur
22.05.2016
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Schmetterlinge sind seltener geworden! Ihre Entwicklung geschieht im Verborgenen. Nur wer ihren Lebenszyklus und ihre Bedürfnisse kennt, kann ihnen helfen. Wie das geht, erfahrt Ihr vor Ort. Informationen, Wiesenbesichtigung und ein kleines Bastelangebot für Kinder von 4–10 Jahren.
Wann: 14–17 Uhr
Wo: Dresden, Zellescher Weg 42, große Wiese vor dem Studentenwohnheim
Kontakt:
Andrea Gößl
Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt
Tel.: 0351 - 81 41 67 57
E-Mail: Andrea.goessl@lanu.sachsen.de
Teichhaus Eschefeld: Erfahrungsaustausch zum Projekt „Puppenstuben gesucht“
17.05.2016
Wir informieren über das Gemeinschafts- und Mitmachprojekt "Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" und tauschen Erfahrungen aus.
Ihr habt bereits eine naturnahe Wiese oder möchtet selbst eine Schmetterlingswiese schaffen? Kein Problem!
Egal ob Sensenhaltung, Mahdregime, Falterarten oder Wiesenbeschaffung, eure Anregungen und Fragen sind uns willkommen.
Voranmeldung erforderlich!
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Tel.: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@nabu-sachsen.de
Marienberg OT Pobershau: Familiennaturschutztag mit Schmetterlingsausstellung
05.05.2016
10–17 Uhr
In der Naturschutzstation Pobershau haben mehrere regional tätige Naturschutzverbände ihren Sitz. Gemeinsam bündeln sie hier die praktische Naturschutztätigkeit in Verbindung mit der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für die Region Mittleres Erzgebirge. Gezielt für Familien, deren Kinder Interesse an einer Beschäftigung mit naturkundlichen Themenstellungen zeigen, organisiert die Naturschutzstation Pobershau den Familiennaturschutztag. Hier können Sie sich über die Beteiligungsmöglichkeiten an lokaler und regionaler Naturschutzarbeit informieren und sich mit Fachleuten über Sinn und Perspektiven der Naturschutzbemühungen austauschen. In diesem Jahr bieten wir Ihnen außerdem vielfältige Informationen und Mitmachmöglichkeiten zur erzgebirgischen Schmetterlingsvielfalt an.
Ort: Naturschutzstation Pobershau, Hinterer Grund 4a
Kontakt:
Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 0172-1058377
E-Mail: kay.meister@natura-miriquidica.de
Penig: Frühlingsflohmarkt
23.04.2016
13–17 Uhr
Markt Penig
Mitglieder der NABU-Regionalgruppe Burgstädt informieren über das sachsenweite Projekt "Puppenstuben gesucht" und geben ihre Erfahrungen an Interessenten weiter.
NABU Regionalgruppe Burgstädt
Tel.: 03724-88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Hoyerswerda: Infostand zum Thema Schmetterlingswiesen
08.04.2016 - 10.04.2016
täglich 13–17 Uhr
Lausitzhalle Hoyerswerda
Infostand zum Thema Schmetterlingswiesen auf der Postkartenaktion zur Seenlandmesse
Es werden frankierte Postkarten mit Info's zur Mitmachaktion angeboten, die an potenzielle Interessenten verschickt werden können.
Kontakt:
Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Heinrich-von-Trebra-Oberschule in Marienberg: Tag der offenen Tür
27.02.2016
10-13 Uhr
Vorstellung des Projektes "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" zum Tag der offenen Tür.
Die Heinrich-von-Trebra-Oberschule veranstaltet ihren Tag der offenen Tür, zu welchem sowohl die aktuellen als auch die potentiellen Schüler mit ihren Eltern eingeladen sind. Gemeinsam mit Schülern der Schule, welche die Naturschutz-AG besuchen, wird das Projekt Puppenstuben gesucht sowie die Aktivitäten des regionalen Projektpartners Natura Miriquidica e.V. in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Ort: Heinrich-von-Trebra-Oberschule, Silberallee 20, 09496 Marienberg
Kontakt:
Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 0172-1058377
E-Mail: kay.meister@natura-miriquidica.de
Vortrag in Schlettau: Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
24.02.2016
Vortrag zum sachsenweiten Mitmachprojekt "Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"
Referent: Dr. Matthias Nuß
Beginn: 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: 09487 Schlettau, Schlossplatz 8, Gewölbekeller
Veranstalter:
Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH
09487 Schlettau / OT Dörfel / Am Sauwald 1
Tel.: 03733 / 5629 - 0
Vortrag in Leipzig: Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
18.02.2016
Referent: Dr. Matthias Nuß
Beginn: 13 Uhr
18. UFZ-Tagfalter-Workshop 18.02.-20.02.2016
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig
Vortrag in Naundorf bei Oschatz
17.02.2016
Vortrag zum sachsenweiten Mitmachprojekt "Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"
Referent: Dr. Matthias Nuß
Beginn: 19 Uhr
Veranstalter und Veranstaltungsort:
Grüne Welle Umweltverein e.V.
Ökologische Station Naundorf
Straße der Einheit 18
04769 Naundorf
Tel. 03435-920089
www.gruene-welle.org
Das Geheimnis des Monarchfalters
12.02.2016
Die NABU-Regionalgruppe Burgstädt lüftet „Das Geheimnis des Monarchfalters“
und informiert über Erreichtes und Ziele des Projektes „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ mit Marion Süß.
Der Dokumentarfilm „Das Geheimnis der Monarchfalter“ erzählt eine
erstaunliche Geschichte. Keiner wusste, wo Monarchfalter den Winter
verbringen, bis die kanadischen Forscher Fred und Norah Urquhart dem
Geheimnis der Monarchfalter auf die Spur kamen. In eindrucksvollen Aufnahmen
erleben die Zuschauer, wie die in Amerika sehr populären Tiere leben, aber
auch, welche Gefahren ihnen drohen, weil sie auf ganz spezielle Lebensräume
und Futterpflanzen angewiesen sind.
Veranstaltungsbeginn: 20.00
Ende: gegen 22.00 Uhr
Ort: Karstás kleines Kino, Schlossstraße 18 in 09322 Penig
(mit dem Bus bis zur Haltestelle „Penig Markt“ Linien 629, 650, 664)
Kontakt:
NABU Regionalgruppe Burgstädt
Tel.: 03724-88830
E-Mail:
burgstaedt@nabu-sachsen.de
Vortrag in Neschwitz: Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
25.01.2016
Referent: Tommy Kästner
Beginn: 19 Uhr
Naturschutzstation, Am Park 1, 02699 Neschwitz
Der Vortrag ist für alle interessierten Besucher offen und gilt als Weiterbildungsveranstaltung für Naturschutzhelfer.
Vortrag in Miltitz: Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
14.01.2016
Referent: Dr. Matthias Nuß
Beginn: 10 bis ca. 12 Uhr
Veranstaltungsort: Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda, Projektraum der Kinder- und Jugendfarm
(direkt an der B96 / B97; Parkmöglichkeit direkt am Farmgelände)
Veranstalter:
Christlich- Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
01920 Nebelschütz OT Miltitz
Kurze Straße 8
Tel: 03571 - 42 63 39 oder 03571 - 97 91 64
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Sensenkurs 2 am Zelleschen Weg in Dresden
31.10.2015
10 bis 14 Uhr
Dresden, Wiese am Zelleschen Weg 41/42 (nahe den Studentenwohnheimen Wundstr., Tram 11 / Bus 61)
Weil´s so schön war, gleich noch mal: Auf unserem zweiten Sensenworkshop liegt der Schwerpunkt beim Sensen selbst: effiziente und rückenschonende Bewegungsabläufe.
Wer hat, bringt seine Sense mit. Denn es wird auch wieder gedengelt werden. Die perfekte Chance mit tollem Kursleiter!
Selbst gedengelt wird im Anschluss.
Kontakt:
Biene sucht Blüte
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
http://www.bienesuchtbluete.de
Herbstfest in der Naturschtuzstation Teichhaus Eschefeld
24.10.2015
ab 14 Uhr
Veranstaltungsort: NABU Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld, Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Alle Naturinteressierten sind am 24. Oktober ab 14.00 Uhr zum Herbstfest
in die Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld eingeladen! In lockerer, gemütlicher Atmosphäre gibt es für alle Generationen Spannendes zu erfahren und zu entdecken. Neben einer Abendexkursion durch das Naturschutzgebiet gibt es Spiel- und Bastelaktionen für Kinder, sowie regionale Leckereien. Im Rahmen des Herbstfestes wird anhand der eigenen Schmetterlingswiese über das Projekt "Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" informiert sowie der an die Wiese angrenzende Stromkasten im Sinne des Projektes bemalt.
Wir freuen uns über euer kommen!
Kontakt: teichhaus@nabu-sachsen.de
Bienen- und Schmetterlingsfreundliche Wildstauden pflanzen
18.10.2015
ab 11:00 Uhr
Dresden, Wiese am Zelleschen Weg 41/42 (nahe den Studentenwohnheimen Wundstr., Tram 11 / Bus 61)
Damit die Pracht auf der Wiese gedeihen kann, bedarf es ein bißchen
Muskelkraft, um den vorhandenen Boden mittels Sandaufschüttung abzumagern.
Daher laden wir Euch herzlich ein und bitten um Eure Hilfe: An die Spaten,
fertig, los!!
Zur Stärkung gibt es ein kleines Buffet unterm Pavillon.
Kontakt:
Biene sucht Blüte
E-Mail: kontakt@bienesuchtbluete.de
http://www.bienesuchtbluete.de
Ulberndorf: Projektvorstellung "Puppenstuben gesucht"
27.09.2015
10–17 Uhr
Ulberndorf
weitere Infos unter:
http://www.obst-wiesen-schaetze.de/index.php?id=39
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Ansprechpartnerin:
Frau C. Jost
Tel.: 03504/ 62 96 66
E-Mail:
jost@lpv-osterzgebirge.de
Mahd einer Schmetterlingswiese
26.09.2015
9:30 – 12 Uhr
Treffpunkt: Marienberg OT Rübenau, Haus der Kammbegegnungen, In der Gasse 3
Parken an der Alten Schule Rübenau
Um die heimischen Bergwiesen in ihrer Artenvielfalt zu erhalten, müssen sie mindestens einmal im Jahr fachgerecht gemäht und beräumt werden. Als Verein betreuen wir einige kleinere Flächen in Rübenau schon seit Jahren. Durch die Pflege haben sich die Wiesen deutlich verbessert. Wir helfen bei der Wiesen-Mahd, lassen uns das Sensen von Hand zeigen und lernen, wie man fachgerecht Heu macht.
Eine Veranstaltung für die Vereinsjugend (Naturforscherclub),
weitere Interessenten bitte anmelden.
Natura Miriquidica e.V.
Tel.: 0172-1058376
E-Mail: kay.meister@natura-miriquidica.de
Puppenstuben gesucht
24.09.2015
10-11:30 Uhr
Oberschule "Am Valtenberg" in Neukirch
- geschlossene Veranstaltung für die Schüler -
Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Vorstellung des Projektes sowie Kennenlernen einheimischer Tagfalter-Arten, deren Lebensweise und Lebenssräume
Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V. Neukirch
Hauptstr. 65
01904 Neukirch/Lausitz
Tel.: 035951-35850
E-Mail: umweltbildung@naturschutzzentrum-neukirch.de
Königstein-Ebenheit: Projektvorstellung "Puppenstuben gesucht"
20.09.2015
12. Bergwiesenfest
10–17 Uhr
Königstein-Ebenheit
weitere Infos unter:
http://www.lpv-osterzgebirge.de/index.php/ausschreibung-2015.html
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Ansprechpartnerin:
Frau Steffi Freund
Tel.: 03504/ 62 96 67
E-Mail:
freund@lpv-ostergebirge.de
Sensenkurs auf einer Streuobst- / Schmetterlingswiese
19.09.2015
ab 09:00 Uhr
Ritter-Pflugk-Str. 26 in Leipzig-Knauthain
Der Umgang mit einer Sense will gelernt sein. Auf einer Streuobstwiese wollen wir daher das richtigen Sensen lernen. Dazu gibt es Wissenswertes über Flora, Fauna und Ökologie der Streuobstwiese, die zu einer "Schmetterlingswiese" werden soll, zu erfahren.
Im Anschluss an den Kurs darf, wer möchte, ein paar Äpfel frisch vom Baum für den Heimweg mitnehmen.
Kontakt:
NABU-Regionalverband Leipzig
Corinthstr. 14, 04157 Leipzig
Tel.: 0341-688 44 77
E-Mail: info@nabu-leipzig.de
Im Reich der Pilze und Schmetterlinge
13.09.2015
9-12 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Schützenhaus am Taurastein und NABU-Naturschutzstation
Herrenhaide
Am Taurastein sammeln wir zum Tag des offenen Denkmals Pilze mit Pilzberater
Wolfgang Friese.
In der nahe gelegenen Naturschutzstation Herrenhaide informieren wir
unterdessen über Möglichkeiten, wie der eigene Rasen zur Blumenwiese und
damit zur
Puppenstube für Schmetterlinge wird.
NABU Regionalgruppe Burgstädt, Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Tel.: 03724-88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
NABU-Aktionstag in Knauthain
12.09.2015
9 bis 13 Uhr
NABU-Obstwiese
Ritter-Pflugk-Straße 26, Leipzig-Knauthain
Aktionstag auf der Schmetterlingswiese
mit Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt, Sensenkurs,
Bio-Apfelsaft und Obstpflücken für den Eigenbedarf
Kontakt:
NABU-Regionalverband Leipzig
Corinthstr. 14, 04157 Leipzig
Tel.: 0341-688 44 77
E-Mail: info@nabu-leipzig.de
Was fliegt da eigentlich auf der Wiese und warum
12.09.2015
9 - 12 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Groitzsch
Ort der Veranstaltung: Kleingartenanlage "Frosch" in Groitzsch
Wir lernen Nahrungspflanzen von Schmetterlingen und deren Raupen kennen und bringen Saatgut zur Entwicklung einer Schmetterlingswiese aus. Wir bestimmen Tagfalter und erfahren viele Details zu ihrer Lebensweise.
Fachgruppe „Ornithologie und Naturschutz“ Groitzsch
Naturschutzzentrum Groitzsch
Neuer Weg 11, 04539 Groitzsch
Tel.: 03433 74 11 50
E-Mail: orni-naturschutz-groitzsch @gmx.de
2. Mahd Streuobstwiese Taucha
06.09.2015
9:00 Uhr
Sensenkurs auf der Streuobstwiese am Schloss Taucha – 2. Mahd
NABU-Regionalgruppe Partheland
Telefon: 034298 13630
E-Mail:
NABU-RG-Partheland@web.de
www.partheland.NABU-Sachsen.de
Informationsstand Schmetterlinge zum Marienberger Holzmarkt
05.09.2015 - 06.09.2015
10 bis 17 Uhr
Marienberg Markt
Informationsstand Schmetterlinge zum Marienberger Holzmarkt
Ratewand - Gewinnspiel, Informaterialien, Anschauungsobjekte
Natura Miriquidica e.V.
E-Mail: kay.meister@natura-miriquidica.de
Tel.: 0172-1058376
Lebensräume für Tagfalter im Siedlungsbereich
01.09.2015
10:30–13 Uhr
Gelände der Kinder- und Jugendfarm
Burgplatz 5, 02977 Hoyerswerda
Vorstellung der Mitmachaktion im Raum Hoyerswerda, Schülern den Christlichen Gymnasiums Johanneum Hoyerswerda
CSB e.V., Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda
Tel.: 03571-979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de
Blaues Blütenmeer der Teufelsabbisswiese - ein Paradies für Schmetterlinge
23.08.2015
9 - 16 Uhr
Blaues Blütenmeer der Teufelsabbisswiese
- ein Paradies für Schmetterlinge
Genießen Sie mit Jens Schubert die späte Blütenpracht des Gewöhnlichen
Teufelsabbiss’, der von der Loki Schmidt Stiftung zur “Blume des Jahres 2015” gewählt
wurde. Wir bestimmen Insekten, speziell Tagfalter, und erklären, wie man das eigene
Grün in eine Schmetterlingswiese verwandelt.
NABU Regionalgruppe Burgstädt
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz
09217 Burgstädt
Tel.: 03724-88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Tagfalter-Exkursion
06.08.2015
9:30-11 Uhr
Treffpunkt: Grenzstraße Steinigtwolmsdorf
Exkursion zu Tagfaltern der Oberlausitz
Auffinden von Tagfaltern, Bestimmung der Arten in ihrem Lebensraum
Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V. Neukirch
Hauptstr. 65
01904 Neukirch/Lausitz
Tel.: 035951-35850
E-Mail: umweltbildung@naturschutzzentrum-neukirch.de
Schmetterlingsrallyes zum deutsch-tschechischen Bergwiesenlager
04.08.2015
14 bis 18 Uhr
Marienberg OT Rübenau, Haus der Kammbegegnungen, In der Gasse 3
Schmetterlingsrallyes zum deutsch-tschechischen Bergwiesenlager
Schmetterlingssuche und Bestimmung auf den Leuchturmflächen, Schmetterlingszucht
Die Veranstaltung findet mit den Teilnehmern des Bergwiesenlagers statt. Weitere Interessenten bitte anmelden!
Parken an der Alten Schule Rübenau
Natura Miriquidica e.V.
E-Mail: kay.meister@natura-miriquidica.de
Tel.: 0172-1058376
Schmetterlingsrallyes zum deutsch-tschechischen Bergwiesenlager
28.07.2015
14 bis 18 Uhr
Marienberg OT Rübenau, Haus der Kammbegegnungen, In der Gasse 3
Schmetterlingsrallyes zum deutsch-tschechischen Bergwiesenlager
Schmetterlingssuche und Bestimmung auf den Leuchturmflächen, Schmetterlingszucht
Die Veranstaltung findet mit den Teilnehmern des Bergwiesenlagers statt. Weitere Interessenten bitte anmelden!
Parken an der Alten Schule Rübenau
Natura Miriquidica e.V.
E-Mail:
kay.meister@natura-miriquidica.de
Tel.: 0172-1058376
Schmetterlingstag im Tiergarten Delitzsch
26.07.2015
10 bis 17 Uhr
Schmetterlingstag im Tiergarten Delitzsch
Vortrag "Schmetterlinge - Stiefkinder des Fortschritts?" von Dagmar Nowak und Lothar Lindner um 15:00 Uhr, Imker-Ausstellung, Honig-Showschleudern und -verkostung, Schmetterlingsbasteln
Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
E-Mail: info@lpv-nordwestsachsen.de
Tel.: 0342370973924
Kennenlernen und Bestimmen von Tagfaltern
19.07.2015
10 bis ca. 12 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Ökologische Station Borna-Birkenhain
Kennenlernen und Bestimmen von Tagfaltern
Auffinden von Tagfaltern auf der Schmetterlingswiese und Bestimmung der Arten mithilfe des Fachkundigen Alfred Jeworutzki
Anmeldung bitte unter Tel.: 03433-741150!
Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.
04552 Borna,
Am Lerchenberg
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de
Internet:
www.oekostation-borna-birkenhain.de
Sensenlehrgang in der Naturschutzstation Herrenhaide
18.07.2015
9-14 Uhr
NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
Sensenlehrgang auf der Schmetterlingswiese im Gelände der Naturschutzstation
Marco Eigner vermittelt die Mahd mit der Sense und das Dengeln der Sense
Es kann auch gern die eigene Sense mitgebracht werden.
NABU Regionalgruppe Burgstädt
Naturschutzstation Herrenhaide
Am Sportplatz
09217 Burgstädt
Tel.: 03724-88830
E-Mail: burgstaedt@nabu-sachsen.de
Puppenstuben gesucht
16.07.2015
14-16 Uhr
Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
Vorstellung des Projektes
sowie Kennenlernen einheimischer Tagfalter-Arten, deren Lebensweise und Lebenssräume
Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V. Neukirch
Hauptstr. 65
01904 Neukirch/Lausitz
Tel.: 035951-35850
E-Mail:
umweltbildung@naturschutzzentrum-neukirch.de
Sensen- und Dengelkurs Freiberg
11.07.2015
9:00 Uhr
Sensen- und Dengelkurs
Anmeldung erforderlich!
NABU-Kreisverband Freiberg e. V.
Bernhard-Kellermann-Straße 20
09599 Freiberg
Telefon: 03731 202764
E-Mail:
kv.freiberg@NABU-Sachsen.de
Sensenworkshop in Dresden
11.07.2015
10:00 Uhr auf der Insektenwiese Zellescher Weg
Lars Lange vermittelt das Dengeln und Mähen mit der Sense.
Bitte eigene
Sense mitbringen. Anschließend Schnittchen und Kaffee.
E-Mail:
kontakt@bienesuchtbluete.de
Tütentauschaktion für Schmetterlingsprojekt
04.07.2015
ab 11 Uhr
in 08606 Oelsnitz im Vogtland
Der NABU-Regionalverband Elstertal wirbt auf dem Sperkenfest in Oelsnitz mit
einer Tütentauschaktion für das Schmetterlingsprojekt „Puppenstuben gesucht“.
Für mehr Nachhaltigkeit – Plastiktüten gegen Bio-Baumwolltaschen mit
Fair-Trade-Logo.
NABU-Regionalverband Elstertal e. V.
Hellmut Naderer
Telefon: 037421 22271
E-Mail: naderer@NABU-Sachsen.de
Schmetterlingsexkursion Rottewitz
04.07.2015
Treff: 09:30 Uhr Steinbruch am Fußweg nach Rottewitz
(Achtung: keine Parkmöglichkeiten vorhanden, bitte Fahrgemeinschaften bilden oder mit Fahrrad anreisen)
Schmetterlingsexkursion in die Steinbrüche bei Rottewitz
Ausrüstung: Sonnenschutz, festes Schuhwerk, Getränke
NABU-Regionalgruppe Meißen
Telefon: 035249 709287, 0179 6387744
E-Mail:
rg.meissen@NABU-Sachsen.de
Sensenkurs im FND Läusebusch
14.06.2015
Treffpunkt 9:30 Uhr Babisnauer Straße, Brücke über Nöthnitzbach
Sensenkurs im FND Läusebusch
NABU-Arbeitsgruppe Kaitz- und Nöthnitzgrund
Telefon: 0351 4017915
Imkertag in Landwüst
14.06.2015
10–17 Uhr
am Bauernmuseum Landwüst
Infostand anläßlich Imkertag mit Schwerpunkt Falter-projekt. Info zum Projekt, Broschüre, Ausgabe Samentütchen für Garten (ca. 5 qm)
Kontakt:
NABU Regionalverband Elstertal
Tel.: 037421-22271
E-Mail: naderer@nabu-sachsen.de
Schmetterlingstag in Burgstädt
06.06.2015
14 bis 24 Uhr
Schmetterlingstag
– Wir beobachten und bestimmen Tagfalter auf der Wiese und Nachtfalter am Kunstlicht
NABU-Regionalgruppe Burgstädt
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Sensenkurs in Taucha
06.06.2015
9:00 Uhr
Sensenkurs auf der Streuobstwiese
am Schloss Taucha
NABU-Regionalgruppe Partheland
Telefon: 034298 13630
E-Mail:
NABU-RG-Partheland@web.de
Internet:
www.partheland.NABU-Sachsen.de
Projekteröffnung
20.05.2015
13.00 Uhr
Start des Tagfalterprojektes „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“
Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt
Nossen: Naturnahe Wiesenpflege mit Sensenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
11.06.2023
Mitzubringen sind die eigene Sense, etwaiges Zubehöhr sowie festes Schuhwerk. Der Sensenkurs wird um 07.00 und 09.30 stattfinden.
Wann: 11. Juni 2023, 07.00-12.00 Uhr
Wo: Schloss Heynitz, Heynitzer Straße 8-10, Nossen OT Heynitz
Vorherige Anmeldung erbeten unter
rg.meissen@nabu-sachsen.de
Leipzig: Tag der Streuobstwiese
29.04.2023
Samstag 29.04.2023 von 9 bis 14 Uhr
Sensenworkshop mit Ekkehard Unger
Der Workshop ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet und bietet eine individuelle Betreuung mit praktischen Übungen und theoretischen Unterweisungen zum Einstellen der Sense sowie dem ergonomisch korrektem Umgang beim Mähen an. Die Teilnahme ist kostenfrei bei begrenzter Teilnahmezahl (10 Personen),
Anmeldung erforderlich unter
plagwitz@obstgenossen.de.
Ort: Obstgarten Plagwitz auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz, Limburger Str. / Röckenstr. in 04229 Leipzig
Samstag 29.04.2023 um 14 Uhr
Radtour Äpfel & Konsorten zu Baukultur und Stadtnatur
Unterwegs zum Tag der Streuobstwiesen mit den Obstgenossen Michael Berninger (LeipzigGrün) und Sebastian Pomm (Referat nachhaltige Entwicklung der Stadt Leipzig) quer durch Leipzigs kleine Biotope
Stationen sind in Anger-Crottendorf, Stünz, Thekla, Gohlis, Wahren, Leutzsch, Plagwitz und ab 18 Uhr laden wir ein zum Tag der Streuobstwiese mit Lesung, Kino und Wiesenwirtschaft im Obstgarten Plagwitz
Die Teilnahme ist kostenfrei, Dauer 4 h, ca. 30 km
Start: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig
Samstag 29.04.2023 um 19 Uhr
Lesung und Gespräch mit Margot Fischer zu Essbaren Wildpflanzen
Margot Fischer ist Anglistin, Ernährungswissenschaftlerin, Autorin, Lektorin und war als Gastronomin tätig. Zahlreiche Kochbücher und kleine gourmandisen des Mandelbaum Verlags entstammen ihrer Feder. Darunter ihr umfassendes Standardwerk »Wilde Genüsse – Enzyklopädie und Kochbuch der essbaren Wildpflanzen« und »Essbare Wildpflanzen für Einsteiger«. Soeben erschien bei mandelbaum ein Buch über die Wiederentdeckung der energiesparenden Kochkiste, in der viele Gerichte besonders gut gelingen.
https://www.mandelbaum.at/buecher/margot-fischer/kochen-in-der-kiste/
Bücherstand von Verlag meandelbaum ist vor Ort
Ort: Obstgarten Plagwitz auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz, Limburger Str. / Röckenstr. in 04229 Leipzig
Samstag 29.04.2023 um 21 Uhr
Kino mit dem Dokfilm „Karussell des Lebens“
Ein Film von Annette und Klaus Scheurich
Blühende Bäume, bunt getupfte Wiesen und saftiges Obst – Streuobstwiesen sind kleine Paradiese vor den Toren zahlreicher Städte und Dörfer. Hier leben Menschen, Tiere und Pflanzen von- und miteinander. Sie bilden ihre eigene kleine Welt, die sich im Rhythmus der Jahreszeiten verändert, die aber aus Mangel an Rentabilität in ihrer Existenz bedroht ist. Im Wechsel der Jahreszeiten zeigt die Dokumentation das Zusammenspiel zwischen Natur, Mensch und Tier auf der Streuobstwiese. Diese Begegnungen verdeutlichen, dass Streuobstwiesen weit mehr sind als ein landwirtschaftliches Auslaufmodell. Als unverzichtbares europäisches Kulturgut sind sie vor allem ein wertvoller Lebensraum.
Dokumentation (44Min.), BR/Arte/WDR, 2014
Ort: Obstgarten Plagwitz auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz, Limburger Str. / Röckenstr. in 04229 Leipzig
Ottendorf-Okrilla: Gehölze im Klimawandel
31.05.2023
Welche Gehölze vertragen die Klimaveränderungen am besten? Wie kann die heimische Tierwelt auch noch davon profitieren? Ein Vortrag für Naturliebhaber und Grundstückseigentümer. Zukunft will gepflanzt werden!
Referent: Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
19:00 Uhr
Schloss Hermsdorf
Prinz Hermann Salon